Kunst und Kultur

Die sorglose Bar-Mitzva meines Enkels
Der Autor über seine jüdischen Komplexe im Nachkriegs-Österreich und die jüdische Selbstverständlichkeit seines Enkels in den USA

Nein, nicht alle Religionen sind im Kern gleich
Ein Gegenüberstellung der Biografie des Juden Jesus mit jener des islamischen Glaubensstifters Mohammed widerlegt den irreführenden Kulturrelativismus.

Lea Fleischmann: Ich bin Israelin mit Herz und Seele
Die aus Deutschland stammende Schriftstellerin wurde in einer zum DP-Lager umfunktionierten Wehrmachtskaserne geboren, in der nur Jiddisch gesprochen wurde, hat die westdeutsche Literaturszene beeinflusst und findet nun in Israel zu ihren religiösen Wurzeln zurück.

Erster jüdischer Bürgermeister im Nachkriegs-Griechenland
Die jüdische Minderheit in Griechenland erlitt während des Zweiten Weltkrieges durch die Nazis einen großen Aderlass. Nun wählten die Bürger im nordgriechischen Ioannina den jüdischen Zentralratsvorsitzenden Griechenlands zu ihrem Stadtoberhaupt.

Antisemitismus in der deutschen Rapmusik
Der jüdische Rapper Jonathan Kalmanovich alias Ben Salomo berichtet als Insider der deutschen Rapperszene über einen bedenklichen Anstieg des dortigen Antisemitismus.

Jüdische Frauenpower auf Arabisch
Die jüdisch-jemenitische Girlband A-WA singt auf arabisch – und findet daher auch in den Nachbarstaaten Israels große Beachtung.

Die Juden-Sympathie der Tschechen
Das kleine westslawische Volk widersetzte sich schon im Mittelalter anti-jüdischen Pogromen und ist auch heute besonders israel-freundlich

Der hohe Bildungsgrad des jüdischen Volkes – eine Ursachenforschung
Die Ermittlung der Gründe für die großen wissenschaftlichen Erfolge der Juden sind auch ein Weckruf für unsere europäischen Schulsysteme

Die grausame Geschichte der Straßburger Schädelsammlung
Vermeintliche Widerständler im Elsass waren in Wirklichkeit Mittäter bei NS-Verbrechen

Tikkun Olam – was heißt das eigentlich?
Wie ein Vers aus der religiösen jüdischen Liturgie auch für neue religionsfremde Ideen umgedeutet wird.

Juden in der arabischen Diaspora – eine Geschichte der Ausgrenzung und Demütigung
Der Autor Georges Bensoussan widerlegt in seinem neu ins Deutsche übersetzten Buch die Legende vom harmonischen und gleichberechtigten Leben der Juden in der arabischen Welt vor 1948.

Von der Moskauer Synagoge in die ganze Welt
Interview mit dem Gründer des Turetsky-Chors, der weltweit mit Rock, Pop und Elektro mit jüdischem Einschlag begeistert.

Ein Spaziergang mit dem berühmten Gewinner des Fernseh-Kochwettbewerbs „MasterChef“ Tom Franz auf dem Carmel-Markt in Tel Aviv

Aus dem Dritten Reich über Australien in die DDR
Ein Gespräch mit dem jüdischen Schriftsteller Walter Kaufmann über seine Flucht vor den Nazis und seine Rückkehr in das vermeintlich bessere Deutschland

Das aufrüttelnde Theaterstück des jüdischen Dramatikers Arthur Miller tourt in neuer Bearbeitung durch Deutschland

Mit großem Aufwand und professionellen Schauspielern wird das Schicksal einer jungen Jüdin aus Ungarn für Instagram nachgestellt, um vor allem Jugendliche auf die Schoa aufmerksam zu machen. Millionen Fans sind von der Idee begeistert und selbst Premier Netanjahu spricht seine Unterstützung aus.

Die Strahlkraft eines großen Weisen
Was am Lag BaOmer in Israel gefeiert wird, und warum dieses Fest auch in der Diaspora von großer Bedeutung ist.
Sehr geehrte Leser!
Die alte Website unserer Zeitung mit allen alten Abos finden Sie hier:
alte Website der Zeitung.
Und hier können Sie:
unsere Zeitung abonnieren,
die aktuelle oder alte Ausgaben bestellen
sowie eine Probeausgabe bekommen

in der Druck- oder Onlineform

Werbung
Meist gelesen

Marcello Mastroianni: Sohn einer jüdischen Mutter, Vater einer jüdischen Tochter
Zum 95. Geburtstag der italienischen Schauspieler-Legende

Tikkun Olam – was heißt das eigentlich?
Wie ein Vers aus der religiösen jüdischen Liturgie auch für neue religionsfremde Ideen umgedeutet wird.