Vor 90 Jahren wurde das Konzentrationslager Dachau eröffnet
Himmlers Besuch in Dachau, 1936© Wikipedia/Bundesarchiv, Bild 152-11-12 / CC-BY-SA 3.0
Bereits kurz nach der Machtübernahme Hitlers im Januar 1933 errichteten die Nationalsozialisten das Konzentrationslager Dachau. Unter dem Lagerkommandanten Theodor Eicke wurde ein brutales Lager-Strafreglement errichtet und die Häftlinge der unmenschlichen und sadistischen Willkür der SS-Wachleute unterworfen. Neben den brutalen und entmenschten Arbeits- und Lebensbedingungen, der Folter und dem Hunger, mussten die KZ-Insassen sadistische Experimente der Lager-Ärzte über sich ergehen lassen. Etwa 30.000 Häftlinge überlebten Dachau und seine Nebenlager nicht. Unter den Überlebenden befand sich u.a. der jüdische Neurologe und Psychiater Viktor Frankl, der viele Häftlinge durch seine psychologische Arbeit vor dem Freitod bewahrt hat. (JR)
"Zuerst kamen sie wegen der Kommunisten - ich habe geschwiegen, weil ich kein Kommunist war. Dann kamen sie wegen der Sozialisten - ich habe geschwiegen, weil ich kein Sozialist war. Dann holten sie sich die Gewerkschafter - ich habe geschwiegen, weil ich kein Gewerkschafter war. Dann kamen sie wegen der Juden, und ich habe geschwiegen, weil ich kein Jude war. Dann haben sie mich geholt. Und es gab niemanden mehr, der sich für mich eingesetzt hat."
Pfarrer Martin Niemöller
Niemöller, der Hitler in den ersten Jahren nach seiner Machtergreifung unterstützt hatte, wurde, als von denen, die er in seiner weltberühmten Rede 1946 erwähnt hatte, niemand mehr übrig war, im Sommer 1937 in das Konzentrationslager Sachsenhausen deportiert und nach Dachau verlegt. Er erhob seine Stimme, als die Nazis mit der Verfolgung der Kirche begannen, und erklärte öffentlich in einer seiner Predigten: "Wir können nicht länger schweigen, wenn Gott uns befiehlt zu sprechen. Wir müssen dem Herrn gehorchen, nicht den Menschen!"
Das „Musterkonzentrationslager“
Hitler kam am 30. Januar 1933 an die Macht, als Reichspräsident Paul von Hindenburg den Rücktritt von Kurt von Schleicher akzeptierte und den Führer der NSDAP zum Reichskanzler ernannte.
Am 27. Februar geriet der Reichstag in Brand, und die Nazis gaben dem niederländischen Kommunisten Marinus van der Lubbe die Schuld an der Brandstiftung. Unmittelbar nach dieser Aktion wurde das in der Weimarer Verfassung verankerte Recht auf persönliche Freiheit abgeschafft. Von nun an konnten alle Regimegegner ohne Gerichtsverfahren isoliert werden.
Aber es gab nicht genug Gefängnisse für die Unzufriedenen, und so wurde beschlossen, in ganz Deutschland Lager einzurichten. Zunächst wurden dort politische Gefangene untergebracht, dann aber auch verschiedene "asoziale Elemente" und "Schwerverbrecher" - darunter Zeugen Jehovas, Prostituierte, Homosexuelle, Geisteskranke und Juden (nach dem "Anschluss" Österreichs wurden 2000 Wiener Juden in die Lager geschickt). Die Nationalsozialisten strebten eine "soziale und rassische Säuberung der Gesellschaft" an: Die deutsche Gesellschaft sollte aus idealen Ariern bestehen.
Für den Bau und die Bewachung der Lager waren die SA, die Polizei und die SS zuständig. Eines der ersten Lager, das lange Zeit als Standardlager galt, wurde am 22. März 1933 vom SS-Reichsführer Himmler eingeweiht, der genau nach den Anweisungen des Führers handelte und sagte, dass Dachau nicht nur ein weiteres Gefängnis werden sollte.
Um die Weisung des Führers zu erfüllen, beauftragte Himmler den SS-Standartenführer Theodor Eicke, der den in seiner Aufgabe gescheiterten SS-Sturmbannführer Hilmar Weckerle ersetzte. In kurzer Zeit gelang dem fanatischen Nazi-Mastermind Eicke das, was seinem Vorgänger nicht gelungen war: Dachau zu einem „Musterkonzentrationslager“ zu machen, dem auch andere Lager folgten.
Theodore Eicke, Sohn eines Eisenbahnarbeiters, war Gefreiter im Ersten Weltkrieg. Nach dem Krieg wurde er ein bezahlter Polizeispitzel. Er trat 1928 in die NSDAP ein, wurde 1930 in die SA und SS aufgenommen und zum Sturmführer befördert. Im Jahr 1932 wurde er wegen illegalen Besitzes von Sprengstoff und Beteiligung an einem Mordkomplott verhaftet. Er floh nach Italien, wo Himmler ihn zum Kommandanten eines Flüchtlingslagers für SA- und SS-Angehörige ernannte.
Im Januar 1933 wurde Hitler Reichskanzler, und im Februar kehrte Eicke nach Deutschland zurück, wo er sofort mit dem rheinland-pfälzischen Gauleiter Joseph Bürckel aneinandergeriet, der in Eickes Abwesenheit versuchte, mit ihm um die Macht in der Region zu kämpfen. Im April versuchte Eicke, Bürckel festzunehmen, woraufhin er für geisteskrank erklärt und in eine psychiatrische Klinik eingewiesen wurde. Er wurde jedoch im Juni 1933 befreit und zum Kommandanten des Konzentrationslagers Dachau ernannt. Er setzte schnell die Lagerdisziplin durch und führte ein Regime ein, das für das gesamte KZ-System in Deutschland verbindlich war.
Das von ihm eingeführte System isolierte die Gefangenen von der Außenwelt, schrieb Appell- und Personalverfahren, strenge Disziplinarvorschriften für das Wachpersonal und die Anwendung von Gewalt, einschließlich der Todesstrafe, gegen die Gefangenen vor. Es wurden Uniformen für Gefangene und Aufseher ausgegeben, und die Kragen der letzteren (rechtes Knopfloch) trugen das Abzeichen des "Totenkopfes" anstelle der „Sig“-Rune.
Im Juli 1934 wurde Eicke Chefinspektor der Konzentrationslager und Kommandeur der SS-Wachmannschaften mit der Bezeichnung "Totenkopf". Im Januar 1937 als Abgeordneter in den Reichstag gewählt, beaufsichtigte er weiterhin die Einrichtung der Konzentrationslager in Deutschland das österreichische KZ Mauthausen. Er fiel im Februar 1943 in der Schlacht um Charkow, woraufhin er zum Nationalhelden erklärt wurde.
Die Mörder im Arzt-Kittel
In allen Konzentrationslagern wurden medizinische Experimente durchgeführt, die in der Regel mit einem qualvollen Tod der Häftlinge endeten. Die Probanden wurden mit Malaria und Phlegmone infiziert, und die Grenzen der menschlichen Belastbarkeit wurden untersucht (U.a. Erfrieren im Wasser, Erfrierungen, die Fähigkeit, Meerwasser zu konsumieren). Infolge dieser Experimente starben Tausende von Häftlingen oder wurden stark versehrt.
Anatoli Soja, einer der wenigen Häftlinge, die Dachau überlebten, schrieb, dass im Lager an der Fähigkeit des menschlichen Körpers geforscht wurde, die Aufgabe zu erfüllen, von der Hitler geträumt hatte: die Schaffung einer unbesiegbaren Armee. Die Häftlinge für das Lager wurden nur für die gesunde Altersgruppe der 20- bis 45-Jährigen ausgewählt, aber es gab auch separate Altersgruppen.
Die Attentäter in weißen Kitteln, Rascher, Brachtel, Schilling und das ihnen assistierende medizinische Nachwuchspersonal, haben solche Tests in Dachau durchgeführt.
Sigmund Rascher interessierte sich dafür, wie sich Druckschwankungen auf den Menschen auswirken. Sein Bericht ist in den Archiven erhalten geblieben, in dem er ein solches Experiment an einer Versuchsperson, einem 37-jährigen Juden, beschreibt, der nach 30 Minuten in einer Kammer ohne Sauerstoff starb. Es wurden auch Experimente durchgeführt, die zeigen sollten, wie lange ein Mensch in kaltem Wasser liegen kann. Eines davon betraf zwei sowjetische Kriegsgefangene, die in einen Bottich mit eiskaltem Wasser gestoßen wurden. Raschers Assistent gab zu Protokoll: Das Experiment dauerte mindestens fünf Stunden, bevor der Tod eintrat.
Die Experimente gingen weiter - die mörderischen Ärzte wollten herausfinden, inwieweit sich der menschliche Organismus an Salzwasser anpassen kann. Zu diesem Zweck wurden die ausgewählten Personen in eine Zelle gezwungen und erhielten mehrere Tage lang nur Salzwasser zu trinken.
Rudolf Brachtel führte Experimente zur Funktionsweise innerer Organe durch und nahm Operationen ohne Betäubung an gesunden Häftlingen vor - zwischen Mitte 1941 und Ende 1942 wurden etwa 500 solcher Operationen durchgeführt. Einige Häftlinge starben direkt auf dem Operationstisch, andere starben danach an den verschiedensten Komplikationen.
Claus Schilling führte Experimente mit Malaria durch. Von 1941 bis 1945 infizierten sich 1200 Häftlinge mit dem Virus. Außerdem handelte Schilling auf Befehl Himmlers und war immer dabei, wenn die Leichen von Lagerinsassen unmenschlichen Untersuchungen unterzogen wurden.
"Ja zum Leben sagen!"
Zu den berühmtesten Häftlingen in Dachau gehörte Viktor Frankl, ein Absolvent der Universität Wien, ein Psychiater und Neurologe, der in den 1930er Jahren die Psychologie der Depression und des Selbstmordes erforschte und alles in seiner Macht Stehende tat, um Menschen zu helfen, die ihr Leben beenden wollten. Mehrere Jahre lang, von 1933 bis 1937, war er Leiter der Abteilung für Selbstmordverhütung in einer Wiener Klinik, dem so genannten „Selbstmörderpavillon“.
Frankl war der Begründer der Logotherapie (von griechisch λόγος - Bedeutung, Vernunft), einer Art existenzieller Psychotherapie, die auf drei Konzepten beruht - dem freien Willen (d. h. der Fähigkeit des Menschen, freie, bewusste Entscheidungen zu treffen), dem Willen zum Sinn (d. h. der primären Motivation des Menschen) und dem Sinn des Lebens (d. h. dem Zweck der menschlichen Existenz und der Menschheit). Er vertrat die Ansicht, dass die treibende Kraft hinter dem menschlichen Verhalten der Wille ist, den Sinn des Lebens in der äußeren Welt zu finden und zu erkennen. Seine Patienten waren meist Frauen, die einen Selbstmordversuch unternahmen, und er half vielen von ihnen.
Nach dem "Anschluss" Österreichs im Jahr 1938 folgte ein Verbot der ärztlichen Tätigkeit - ein Jude durfte keine Arier behandeln. Frankl fand eine Stelle im Rothschild-Krankenhaus. Die Nazis duldeten ihn vier Jahre lang, doch 1942, ein Jahr vor der Schließung des Krankenhauses, wurden der angesehene Mediziner und alle, die ihm nahestanden, verhaftet. Er kam erst nach Theresienstadt, dann nach Auschwitz und schließlich nach Dachau. Er überlebte und half anderen zu überleben, indem er Häftlinge psychotherapeutisch betreute - alte, gebrechliche und meist auch geistig behinderte Menschen.
Frankl wurde 1945 befreit: Türkheim, eines der Lager des Dachauer Systems, in dem er seit 1944 inhaftiert war, wurde von amerikanischen Truppen befreit. Im Jahr 1946 veröffentlichte er sein Buch „Ja zum Leben sagen. Ein Psychologe im Konzentrationslager", das er seiner Mutter gewidmet hat. Das Buch wurde weltberühmt und wurde bis 1997 (dem Todesjahr Frankls) in 24 Sprachen übersetzt und erreichte eine Gesamtauflage von 10 Millionen Exemplaren.
"Fürchte nichts als deinen Gott"
Aus Viktor Frankls Buch:
"Bei der überwiegenden Mehrheit der Gefangenen führte die Vorherrschaft der primitiven Bedürfnisse, das Bedürfnis, sich auf sich selbst und die Aufrechterhaltung ihrer Vitalität zu konzentrieren, zur Abwertung all dessen, was nicht diesen exklusiven Interessen diente. Dies erklärt den völligen Mangel an Sentimentalität, mit der die Häftlinge ihre Umgebung wahrnahmen. Diese Änderung der Einstellung wurde mir plötzlich bewusst, als ich von Auschwitz in die bayerische Außenstelle von Dachau gebracht wurde...
Nur wer das Lager erlebt hat, kann sich vorstellen, wie stetig diese Lagerrealität zur Entwertung eines einzelnen Menschenlebens führt. Selbst dem verblüfftesten Häftling konnte diese Missachtung des Individuums, des Menschen, nicht entgehen, als die Kranken aus dem Lager geschickt wurden. Erschöpfte Körper wurden buchstäblich auf zweirädrige Schubkarren gekippt, und wer nicht viel stärker war, musste sie rollen, manchmal viele Kilometer weit, im Wind, im Regen, im Schneesturm - immer. Wenn einer der designierten Disponenten bereits tot war, legten sie ihn auf den Haufen: Die Zahl musste mit der Liste übereinstimmen! Die Liste war alles, was zählte, ein Mensch war nur wichtig, weil er, tot oder lebendig, eine Nummer war. Das 'Leben' dieser 'Zahl' bedeutet nichts, und was hinter der Zahl steht - Schicksal, Biographie, Name - ist noch weniger wichtig...
Ich habe immer gedacht und behauptet, dass ein Mensch erst nach einiger Zeit, nach fünf oder zehn Jahren, zu verstehen beginnt, warum dies oder jenes in seinem Leben geschehen ist und was gut für ihn war. Im Lager wurde das manchmal schon nach fünf oder zehn Minuten klar...
(…) Eines Tages wird jeder Freigelassene auf die eine oder andere Weise auf seine Erfahrungen zurückblicken und feststellen, dass er nicht verstehen kann, wie er die Kraft hatte, all das zu ertragen, was er erlebt hat. Und wenn es eine Zeit gab, in der ihm die Freiheit wie ein schöner Traum vorkam, so kommt eine Zeit, in der ihm alles, was er im Lager erlebt hat, wie ein Alptraum vorkommt. Und seine größte Errungenschaft ist das überwältigende Gefühl, dass er nun nichts mehr in der Welt fürchten muss - außer seinem Gott.
Die Stunde des Rächers
Wie der "Architekt" des deutschen KZ-Systems Theodor Eicke wurde auch der letzte Kommandant von Dachau, Martin Weiß, in eine Eisenbahnerfamilie hineingeboren. Von den Ideen des Nationalsozialismus fasziniert, trat er 1926 in die NSDAP ein. Er war einer der Gründer der SA und der Hitlerjugend in Weiden, Ostbayern. Eintritt in die SS im Jahr 1932. Er kam 1933 nach Dachau und stieg schnell vom Wachmann zum Leiter des gesamten technischen Dienstes des Lagers auf. Im März 1938 wurde er zum stellvertretenden Kommandanten von Dachau ernannt und im September 1942 zum Kommandanten befördert. Eine Zeit lang verband er dieses Amt mit dem Posten des Kommandanten des Arbeitslagers Arbeitsdorf.
Eingangstor des ehemaligen Konzentrationslagers Dachau© ODD ANDERSEN / AFP
Im Mai 1944 wurde Weiß in den Zentralapparat des SS-Zentralverwaltungsamtes eingegliedert. Im April 1945 wurde er nach Dachau zurückbeordert. Am 28. April 1945, als sich die US-Armee Dachau näherte, ergriffen die Totenkopfeinheiten der SS, die das Lager bewacht hatten, und der letzte Kommandant Martin Weiß überstürzt die Flucht, in der Hoffnung, der drohenden Vergeltung zu entgehen. Einige konnten jedoch aus verschiedenen Gründen nicht entkommen (Weiß selbst wurde im Mai von den Amerikanern gefangen genommen und von einem US-Kriegsgericht, das ihn zahlreicher Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit für schuldig befand, zum Tode verurteilt und gehängt).
Am 29. April betrat das 3rd Battalion, 157th Infantry Regiment, 45th Division, das Lager und untersuchte das Gelände. Als sie das Westtor erreichten, entdeckten sie einen so genannten "Todeszug", der von oben bis unten mit den Leichen der ermordeten Häftlinge vollgestopft war - der Zug war nicht rechtzeitig in ein Krematorium gebracht worden. Der Anblick war so entsetzlich, dass die Soldaten und Offiziere, die den Krieg erlebt und viel gesehen hatten, bestürzt waren - wie sich ein Amerikaner erinnerte, war es der schrecklichste Anblick, den er je gesehen hatte.
Und dann fanden die Amerikaner spezielle Baracken, die bis zur Decke mit nackten oder kaum bekleideten Leichen gefüllt waren, Krematorien und Gaskammern...
Fakten und Zahlen
- Dachau war das am längsten betriebene Konzentrationslager in Deutschland - von März 1933 bis April 1945, also fast die gesamten 12 Jahre des Nazi-Regimes.
- Es handelte sich um ein ganzes System von Konzentrationslagern: Dachau bestand aus 123 Nebenlagern und Kommandolagern, die 1943 eingerichtet wurden, als neben dem Hauptlager Fabriken für den Einsatz von Zwangsarbeitern gebaut wurden. Von den 123 Außenlagern wurden 11 Kaufering zugeordnet und entsprechend nummeriert. Sie alle wurden speziell für den Bau von drei unterirdischen Fabriken für ein Projekt namens „Sturmvogel“ eingerichtet, das als Standort für den Bau des deutschen Düsenjägers Messerschmitt Me 262 geplant war.
- Das Hauptlager hatte eine rechteckige Form von etwa 300 × 600 m im Grundriss. Das Eingangstor für die Häftlinge war mit der Aufschrift "Arbeit macht frei" versehen. In den ersten Monaten wurde es als Umerziehungslager genutzt, doch schon bald wurde die harte Zwangsarbeit zur Folter für die Gefangenen und führte zum Tod.
- Das Lagerpersonal bestand hauptsächlich aus SS-Männern, obwohl auch 19 weibliche Wachleute in Dachau Dienst taten, die meisten von ihnen bis zur Befreiung des Lagers. Die Namen von 16 von ihnen sind später bekannt geworden.
- Zwischen 1933 und 1938 waren die Häftlinge meist deutsche Staatsbürger, die aus politischen Gründen inhaftiert waren. Nach der Reichspogromnacht wurden 30.000 Juden in Konzentrationslager deportiert, über 10.000 von ihnen nach Dachau.
- Insgesamt wurden in das Konzentrationslager Dachau während der gesamten Zeit seines Bestehens etwa 250.000 Menschen eingeliefert. Fast 95 % dieser Menschen wurden in Konzentrationslager gebracht, ohne dass es den Anschein einer Untersuchung oder eines Prozesses gab.
- Zwar gibt es keine genauen Zahlen über die Zahl der im Lager ermordeten Häftlinge, doch sind sich die Historiker einig, dass etwa 30.000 hingerichtet wurden und etwa 10.000 an Krankheiten (kurz vor der Befreiung brauch eine Typhusepidemie im Lager aus, die durch die schlechten hygienischen Bedingungen und die Überbelegung verursacht wurde), Unterernährung und Selbstmord starben.
- Im August 1944 wurde in Dachau ein Frauenlager eröffnet. Die ersten weiblichen Häftlinge kamen aus Auschwitz-Birkenau.
- Am 24. April 1945, vier Tage vor der Befreiung des Lagers, wurden die überlebenden Häftlinge - etwa 6.000 bis 7.000 – zu einem "Todesmarsch" von Dachau in Richtung Süden nach Südtirol gezwungen. Wer nicht mithalten konnte, wurde erschossen, andere starben an Erschöpfung, Hunger und Unterkühlung. Einige Monate später wurde entlang der Strecke ein Massengrab entdeckt, in dem die Leichen von mehr als 1000 Gefangenen aufgeschichtet worden waren.
- Im Kriegsverbrecherprozess in Dachau, Vereinigte Staaten von Amerika gegen Martin Gottfried Weiß, wurden zwischen November und Dezember 1945 insgesamt 42 Nazis vor Gericht gestellt. Sie wurden alle für schuldig befunden. 36 Angeklagte wurden zum Tode verurteilt, darunter der Dachauer Kommandant Martin Weiß und die Lagerärzte Claus Karl Schilling und Fritz Hintermayer.
- Am 29. April 2020 fanden in Deutschland Gedenkveranstaltungen zum 75. Jahrestag der Befreiung der Dachauer Häftlinge statt, bei denen der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) sprach und die bayerische Landtagspräsidentin Ilse Aigner einen Kranz zum Gedenken an die Opfer niederlegte. Bands aus Israel und der US-Marine in Europa richteten einen besonderen Gruß an einen der überlebenden Dachauer Häftlinge, den 92-jährigen Israeli Abba Naor. Da jedoch Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie ergriffen wurden, wurde die Nationalhymne des Staates Israel über Zoom gespielt.
Sehr geehrte Leser!
Die alte Website unserer Zeitung mit allen alten Abos finden Sie hier:
alte Website der Zeitung.
Und hier können Sie:
unsere Zeitung abonnieren,
die aktuelle oder alte Ausgaben bestellen
sowie eine Probeausgabe bekommen
in der Druck- oder Onlineform
Werbung