Israel

Danke, Herr Ministerpräsident Benjamin Netanjahu!
Benjamin Netanjahu wurde nach 12 Jahren als Premierminister durch eine unheilige Allianz nicht zusammenpassender Koalitionsparteien mit Unterstützung der Moslembrüderschaft in Israel aus dem Amt gedrängt. Kaum ein Kommentar wird seinen Verdiensten als Soldat, Politiker und Staatsführer auch nur annährend gerecht. Sein Ausscheiden aus dem Amt hinterlässt in Israel eine kaum zu füllende politische Lücke.

Das Post-Corona-Geschenk der El Al an die Kinder
Nach Monaten des Lockdowns will die israelische Fluglinie besonders den Kindern eine Freude machen und bietet ihren jüngsten Passagieren nahezu kostenlose Tickets an.

John Hagee und Nikki Haley auf Solidaritätsmission in Israel
Gerade in den schweren Zeiten des Regierungswechsels und der in ihren Konsequenzen noch nicht absehbaren Ablösung des langjährigen und verdienten Ministerpräsidenten Netanjahu zeigen Trumps ehemalige UNO- Botschafterin und der Chef der pro-israelischen Christen wie nur wenige andere Solidarität mit dem jüdischen Staat.

Honduras: Die Trump-Netanjahu-Initiative führt zu einer weiteren Botschaftseröffnung in Jerusalem
Honduras ist die vierte Nation, die die Arbeit der beiden ehemaligen Regierungschefs für die internationale Anerkennung der israelischen Hauptstadt krönt, und ihre Botschaft nach Jerusalem verlegt. Nun wurde die Landesvertretung feierlich eingeweiht. Die arabischen Landusurpatoren der Abbas’schen Terrorunterstützungs- und Autonomiebehörde und die EU-Spitze sehen den Erfolg Israels mit wachsendem Missfallen. Dazu hofft Abbas in dieser Sache auf die Anti-Trump-Politik Bidens.

Gründervater der israelischen Hightech-Industrie verstorben
Als rumänischer Flüchtling kam Usia Galil einst nach Israel. Dort wurde er in den 60er Jahren zum einflussreichen Unternehmer und hinterließ als sein Erbe den durchschlagenden Erfolg der israelischen Hightech-Industrie. Der verdiente Pionier verstarb nun im Alter von 96 Jahren.

In Israel genießt die Bildung der Jugend oberste Priorität
Israel gehört auch durch das große Engagement jüdischer Eltern zu einem der pädagogisch fortschrittlichsten Länder der Welt.

Als der Genesis-Preis ins Leben gerufen wurde, sollte er einen „jüdischen Nobelpreis“ nicht auch zuletzt für Verdienste um das Judentum darstellen. Die Praxis aber, den Preis an Menschen zu vergeben, die sich mit dem Judentum und Israel kaum bis gar nicht identifizieren oder es gar bekämpfen, konnte nur in einer Pervertierung der Grundidee und einem Desaster enden.

Die nahezu einzigen, wirklichen freien Araber leben in Israel
Positive Kontakte und gleichberechtigt-friedliche Koexistenz prägen im Gegensatz zu wiederholten Apartheids-Vorwürfen den Alltag in der einzigen Demokratie des Nahen Ostens. Ganz im Gegensatz zu den arabischen Nachbarstaaten, wo Juden nahezu ausnahmslos ausgegrenzt oder vertrieben werden.

Die Terror-Organisation Hamas hält Einzug in Israels christlich dominierten Städten
Hamas-Anhänger versuchen nicht ohne Erfolg Nazareth und andere christliche Städte in Israel mit Einschüchterung und Aggression in „palästinensische“ Enklaven zu verwandeln.

Israels tscherkessische Gemeinschaft
„Unsere Männer dienen in der Armee, und wir lieben Israel. Auch wenn wir Tscherkessen sind, sind wir im Land verwurzelt.”

Jitzchak Herzog zum 11. Staatspräsidenten gewählt
Mit Herzog wählt die Knesset den politisch erfahreneren Kandidaten in das höchste Staatsamt. Die Mehrheit der Israelis hätte jedoch seine Herausforderin bevorzugt.

Keine Verschnaufpause für die Hamas!
Es ist kurzsichtig und gewissenlos in Hinsicht auf die Sicherheit jüdischen Lebens in Israel, vorzuschlagen, der Hamas eine Waffenruhe zu gewähren. Das Gebot der Stunde im letzten Gaza-Konflikt wäre gewesen, dass Israel den Terroristen eben keine Verschnaufpause gibt und weiterkämpft, bis dieses terroristische Übel endlich besiegt ist.

Jede Koalition, die auf die Unterstützung von Ra‘am und der „Gemeinsamen Arabischen Liste“ angewiesen ist, gefährdet die nationale Sicherheit des Landes. Gerade nach den gewaltsamen Zusammenstößen in Israel zwischen Juden und Arabern wurde offensichtlich, dass die Gefahr dieser subversiven Bedrohungen von Innen gar nicht hoch genug eingeschätzt werden kann.

Evangelische Kirchen trennen sich aus Protest gegen Israel von Anteilen an Caterpillar
Bei der Zerstörung „palästinensischer“ Terrornester kommen wie überall bei Abrissarbeiten Maschinen von Caterpillar zum Einsatz. Allein aus diesem Grunde verkauft u.a. die einflussreiche Methodistische Kirche in Großbritannien ihre Anteile an dem amerikanischen Unternehmen, distanziert sich aber keinesfalls vom „palästinensischen“ Terror in Israel.

„Spiegel“: Eine halbe Wahrheit ist eine ganze Lüge
Einmal mehr macht das selbsternannte „Sturmgeschütz der Demokratie“ und Relotius-Blatt auf mit verzerrenden Schlagzeilen wie „Israelische Soldaten erschießen palästinensischen Jugendlichen im Westjordanland“. Der aufmerksame Leser ahnt, dass der „Spiegel“ schon wieder den Kontext in der Überschrift ins Gegenteil verkehrt.

Warum äußern sich israelkritische Promis nicht zu Kaschmir oder Kurdistan?
Ein Israeli schreibt sich den Frust über Leute im Westen von der Seele, die sich fortschrittlich geben, aber Sympathien für den Terror zeigen und Marketing für die Hamas betreiben.
Gaza-Abzug 2005: Wie konnte Israel nur?
Im Sommer 2005 lebte und arbeitete die Journalistin Orit Arfa in Tel Aviv. Sie hatte bereits den starken Verdacht, dass der bevorstehende Abzug aus dem Gazastreifen am 15. August 2005 katastrophale Folgen haben würde – nicht nur sicherheitspolitisch, sondern auch humanitär. Es erschien ihr unerträglich, dass jüdische Soldaten Juden gewaltsam aus ihren Häusern herausreißen würden. Sie lebte mehrere Wochen in Gush Katif, und erlebte hautnah den (ausgerechnet vom hier als „Hardliner“ bezeichneten Ariel Scharon angeordneten) fatalen Rückzug, der den fortwährenden Hamas-Raketenbeschuss in den Folgejahren erst möglich machte.

Marokko und Israel: Sich näher kommen mit Avocados
Im Interesse der Verbesserung der diplomatischen Beziehungen verstärkt sich nun auch die wirtschaftliche Kooperation: Israelis bauen mittlerweile in Marokko sogar die boomende Trend-Frucht Avocado an, weil dort u.a. Wasser leichter verfügbar ist als im jüdischen Staat.

Die Operation „Wächter der Mauern“ – ein Beispiel für lernfähige Präzision
Israels Sicherheitskräfte arbeiten seit Jahren auf allen möglichen Ebenen daran, die Aktivitäten der Hamas und anderer Terrorgruppen in Gaza zu überwachen. Alle Beobachtungen fließen in ein System der künstlichen Intelligenz, das nicht nur Daten sammelt, sondern auch in Echtzeit lernt. Dabei ist die Komplexität der Aufgabe nicht zu unterschätzen.

Während der Fall Sheikh Jarrah auf eine Entscheidung des Gerichts wartet, behaupten viele, israelische Juden würden das Jerusalemer Stadtviertel Sheikh Jarrakh „kolonisieren“ und Israel versuche Jerusalem zu „judaisieren“. Das Schicksal der Familie des Autors widerlegt diese Behauptungen und zeigt, dass die Anschuldigungen nur ein weiterer Versuch sind, die Geschichte der jüdischen Gemeinschaft auszulöschen.

Verschnaufpause oder Gelegenheit zur Wiederaufrüstung?
Seit Kurzem herrscht zwischen Israel und der Hamas eine Waffenruhe. Das ist jedenfalls das Wort, das benutzt wird. Dabei sind der Hamas, die dafür keinerlei Zugeständnisse machen musste, lediglich die Raketen ausgegangen! Besondere Dramatik bekommt der Raketenterror für deutschsprachige Leser, wenn man die Zahl der auf Israel abgefeuerten Hamas-Raketen auf Deutschland umrechnet.

Israelisches Ausnahme-Phänomen: Bildung und Kinderreichtum stehen sich nicht im Wege
Der US-amerikanische Außenminister Blinken liegt in Bezug auf Israels Demographie falsch: Es gibt keine arabische demografische Zeitbombe – es gibt jedoch einen nie dagewesenen jüdischen demografischen Rückenwind, denn jüdische Frauen werden immer gebildeter – und bekommen gleichzeitig immer mehr Kinder.

Israelischer Botschafter auf politischen Abwegen: Die Issacharoff-Beck-Affäre
Dass die Botschaft Israels alles andere als ein Unterstützer der israelischen Regierungspolitik ist, war spätestens seit dem Amtsantritt von Botschafter Jeremy Issacharoff bekannt.

Grenzen retten nicht nur in Corona-Zeiten Leben: Die israelische Schutzmauer
Bevor die Sicherheitsmauer gebaut wurde, hatten mehr als 75 arabische Selbstmordattentate rund 300 Israelis das Leben gekostet und fast 2.000 Menschen zum Teil schwer verletzt. Das Phänomen dieser Mordattacken ist durch die israelische Grenzschutzanlage so gut wie verschwunden.

Der vermeintliche Anspruch der „palästinensischen“ Araber auf Souveränität über das, worauf sie heute als ihre angebliche Heimat bestehen, ist überhaupt erst nach 1967 entstanden und formuliert worden – dann nämlich als es unter jüdische Verwaltung kam.

Der linke Antisemitismus des Goethe-Instituts
Antisemitische Erfahrungen aus erster Hand mit dem weltweit tätigen deutschen Kulturinstitut in Tel Aviv und Jerusalem: Eine private Chronique scandaleuse

Lawfare: Wie linke NGOs mithilfe von Israels Oberstem Gerichtshof Premier Netanjahu angreifen
Linke ausländische Nichtregierungsorganisationen versuchen mithilfe der häufig ebenfalls links unterwanderten israelischen Justiz immer dreister in die Innenpolitik des jüdischen Staates hineinzuregieren. Aktuell versucht das Oberste Gericht Benjamin Netanjahu daran zu hindern, einen Justizminister zu benennen. Dahinter stecken vielfach israelfeindliche NGOs, die häufig auch von der deutschen Politik unterstützt werden.

Jerusalem ist nicht nur die Hauptstadt von Israel, sondern auch spirituelles Zentrum des Judentums und seit Jahrtausenden Sehnsuchtsort der jüdischen Diaspora. Am Jerusalemtag, feiert Israel die Befreiung der Stadt von arabischer Fremdherrschaft im Jahr 1967.
.jpg)
Israel nach der Wahl: Wie es jetzt weitergeht
Auch die vierte Parlamentswahl in zwei Jahren hat trotz des Stimmenvorsprungs von Benjamin Netanjahu Israel keinen Weg aus dem politischen Patt eröffnet. Ein Blick auf die Optionen.

Auswärtiges Amt finanziert Jeckes-Museum mit einer Million Euro
Das deutsche Außenministerium unterstützt den Fortbestand des Jeckes-Museums in Israel finanziell und sichert sich damit auch Einfluss auf die Darstellung der Geschichte deutschstämmiger Juden (Jeckes) im Heiligen Land.

Notfall-Wi-Fi-Hotspots im Nirgendwo: Lebensrettung für Wanderer in Israel
Nach einem tragischen Wanderunglück treibt die Bildungs-NGO Bein Hashitin die Entwicklung von solarbetriebenen Connectivity-Systemen auf den abgelegenen Wanderwegen Israels voran.

In Erinnerung an Dr. Manfred Gerstenfeld: Wahrheit gegen Mythos
Der kürzlich verstorbene niederländisch-jüdische Autor Manfred Gerstenfeld war eine der wichtigsten konservativen Stimmen des israelischen Journalismus.

50 Prozent mehr monatliche Entlohnung für die Mörder einer israelischen Familie mit drei Kindern
Die von der EU bis heute alimentierte, und für viele Terrortaten verantwortliche „Palästinensische Autonomiebehörde“ erhöht die monatlichen Prämien für die im Gefängnis sitzenden Mörder der im Jahre 2011 getöteten jüdischen Familie Fogel, zu der auch drei Kinder, darunter sogar ein Baby gehörten. Diese zu weiteren Mordtaten motivierende und unhaltbare Unterstützung geschieht unbeanstandet von den vermeintlich humanitären und ach so friedensbewegten Regierungen Westeuropas.

Naftali Bennett hält die Schlüssel zu Bibis neuer Amtszeit in der Hand
Während sein eigener Traum, eines Tages Premierminister zu werden, wohl noch warten muss, ist Naftali Bennett mit den Stimmen für seine Partei aus der Wahl als Königsmacher hervorgegangen.

Einer der glücklichsten Tage des Jahres in Israel: Der Jom HaAtzmaut
Den Feiern zum israelischen Unabhängigkeitstag gehen die traurigen, das schwere Schicksal des jüdischen Volkes abbildenden Gedenktage Jom HaSchoah und Jom HaSikaron (Gedenken an die Gefallenen des Krieges) voraus.
Sehr geehrte Leser!
Die alte Website unserer Zeitung mit allen alten Abos finden Sie hier:
alte Website der Zeitung.
Und hier können Sie:
unsere Zeitung abonnieren,
die aktuelle oder alte Ausgaben bestellen
sowie eine Probeausgabe bekommen

in der Druck- oder Onlineform

Werbung
Meist gelesen

Iran nähert sich der Atombombe
Laut Angaben des israelischen Verteidigungsministeriums hat der Iran in den letzten Monaten doppelt so viel hochangereichertes Uran produziert als sonst. Das Mullah-Regime steht kurz davor, mehrere Atombomben herstellen zu können um Israel wie angekündigt von der Weltkarte zu bomben. Was die Jüdische Rundschau schon seit Anbeginn des von Obama, Kerry und Steinmeier angezettelten verbrecherischen Iran Abkommens schreibt, wird nun auch den größten Iran-Appeasern langsam klar. Das iranische Atomabkommen ist nicht das Papier wert, auf das es geschrieben steht. Gleichzeitig finanziert und bewaffnet Teheran die Hisbollah und den Terror gegen das jüdische Volk - Israel steht also vor großen strategischen Herausforderungen.

Vorwiegend anfällig für derartig staatsfeindliche Anwerbungen sind Muslime mit israelischer Staatsbürgerschaft.

Netanjahus Sohn enttarnt Heiko Maas
Bundesaußenminister Maas beklagt neuerdings plakativ die Ausgrenzung Israels bei der UNO – Jair Netanjahu prangert öffentlich an, dass der Minister und seine Regierung anti-israelische Organisationen bezahlen.