Britisches Uganda-Programm: Ringen um eine nationale Heimstätte für die Juden

Titelseite der zionistischen Zeitung Die Welt, die Großbritanniens Unterstützung für den Uganda-Plan ankündigt

Als Reaktion auf die blutigen Pogrome im Zarenreich bot der britische Kolonialsekretär Joseph Chamberlain Theodor Herzl an, ein Gebiet in Ostafrika zu einem Zufluchtsort für Juden zu machen. Das sogenannte „Uganda-Programm“ wurde in Folge auf dem 6. Zionistenkongress in Basel präsentiert und entfachte eine innerjüdische Debatte über den Ort einer jüdischen Heimstätte. Letztendlich wurde der Plan verworfen, da er keinerlei Bezug zur jüdischen Geschichte beinhaltete. Der Anspruch und der Wille der Juden zur Gründung eines eigenen jüdischen Nationalstaats manifestierte sich trotzdem und ebnete letztendlich den Weg zur Gründung des Staates Israel auf dem historischen Gebiet des Judentums vor der Vertreibung durch die Römer. (JR)

Von Ilja Aronow

 

Der Plan für einen jüdischen Staat in Uganda, genauer gesagt in Kenia, entstand durch die leichte Hand eines britischen Journalisten, galt als Zwischenlösung nach dem Pogrom von Kischinew und überlebte Theodor Herzl nicht lange.

 

Wasserloses El-Arish

Fragt man jemanden, der mit der jüngeren jüdischen Geschichte vertraut ist, welche Assoziationen die Worte "Herzl" und "Uganda" bei ihm hervorrufen, wird er sofort antworten: Einige Jahrzehnte vor Stalins Birobidschan wollte der in einer assimilierten Familie aufgewachsene Begründer des Zionismus in Uganda einen Ersatzstaat errichten, doch seine traditionalistischen Kollegen waren dagegen. In Wirklichkeit sollte ein jüdischer Staat im heutigen Kenia gegründet werden, und unter denjenigen, die Herzl aktiv unterstützten, befanden sich religiöse Zionisten und sogar Rabbiner.

Aber wir wollen nicht zu weit vorgreifen. Einer von Herzls Weggefährten war Israel Zangwill, ein britischer Journalist jüdischer Herkunft. Der Sohn litauischer und polnischer Einwanderer war ein Territorialist, der für einen Staat für seine verfolgten Brüder überall auf der Welt eintrat. Auf Zangwill geht das Motto "Ein Land ohne Volk, ein Volk ohne Land" zurück, das er in Gebieten Kanadas, Australiens, Mesopotamiens und Libyens umzusetzen versuchte.

Am 23. April 1903 bot Joseph Chamberlain, der britische Minister für die Kolonien, auf Betreiben von Zangwill Herzl Land im ostafrikanischen Protektorat an. Der Minister selbst stand kaum im Verdacht, zu viel Sympathie für Juden und den Zionismus zu hegen. Nach Ansicht des Historikers David Vital war Chamberlain von pragmatischen Erwägungen geleitet: Er wollte das unbewohnte Kenia mit Menschen besiedeln, die im Gegensatz zu den südafrikanischen Buren nicht konfrontativ waren. Die Osteuropäer passten perfekt in diese Rolle.

Theodor Herzl reagierte zunächst ablehnend und erklärte dem Minister höflich, dass die Zionisten davon träumten, nach Eretz Israel, dem Land Israel, zurückzukehren, wo sich der Berg Zion befand. Er nutzte die Gelegenheit, um Chamberlain zu bitten, die Ansiedlung von Juden im Norden der Sinai-Halbinsel zu erleichtern (das sogenannte "El-Arish-Projekt"). Lieber eine Handvoll Brüder an der Grenze zum Gelobten Land als ein Staat mitten im Nirgendwo.

Der ugandische bzw. kenianische Plan wäre eine Zeile im Protokoll eines Treffens zwischen einem Staatsbeamten auf der einen und einem Träumer auf der anderen Seite geblieben, hätte es nicht das Pogrom von Kischinew gegeben. Die europäischen Zeitungen lieferten spärliche, aber erschreckende Informationen über das tragische Ereignis, das einige Tage vor dem Treffen zwischen Chamberlain und Herzl stattfand: Mehr als ein Drittel aller Häuser in Chisinau wurden zerstört, 586 Juden wurden verletzt und 49 getötet.

Zur gleichen Zeit deuteten britische Beamte an, dass der Plan für die jüdische Siedlung El-Arish auf Eis gelegt wurde. Die Technologie des frühen 20. Jahrhunderts machte es unmöglich, für einen ununterbrochenen Fluss des Nilwassers in die Wüste Sinai zu sorgen, was der Landwirtschaft in der zukünftigen Gartenstadt einen Dämpfer versetzte. Lord Evelyn Baring, 1. Earl of Cromer, der mit den Arabern sympathisierte, war überzeugt, dass selbst eine begrenzte jüdische Präsenz in El-Arish den britischen Kolonialinteressen schaden würde.

 

Die Gemeinde oder das Volk?

Herzl beschloss, dass Ostafrika eine gute vorübergehende Heimat für Flüchtlinge aus Osteuropa sein könnte. Außerdem würde sich die Zustimmung zur Gründung eines jüdischen Staates positiv auf das Ansehen aller Juden auswirken. Dies wurde dem Begründer des Zionismus von seinem Freund, dem Herausgeber der Jewish Chronicle, Leopold Greenberg, eingeredet.

In einem Brief vom 7. Juni 1903 schrieb Greenberg über seine Ansichten zu Chamberlains Plan: "Ostafrika an sich hat kein Gewicht und wird für unsere Landsleute keine Anziehungskraft haben. Wir sind nicht daran gebunden, weder historisch noch moralisch. Aber Chamberlains Vorschlag hat ein großes politisches Potenzial: Wenn es Ihnen gelingt, einen Vertrag mit der britischen Regierung zu unterzeichnen, wird dies einen historischen Präzedenzfall schaffen. Zum ersten Mal in all den Jahren des Exils werden wir nicht als eine Gemeinschaft, sondern als ein Volk gesehen. Wir werden in der Lage sein, den ostafrikanischen Plan aufzugeben, aber in der Zwischenzeit werden wir die Anerkennung der britischen Regierung haben. Wenn sich herausstellt, dass Ostafrika für die Juden nicht geeignet ist, werden andere Vorschläge auftauchen, und auf diese Weise wird der Weg zum Land Israel geebnet werden, Stück für Stück, aber stetig.“

Im August desselben Jahres wird der Sechste Zionistenkongress eröffnet. Herzl stellte den ostafrikanischen Plan vor, der irgendwann als ugandischer Plan bezeichnet wurde. Die Vertreter der russischen Juden stimmten diesem Plan zunächst zu, zumal es zuvor eine heftige Diskussion über das Geld der zionistischen Bewegung gegeben hatte, das Herzl für das karge und wasserlose El-Arish ausgegeben hatte. Es geschah genau das, was Robert Cialdini in „Die Psychologie des Überzeugens“ beschreibt: Ein Mensch, der vor wenigen Minuten eine teure Sache gekauft hat, wird dem Charme des Verkäufers leicht erliegen und einen billigeren Kauf tätigen.

In seiner Eröffnungsrede nannte Herzl Ostafrika "eine vorübergehende nationale Siedlung" und beschwor diejenigen, „die noch gerettet werden können". Nach einem Sturm des Beifalls begann die Debatte. Chaim Weizmann, ein junger Student aus Pinsk, der später der erste Präsident des Staates Israel werden sollte, rief, dass man nicht mit Großbritannien mitgehen könne und dass die Briten ein viel besseres Angebot machen könnten. Als Zeichen des Protests traten sie sogar in einen Hungerstreik, schlossen sich in einem Raum ein und antworteten auf die zaghaften Bitten Herzls, in den Konferenzsaal zurückzukehren, mit dem Ruf "Verräter!“

 

Versöhnung von Talmud und Zionismus

Im Gegensatz zu den mehrheitlich irreligiösen und sozialistisch gesinnten russischen Juden unterstützten die Vertreter der religiös-zionistischen Mizrachi-Bewegung unter der Führung des aus der weißrussischen Karlina stammenden Rabbi Yitzhak-Yaakov Raines den ugandischen Plan. Vor allem, weil er perfekt in das frühe Konzept des religiösen Zionismus passte. Einerseits verbot der Talmud, das Zeitalter der messianischen Erlösung künstlich vorzuverlegen. Zum anderen hielt Raines den Zionismus von Herzl für rein materialistisch und hatte nichts mit dem Kommen des Messias zu tun. Die Juden leiden in den Ländern A, B und C, Herzl wird ihnen helfen, in das Land D zu ziehen, egal, wo es liegt. Das hat nichts mit dem Bau des dritten Tempels, der Auferweckung der Toten und all den anderen Wundern zu tun, die geschehen werden, wenn G-tt es will. Und die talmudischen Gebote werden nicht gebrochen, und die Mittellosen werden gerettet.

Rabbi Raines glaubte zu Recht, dass das Judentum für seine Existenz Juden braucht und dass geistiges Wachstum ohne materiellen Wohlstand unmöglich ist. Der Führer der Mizrachi-Bewegung leugnete keineswegs das jüdische Recht auf das Land Israel, und auf zahlreichen Tagungen des Zionistischen Kongresses war er der einzige Redner, der auf Hebräisch sprach. Während der Debatte über den Uganda-Plan sagte er: "Die Möglichkeit zu verweigern, ein Zufluchtsland für Zehntausende von jüdischen Mitbürgern zu schaffen, widerspricht sowohl der Thora als auch dem gesunden Menschenverstand. Wir können zwar nicht nach Zion gehen, aber wir haben die heilige Pflicht, ein Zufluchtsland für diese unglücklichen Menschen zu schaffen, ganz gleich, wo."

In einem persönlichen Brief an Herzl betonte der Rabbiner noch einmal, dass er keineswegs die jahrtausendealte Hoffnung des jüdischen Volkes auf eine Rückkehr nach Jerusalem aufgeben wolle: "Unsere Zustimmung zu Afrika ist kein Verzicht auf die Heilige Stadt Jerusalem. Im Gegenteil, die Zustimmung zu Afrika ist durch den Wunsch motiviert, einen bedeutenden Teil unseres Volkes zu retten, indem wir sein geistiges und materielles Wohlergehen sicherstellen. Wenn es keine Juden auf der Welt gibt, wird es auch kein Zion geben, und solange es Juden gibt, wird die Hoffnung auf eine Rückkehr nach Zion nicht verloren gehen."

 

Harte Verhandlungen

Schließlich einigten sich die Gegner und Befürworter des ugandischen Plans auf einen taktischen Kompromiss. Es wurde ein kleines Komitee gegründet, das die Aufgabe hatte, mit britischen Beamten in Verbindung zu treten und für den Plan zu werben. Das Komitee wiederum sollte eine Delegation nach Ostafrika entsenden, um anschließend ein verbindliches Gutachten über das den Juden vorgeschlagene Gebiet einzuholen.

Doch die russischen Zionisten ließen sich nicht einschüchtern. Sie bildeten eine Gruppe mit dem Namen "Zion Zion" (Zionisten von Zion), die jeden territorialen Kompromiss ablehnte und sich für die Besiedlung des Landes Israel entschied, das zu dieser Zeit unter osmanischer Kontrolle stand. Die Gruppe wurde von Menachem Usyschkin, Yehiel Chlen, Shmaryahu Levin und anderen angeführt.

Am Ende wurde der ugandische Plan jedoch angenommen: 295 Teilnehmer des Sechsten Zionistenkongresses sprachen sich dafür aus, 178 dagegen. Usyschkin und Herzl tauschten eine Reihe von offenen Briefen aus. Der russische Vertreter erklärte, dass Fragen, die der Ideologie der politischen Bewegung zuwiderliefen, nicht durch gewöhnliche Abstimmungen entschieden werden könnten und dass er aus Protest aus dem Exekutivkomitee der zionistischen Bewegung zurücktrete. Herzl ließ sich nicht beirren und kritisierte Usyschkins Idee, Land in Eretz Israel aufzukaufen: "Selbst wenn mein Gegner die Stadt Jekaterinoslaw erwirbt, in der er das Vergnügen hat, zu residieren, ändert das nichts an der Tatsache, dass der russische Zar der eigentliche Besitzer des Ortes bleibt. Die Juden wollen Souveränität, nicht nur Land."

Schließlich wurde der Uganda-Plan von der Tagesordnung gestrichen. Ende 1903 trat Joseph Chamberlain als Minister für die Kolonien zurück. Gleichzeitig begannen die in Ostafrika lebenden Briten gegen die Einwanderung von "kleinen Hausierern in Lumpen, die mit Seife und Kämmen hausieren gehen", wie der East African Standard sie beschrieb, zu protestieren.

Im Jahr 1904 starb Theodore Herzl plötzlich. In der Zwischenzeit kehrte eine Expedition aus Kenia zurück, bestehend aus dem britischen Offizier Hill Gibbons, dem zionistischen Vertreter Nahum Wilbuschewitsch und dem Schweizer Botaniker Alfred Kaiser. Der 24-seitige Bericht, der 24 Fotos und drei Karten enthielt, setzte den letzten Nagel in den Sarg des ugandischen Plans. Nach Wilbuszewiczs Erinnerung waren sich die Mitglieder der Expedition einig: "An einem Ort, an dem es nichts gibt, kann man nichts tun."

 

(jewishmagazine.ru)

Sehr geehrte Leser!

Die alte Website unserer Zeitung mit allen alten Abos finden Sie hier:

alte Website der Zeitung.


Und hier können Sie:

unsere Zeitung abonnieren,
die aktuelle oder alte Ausgaben bestellen
sowie eine Probeausgabe bekommen

in der Druck- oder Onlineform

Unterstützen Sie die einzige unabhängige jüdische Zeitung in Deutschland mit Ihrer Spende!

Werbung


Alle Artikel
Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr dazu..
Verstanden