Einschränkung der persönlichen Freiheit im öffentlichen Raum

Selbst eine Zugfahrt kann lebensgefährlich werden, weil man nicht weiß, wer einem zuhört.© ALBERTO PEZZALI NurPhoto NurPhoto via AFP

Mit dem zunehmenden Anteil der muslimischen Bevölkerung hat sich vor allem für Juden das öffentliche Leben fundamental geändert. Das Tragen jüdischer Insignien, wie Kippa oder einer Kette mit Davidstern ist heute in vielen Stadtgebieten nicht selten lebensbedrohlich. Aber auch das Bekennen zu Israel kann sogar für Nichtjuden in der Öffentlichkeit körperlich gefährlich werden. Persönliche Gespräche oder Telefonate mit Juden-bezogenem Inhalt müssen immer häufiger aus Gründen der persönlichen Sicherheit in der Öffentlichkeit, besonders in den vielfach von Islamis chauffierten Taxis und den öffentlichen Verkehrsmitteln gezielt vermieden werden. Angst um sich und besonders um die eigenen Kinder vor körperlicher Gewalt und Messer-Attacken bestimmt heutzutage bereits in zunehmender Zahl das eigene Verhalten vieler Menschen und beschränkt unsere Freiheit im immer mehr von brutaler islamischer Gewalt dominierten öffentlichen Umfeld. (JR)

Von Miriam Sofin

Am 7. Oktober 2023 schändeten und ermordeten Dschihadisten der radikal-islamischen Hamas über 1.200 Menschen in Israel. Die Terroristen verschleppten 251 Geiseln, darunter auch Babys und Kinder, in den Gaza-Streifen. 97 Entführungsopfer befinden sich bis heute in der Gewalt der Terrorgruppe – Dutzende wurden in Gefangenschaft getötet.

 

Judenhass erlebt Aufwind

Seit die israelischen Streitkräfte die Hamas in Gaza bekämpfen, ist die Anzahl antisemitisch motivierter Straftaten weltweit dramatisch gestiegen – auch in Deutschland. Ein Jahr nach dem größten Massaker an Juden seit dem Holocaust durchdringt der Antizionismus den Westen. Es bekommt also gerade eine Ideologie Aufwind, die dem jüdischen Volk grundsätzlich das Recht auf nationale Selbstbestimmung in ihrem angestammten Heimatland abspricht.

Diese moderne Form des Judenhasses, oft getarnt als „Israelkritik“, unterscheidet sich vom herkömmlichen Antisemitismus der letzten Jahrzehnte, den man fast nur im links- und rechtsextremen Rand antraf. Antijüdische Ressentiments sind zum ersten Mal seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges wieder in die Mitte der Gesellschaft gerückt. Juden werden erneut auf eine Art dämonisiert, die uns aus der NS-Diktatur bekannt ist.

Vorbei sind die Zeiten, in denen sich Antisemiten hinter vorgehaltener Hand Gewaltfantasien zuflüsterten. Die Feinde der Juden empfinden keine Angst mehr vor sozialer Ächtung. Heute klebt die Forderung nach der Vernichtung Israels („From the river to the sea – Palestine will be free“) überall auf Plakaten in der Bundesrepublik, wird auf Transparenten durch die Innenstädte getragen, von Muslimen, Linken- und Rechtsextremisten voller Inbrunst gerufen – aber eben auch von Menschen, die sich am Mainstream orientieren, also genau das unterstützen, was die Mehrheit vorgibt. Judenhass ist hip.

Sie können diesen Artikel vollständig in der gedruckten oder elektronischen Ausgabe der Zeitung «Jüdische Rundschau» lesen.

Vollversion des Artikels

€ 1,75 inkl. MwSt.

Sehr geehrte Leserinnen und Leser!

Hier können Sie

die Zeitung abonnieren,
die aktuelle Ausgabe oder frühere Ausgaben kaufen
oder eine Probeausgabe der Zeitung bestellen,

in gedruckter oder elektronischer Form.

Vollversion des Artikels

€ 1,75 inkl. MwSt.
Zugang erhalten

Sehr geehrte Leser!

Die alte Website unserer Zeitung mit allen alten Abos finden Sie hier:

alte Website der Zeitung.


Und hier können Sie:

unsere Zeitung abonnieren,
die aktuelle oder alte Ausgaben bestellen
sowie eine Probeausgabe bekommen

in der Druck- oder Onlineform

Unterstützen Sie die einzige unabhängige jüdische Zeitung in Deutschland mit Ihrer Spende!

Werbung


Alle Artikel
Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr dazu..
Verstanden