Steven Spielberg: Lebensweg und Lebenswerk eines jüdischen Regisseurs

Der jüdische Regisseur Steven Spielberg schrieb mit seinen Werken Filmgeschichte.
© John MACDOUGALL / AFP

Der Name Steven Spielberg steht für Hollywood-Blockbuster wie „Der weiße Hai“, „E.T“, oder „Indiana Jones“. Der jüdische Erfolgsregisseur prägte die amerikanische Filmindustrie wie kaum ein anderer. Seine Filme erhielten 140-Oscar-Nominierungen, er selbst wurde mit drei Oscars ausgezeichnet. Mit „Schindlers Liste” brachte er die Geschichte des Großindustriellen, der tausenden Juden das Leben rettete, einem Millionenpublikum nah. In seinem aktuellen Film „The Fabelmans” kehrt Steven Spielberg zurück zu den Wurzeln des narrativen Kinos. Mehr noch, das Werk ist nichts weniger als seine Biographie. (JR)

Von Julian M. Plutz

“Ich verdanke dem deutschen Kino viel”, sagte Steven Spielberg anlässlich seiner Ehrung bei der diesjährigen Berlinale. “Friedrich Wilhelm Murnau, Ernst Lubitsch, Rainer Werner Fassbinder, Werner Herzog, Margarethe von Trotta, Wim Wenders, Wolfgang Petersen, Volker Schlöndorff und Tom Tykwer inspirierten mich. Mein Werk ist irgendwie auch in Deutschland zu Hause,” betonte der wohl erfolgreichste Regisseur aller Zeiten. Insgesamt erhielten seine Werke 140 Oscar-Nominierungen. 35 davon wurden tatsächlich ausgezeichnet.

Besonders bedeutsam sei für ihn der Preis, der alljährlich in Berlin vergeben wird, weil er ein jüdischer Regisseur sei, sagte Spielberg. So erfordere es riesige Anstrengungen, die Wunden zu heilen. Der Regisseur erinnerte an den Satz, das Gegenteil von Gerechtigkeit sei nicht Ungerechtigkeit, sondern das Vergessen. "Man kann historische Wunden nur heilen, wenn man sich erinnert." Und an Spielbergs Werk erinnert man sich, zumal es noch nicht vervollkommnet ist.

Am 18. Dezember 1946 erblickte Steven Allan Spielberg in Cincinnati, Ohio das Licht der Welt. Sein Vater war der bekannte Computerpionier Arnold. Dieser entwarf für die Firma RCA erstmals automatische Steuerungssysteme und später Logikschaltungen und Hardware-Systeme, als sich sein Arbeitgeber der Computertechnologie zuwandte. Bereits 1954 entwickelte er ein Online-Abrechnungssystem über einen Zentralcomputer, das die wesentlichen Eigenschaften einer heutigen EC-Karte besaß. Nach seinem Arbeitsleben engagierte er sich in der Shoah Foundation seines Sohnes.

Sie können diesen Artikel vollständig in der gedruckten oder elektronischen Ausgabe der Zeitung «Jüdische Rundschau» lesen.

Vollversion des Artikels

€ 1,75 inkl. MwSt.

Sehr geehrte Leserinnen und Leser!

Hier können Sie

die Zeitung abonnieren,
die aktuelle Ausgabe oder frühere Ausgaben kaufen
oder eine Probeausgabe der Zeitung bestellen,

in gedruckter oder elektronischer Form.

Vollversion des Artikels

€ 1,75 inkl. MwSt.
Zugang erhalten

Sehr geehrte Leser!

Die alte Website unserer Zeitung mit allen alten Abos finden Sie hier:

alte Website der Zeitung.


Und hier können Sie:

unsere Zeitung abonnieren,
die aktuelle oder alte Ausgaben bestellen
sowie eine Probeausgabe bekommen

in der Druck- oder Onlineform

Unterstützen Sie die einzige unabhängige jüdische Zeitung in Deutschland mit Ihrer Spende!

Werbung


Alle Artikel
Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr dazu..
Verstanden