Grenzen retten nicht nur in Corona-Zeiten Leben: Die israelische Schutzmauer

Bevor die Sicherheitsmauer gebaut wurde, hatten mehr als 75 arabische Selbstmordattentate rund 300 Israelis das Leben gekostet und fast 2.000 Menschen zum Teil schwer verletzt. Das Phänomen dieser Mordattacken ist durch die israelische Grenzschutzanlage so gut wie verschwunden.

Die Schutzmauer in Israel rettete viele jüdische Menschenleben.

Von Jerold S. Auerbach

Das Paradebeispiel für eine notwendige Mauer, wenn auch eine, die von Israels Kritikern nah und fern unaufhörlich angeprangert wird, ist seine Sicherheitsbarriere. Als sich die „palästinensischen“ Terroranschläge in den 1990er Jahren zu häufen begannen, wurde sie von Premierministern auf beiden Seiten des politischen Spektrums nachdrücklich unterstützt. Die Initiative ging vom ehemaligen israelischen Premierminister Yitzhak Rabin aus, nachdem ein israelisches Mädchen im Teenageralter in Jerusalem ermordet worden war. Wie er pointiert feststellte: Israel müsse „Gaza aus Tel Aviv herausnehmen“.

Nach einer Welle von „palästinensischen“ Terroranschlägen und Selbstmordattentaten genehmigte sein Nachfolger Ehud Barak die Finanzierung eines rund 75 Kilometer langen Zauns. Im Jahr 2003, unter der Führung von Premierminister Ariel Scharon, erreichte die Nord-Süd-Sperre eine Länge von 180 Kilometer, weitere Erweiterungen sollten folgen.

Mittlerweile ist die Sperranlage mehr als 600 Kilometer lang und verläuft teilweise entlang der jordanisch-israelischen Grenze von 1949, größtenteils aber durch das, was oft als „palästinensisches“ Land bezeichnet wird. Ihre Route wurde größtenteils durch die Lage der am dichtesten besiedelten israelischen Siedlungen bestimmt, darunter Gusch Etzion südlich von Jerusalem, Ma’ale Adumim an der Straße zwischen Jerusalem und Jericho und Ariel zwischen Tel Aviv und dem Jordan. Alle Siedlungen, das sollte für diejenigen, die sich für Geschichte interessieren, angemerkt werden, befinden sich innerhalb der Grenzen des biblischen Judäa und Samaria.

 

Beruhigende Sicherheit

An bestimmten Stellen – bestimmt durch die Nähe von Städten und Orten, an denen Israelis von „palästinensischen“ Scharfschützen getötet wurden – ist die Barriere eine Mauer und kein Zaun. Unabhängig davon wurden die Barrieren von Israels Kritikern, darunter Menschenrechtsorganisationen, der Internationale Gerichtshof und die Generalversammlung der Vereinten Nationen, immer wieder in die Mangel genommen. Aber jeder, der schon einmal von Jerusalem nach Hebron gefahren ist, kann bestätigen, dass die Mauer in der Nähe von Bethlehem, die parallel zur Autobahn verläuft und einst Schauplatz häufiger Terroranschläge war, eine beruhigende Sicherheit vermittelt. Auf dem Weg dorthin wird Kever Rachel (Rachels Grab) von umlaufenden Mauer entlang der drei Seiten geschützt, welche die Grenzen Israels definieren. Es ist ein hässlicher, aber leider notwendiger Eingriff in diese alte heilige Stätte, der den Scharen von Israelis Schutz bietet, die kommen, um ihr Respekt zu erweisen und zu beten.

Unbestreitbar ist die Sperranlage, vor allem im stärker bevölkerten nördlichen Teil Israels, ein Schandfleck. Vor einigen Jahrzehnten, als ich mit einem Freund, der in Kfar Saba lebt, spazieren ging, bemerkte ich die „palästinensische“ Stadt Qalqilya auf einem Hügel, der die Stadt überragt. Noch gab es keinen Zaun oder eine Mauer, um die Bewohner von Kfar Saba vor Angriffen zu schützen. Für Haggai, der während des israelischen Unabhängigkeitskrieges in der Haganah gedient hatte und danach in einem Kibbuz nahe der Grenze zum Gazastreifen lebte, war das unnötig. Ich war nicht überzeugt.

Im Jahr 2005 befasste sich der Oberste Gerichtshof Israels mit der Rechtmäßigkeit des Zauns/der Mauer. In einer scharfen schriftlichen Stellungnahme beschrieb es die Geschichte der gewalttätigen Angriffe gegen Israelis, die von „palästinensischen“ Terroristen aus dem Westjordanland verübt wurden, die leichten Zugang zu israelischen Städten, Dörfern, Kibbuzim und Siedlungen hatten. Wie das Gericht feststellte, hatte sich selbst die militärische Vergeltung Israels für terroristische Angriffe als unzureichende Abschreckung erwiesen: „Der Terror hat nicht aufgehört. Die Angriffe hörten nicht auf. Unschuldige Menschen bezahlten mit Leib und Leben.“

Vor dem Bau der Trennmauer hatten mehr als 75 „palästinensische“ Selbstmordattentate fast 300 Israelis das Leben gekostet und fast 2.000 Menschen verletzt. Das war mehr als genug Rechtfertigung für einen Zaun oder eine Mauer. Als die Mauer erweitert wurde, gingen die Selbstmordattentate zurück. Der Führer des „Islamischen Dschihad“ beschwerte sich, dass die Barriere „die Möglichkeiten des Widerstands einschränkt, tief in israelisches Gebiet zu gelangen, um Selbstmordattentate zu verüben“. Was natürlich ihr Zweck war.

Sicher, die „Palästinenser“ haben Unannehmlichkeiten und einige haben Teile ihres Landes verloren. Aber die israelische Annexion von 9,5 Prozent des Westjordanlandes für den Mauerbau ist ein kleiner Preis für den Schutz, den sie bietet.

 

Jerold S. Auerbach ist der Autor von „Hebron Jews: Memory and Conflict in the Land of Israel“ und „Print to Fit: The New York Times, Zionism and Israel 1896-2016“. Auf Englisch zuerst erschienen bei Jewish News Syndicate. Übersetzung Audiatur-Online.

Sehr geehrte Leser!

Die alte Website unserer Zeitung mit allen alten Abos finden Sie hier:

alte Website der Zeitung.


Und hier können Sie:

unsere Zeitung abonnieren,
die aktuelle oder alte Ausgaben bestellen
sowie eine Probeausgabe bekommen

in der Druck- oder Onlineform

Unterstützen Sie die einzige unabhängige jüdische Zeitung in Deutschland mit Ihrer Spende!

Werbung


Alle Artikel
Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr dazu..
Verstanden