„Islam, Eine kritische Geschichte“: Buchpräsentation von Hamed Abdel-Samad über den Islam nur mit Personenschutz

Der Politikwissenschaftler Hamed Abdel-Samad hat in Berlin sein neues Buch vorgestellt. Sieben Personenschützer mussten die Lesung sichern, der Autor wurde dennoch von Islam-Befürwortern und fanatisierten Gegnern seiner klaren islamkritischen Positionen attackiert und bespuckt. Im Buch geht es um die Frage, ob der Islam Europa verändert – oder Europa den Islam? Genauso wie die Jüdische Rundschau sieht Hamed Abdel-Samad die Problematik darin, dass Muslime die ungerechtfertigte Opferrolle annehmen, die das woke-linke Establishment nur allzu gern anbietet, trotz erheblicher Rechtsstaatverachtung, Integrationsverweigerung und Gewaltproblematik. Nahezu jede Kritik an jungen Muslimen wird heute ausgeblendet und als ein Tabu dargestellt. Sehr zum Schaden unserer Gesellschaft gewährt die grünlinke Politik den Muslimen die Freiräume für die Begehung von Gewalttaten und Rechtsbrüchen. Ein gutes Beispiel hierfür ist unter anderem auch die letzte Silvesternacht in Berlin. (JR)

Von Mario Thurnes/Tichys Einblick

Hamed Abdel-Samad geht gerne dorthin, wo es wehtut. Das ist in dem Fall Berlin. In arabischen Ländern habe er viele Fans, sie würden einen Bedarf empfinden für seine kritische Sicht auf den Islam. Sie wollten über Reformen reden. Doch in Berlin müsse er mit sieben Personenschützern unterwegs sein. Trotzdem spuckten ihn junge Männer an und wollten ihn attackieren.

Abdel-Samad beschreibt in der Lesung diese Spanne genauer, die auseinandergehe: Zwischen den islamischen Ländern, in denen es ein Interesse an einer Reform des Islams gebe und den europäischen Ländern, in denen die bisherigen Strukturen der Religion und ihrer politischen Interpretation glorifiziert würden. Diese Spanne ist auch Teil seines neuen Buchs „Islam, Eine Kritische Geschichte“, in dem er nicht nur – wie der Name es sagt – die Geschichte der Religion darstellt. Sondern auch der Frage nachgeht, inwiefern deren Geschichte mit Europa verbunden ist. In der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft.

Im Buch geht es ebenso um die Frage, ob der Islam Europa verändert – oder Europa den Islam? Der Politikwissenschaftler denkt, es werde eher die Religion sein, die prägnant sein wird: „Vertreter des Islams glauben energischer an ihre Sache als Europäer an die Freiheit.“ Sie würden ein Umfeld schaffen, in dem es für junge Menschen attraktiv sei, sich selbst über die Religion zu definieren. Während in den islamischen Ländern selbst die jungen Menschen erkannten, welche hemmende Folgen der archaische Einfluss der Religion auf den Fortschritt habe, könnten junge Menschen in Europa den Islam verklären, ohne dafür die wirtschaftlichen Folgen tragen zu müssen.

 

Bequeme Opferrolle

Das bringe diesen jungen Menschen hierzulande in eine bequeme Situation: Sie könnten die Opferrolle annehmen, die das woke-linke Establishment ihnen anbiete. Dieses stelle jede Kritik an jungen Muslimen als Rassismus unter ein Tabu. So erhielten sie Freiräume sich auszutoben, ohne Konsequenzen fürchten zu müssen – wie etwa in der Silvesternacht in Berlin. Die Motivation des linken Establishments, dies zu tun, sieht Abdel-Samad als bedenklich an: „Es ist ein Rassismus der gesenkten Erwartungshaltung.“ Die woke-linken Politiker und Journalisten würden Muslime infantilisieren und ihnen quasi die Kritikfähigkeit absprechen. So schadeten sie einerseits dem öffentlichen Diskurs massiv und würden andererseits diejenigen, die sie vermeintlich schützen wollen, diskreditieren, weil sie diese nicht wirklich ernstnehmen.

Für Politiker sei das bequem: Kritik an Muslimen steht unter einem Tabu. Gewalt gegen Frauen, die Unterdrückung von Frauen, die Verweigerung, Lehrerinnen zu akzeptieren – das alles gibt es in der öffentlichen Diskussion nicht, wenn es niemand anspricht. Aber wenn es jemand anspreche, werde der diskreditiert und müsse mit schweren Folgen rechnen: „Die Nazikeule funktioniert immer noch.“ In der Konsequenz würde über Probleme öffentlich geschwiegen, „obwohl jeder Politiker weiß, dass die Integration gescheitert ist“. Das werde ermöglicht durch Journalisten, die sich nicht mehr in der Rolle sähen, Informationen zu liefern, sondern die Welt retten zu wollen. Das täten sie aber nur mit Themen, durch die sie keinen eigenen Schaden fürchten müssten. Etwa Klimaschutz oder Rassismus. Deutscher Rassismus wohlgemerkt. Zu den Grauen Wölfen schwiegen deutsche Medien so beharrlich.

 

Professorin Susanne Schröter warnt

Und nicht nur die. In Deutschland gebe es keine Professur zum Thema islamisch motivierter Extremismus, berichtet Professor Susanne Schröter. Die Leiterin des „Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam“ sitzt in Berlin mit Abdel-Samad auf dem Podium. Auch die Politik vernachlässige das Thema islamischer Extremismus. Innenministerin Nancy Faeser (SPD) habe eine Arbeitsgruppe aufgehoben, die sich damit beschäftigt hatte: Es gäbe keinen Bedarf.

Dass Bedarf an dem Thema da ist, zeigt die Lesung im Theater Pfefferberg. Das ist mit gut 200 Besuchern voll – obwohl in der Stadt nur wenig Werbung für den Abend gemacht wurde. Mutmaßlich auch, um Proteste nicht anzuheizen: Vor der Lesung steht Polizei am Eingang des Theaters, während der Lesung sichern Personenschützer jeden Aufgang zur Bühne. Im Publikum beschweren sich bürgerliche Damen über die strengen Taschenkontrollen. Das sind sie nicht gewohnt. In den Reihen des Theaters sitzen zur Hälfte ältere Menschen, die solche Sicherheitsmaßnahmen offensichtlich nicht kennen – zur anderen Hälfte besteht das Publikum aus jungen Menschen, die sich kritisch mit dem Autor auseinandersetzen.

Hamed Abdel-Samad entlarvt in seinen Büchern die menschenverachtende Ideologie des Islam.

Er wolle weitermachen, versichert Abdel-Samad dem Moderator des Abends, dem ZDF-Journalisten Abdul-Ahmad Rashid. Auch wenn das für den Autor selbst unbequem ist: die spuckenden, pöbelnden jungen Männer in Berlin. Die Personenschützer, ohne die er sich nicht bewegen könne. Oder seine andere Heimat Ägypten, die ihn aus Sicherheitsgründen nicht einreisen ließ, als seine Mutter im Sterben lag – die der Publizist so vor ihrem Tod nicht mehr sehen konnte.

Weil die Nazikeule funktioniere, sagt Abdel-Samad, traue sich kaum ein deutschstämmiger Publizist an das Thema Islam ran. „Ich habe einen Ausländerbonus – ich darf das noch.“ Mit „Islam, Eine kritische Geschichte“ hat er nun ein Buch vorgelegt, das Abdul-Ahmad Rashid als das „Meisterwerk“ des Autors bezeichnet. Der ZDF-Journalist findet es versöhnlicher als frühere Werke. Doch Abdel-Samad sagt, es gehe nicht darum, kontroverser oder versöhnlicher zu sein. Es gehe darum, zu sagen, was ist. Er sehe Bewegungen, die beschreibe er in seinem Buch.

Erfreuliche Bewegungen einerseits. In den islamischen Ländern seien Reformen möglich. Nicht am Islam selber, dessen Lehre sei nicht reformierbar. Sondern an der „Mentalität der Menschen“. So wie die Europäer in der Aufklärung gelernt hätten, die Religion nicht als alles bestimmenden Faktor zu akzeptieren, so lernten das in den islamischen Ländern jetzt muslimische Menschen zunehmend. Für Europa sieht Abdel-Samad andererseits eine bedenkliche Entwicklung: Die Freiheit erschlaffe hierzulande, sagt der Autor. Das erleichtere islamischen Hardlinern die Arbeit. Das könne dazu führen, dass Europa in Sachen Islam stärker fundamentalistisch wird, als es die islamischen Länder selbst sind.

 

Hamed Abdel-Samad, Islam. Eine kritische Geschichte.

Deutscher Taschenbuch Verlag (dtv), Hardcover, 320 Seiten, 24,00 €.

Sehr geehrte Leser!

Die alte Website unserer Zeitung mit allen alten Abos finden Sie hier:

alte Website der Zeitung.


Und hier können Sie:

unsere Zeitung abonnieren,
die aktuelle oder alte Ausgaben bestellen
sowie eine Probeausgabe bekommen

in der Druck- oder Onlineform

Unterstützen Sie die einzige unabhängige jüdische Zeitung in Deutschland mit Ihrer Spende!

Werbung


Alle Artikel
Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr dazu..
Verstanden