Belohnung für Judenhass und Judenmord: Eine neue Luxus-Siedlung eigens für islamische Terroristen

Blick auf die Siedlung Homesh im Westjordanland © Shuki, WIKIPEDIA
Die jüngste Erweiterung des „Pay-to-Slay"-Programms der „Palästinensischen“ Autonomiebehörde, mit dem Terroristen für Anschläge auf Israelis belohnt werden, ist ein luxuriöses Dorf mit einzigartigen Wohnsitzanforderungen. Um dafür in Frage zu kommen, muss man mindestens fünf Jahre in einem israelischen Gefängnis verbracht haben. Ein Terroristendorf, in dem nur Terroristen wohnen dürfen in dessen Vorstand Familienangehörige führender Hamas- und PFLP-Terroristen sitzen, ist für die Biden-Administration weder „provokativ" noch „kontraproduktiv", aber Juden, die in die Ruinen ihres eigenen zerstörten Dorfes Homesh zurückkehren, sind laut US-Außenministerium ein „Hindernis für den Frieden“. (JR)
Die architektonischen Pläne zeigen luxuriöse Eigentumswohnungen, die in Miami oder Santa Monica nicht fehl am Platze wären, mit Blick auf Balkone, Palmen und schlichter, moderner Einrichtung, einschließlich eines Kamins, eines Innenpools und eines Gartens mit einer Schaukelbank.
Die Sache hat nur einen Haken: Um hier zu wohnen, muss man ein Terrorist sein.
Die jüngste Erweiterung des "Pay-to-Slay"-Programms der „Palästinensischen“ Autonomiebehörde, mit dem Terroristen für Anschläge auf Israelis und alle Nicht-Muslime belohnt werden, ist ein luxuriöses Dorf mit einzigartigen Wohnsitzanforderungen. Um dafür in Frage zu kommen, muss man mindestens fünf Jahre in einem israelischen Gefängnis verbracht haben.
Das Terroristendorf soll in der Nähe des israelischen Dorfes Ofra gebaut werden, das bereits mehrfach Opfer von Terroranschlägen wurde, unter anderem durch die Erschießung einer schwangeren Frau, bei der ihr Baby getötet wurde. Die Terrorsiedlung wird nicht nur von der „Palästinensischen“ Autonomiebehörde PLO unterstützt, sondern auch von regionalen Gruppen wie dem Arabischen Entwicklungsfonds und der Islamischen Entwicklungsbank, zu deren Mitgliedern die meisten großen arabischen und muslimischen Staaten der Region gehören.
Sie können diesen Artikel vollständig in der gedruckten oder elektronischen Ausgabe der Zeitung «Jüdische Rundschau» lesen.
Vollversion des Artikels
Sehr geehrte Leserinnen und Leser!
Hier können Sie
die Zeitung abonnieren,
die aktuelle Ausgabe oder frühere Ausgaben kaufen
oder eine Probeausgabe der Zeitung bestellen,

in gedruckter oder elektronischer Form.
Sehr geehrte Leser!
Die alte Website unserer Zeitung mit allen alten Abos finden Sie hier:
alte Website der Zeitung.
Und hier können Sie:
unsere Zeitung abonnieren,
die aktuelle oder alte Ausgaben bestellen
sowie eine Probeausgabe bekommen

in der Druck- oder Onlineform

Werbung