Vor 120 Jahren wurden die „Protokolle der Weisen von Zion“ veröffentlicht

„Die Protokolle der Weisen von Zion. Bewiesene Fälschung“ von Vladimir Burtsew, 
1938 in Paris veröffentlicht© WIKIPEDIA

Obwohl sie 1935 gerichtlich als Fälschung ausgemacht wurden, sind die sogenannten „Protokolle der Weisen von Zion“ bis heute eine fest verankerte Verschwörungstheorie bei Antisemiten und Israel-Hassern. Was 1864 als fiktiver Dialog zwischen Montesquieu und Machiavelli vom französischen Schriftsteller Maurice Joly 1864 verfasst wurde und als Kritik an Frankreichs Monarchie gedacht war, wurde vom zaristischen Geheimdienst umgeschrieben, als Beweis für eine „jüdische Weltverschwörung“ und zur Rechtfertigung der gewalttätigen antisemitischen Pogrome des Zarenreichs in Umlauf gebracht. (JR)

 

Von Juri Kramer

Die Geschichte dieser Fälschung geht auf das Jahr 1864 zurück, als der skandalumwitterte Pariser Jurist und Literat Maurice Joly, der durch Artikel im Figaro berühmt geworden war, die „Gespräche in der Unterwelt zwischen Machiavelli und Montesquieu “ veröffentlichte - eine politische Satire auf das Regime von Napoleon III, das er mit jeder Faser seines Wesens verabscheute. Er veröffentlichte es in Brüssel (offene Kritik an der Regierung war in Frankreich verboten) und versuchte dann, das Buch nach Paris zu schmuggeln. Doch die Verbreitung wurde von der französischen Polizei abgefangen, Joly wurde verhaftet und zu 15 Monaten Gefängnis und einer Geldstrafe von 200 Francs „wegen Aufstachelung zum Hass und zur Verachtung der Regierung des Kaiserreichs" verurteilt.

 

Der Zickzackkurs der Geschichte

Alles, was Joly unternahm, um berühmt zu werden, schlug fehl, und 1879 nahm er sich, völlig am Boden zerstört und desillusioniert, das Leben.

Berühmtheit erlangte er nach seinem Tod, als sein Buch „Gespräche in der Unterwelt zwischen Machiavelli und Montesquieu “ die Aufmerksamkeit von Pjotr Ratschkowski erregte, dem Leiter der Auslandsabteilung der Polizeibehörde des russischen Innenministeriums in Paris, der von den Mitgliedern der gesamten Polizeibehörde als vollendeter Meister der Intrige und Provokation angesehen wurde. Er zeichnete sich besonders durch das Fälschen von Briefen und Dokumenten aller Art aus.

Im Jahr 1885 wurde er zum Leiter einer Auslandsagentur ernannt. Innerhalb von zwei Jahrzehnten gelang es ihm, ein umfangreiches Netz von Agenten in Europa aufzubauen, die die russischen Revolutionäre heimlich überwachten, wo immer sie sich aufhielten - in Frankreich, England oder der Schweiz. Und da sich unter ihnen etliche Juden befanden, kam Ratschkowski auf die Idee, seine Lieblingsmethoden - Provokation und Fälschung - gegen die Gegner des zaristischen Regimes einzusetzen.

1891 schickt er einen Brief von Paris nach St. Petersburg an den Polizeidirektor S.E. Zvolyansky, in dem er ihn über seine Absicht informiert, eine Kampagne gegen die Juden zu starten, die „die absoluten Herren Europas geworden sind und sowohl Monarchien als auch Republiken sorgfältig verwalten". Das einzige Hindernis für die jüdische Weltherrschaft ist Moskau. Um das „internationale Syndikat der reichen und mächtigen Juden" in den europäischen Hauptstädten - Paris, London, Berlin und Wien - zu zerstören, müssen daher alle Anstrengungen unternommen werden, um gegen dieses Syndikat eine mächtige Koalition unter Führung Russlands zu bilden.

Gleichzeitig entstand die Idee, eine „weltweite jüdische Verschwörung" zu erfinden, um nicht nur das Russische Reich, sondern die ganze Welt zu unterjochen. Aber um sie umzusetzen, brauchten sie einen Macher. Und ein solcher Darsteller ist gefunden worden. Die Wahl fiel auf den russischen Journalisten Matwei Golowinski, der in Paris lebte, für die Zeitung Le Figaro schrieb und mit dem Sicherheitsdienst zusammenarbeitete.

Golowinskis Zusammenarbeit mit der Garde begann in Russland, wo er im Auftrag der Revolutionäre Proklamationen und Manifeste schrieb und in Zeitungen regierungsfreundliche Artikel veröffentlichte. Gorki nannte ihn öffentlich einen „Spitzel", ein Skandal brach aus, und Golowinski musste nach Frankreich fliehen. Dort wurde er von Ratschkowski adoptiert, der sein ideologischer Vordenker wurde - der Agentenjournalist musste die „Gespräche in der Unterwelt zwischen Machiavelli und Montesquieu “ nur leicht überarbeiten.

Und, man glaubt es kaum, es gibt solche Wendungen in der Geschichte - mit keinem geringeren als Charles Joly, dem Sohn eben jenes Maurice Joly (1921 behauptete Gräfin Catherine Radziwill in der in Paris erscheinenden Zeitung The Jewish Tribune, dass ihnen Manusewitsch-Manuilow, ein weiterer Agent der Geheimpolizei, der an verschiedenen Abenteuern beteiligt war, geholfen habe).

Die Lieferung des Manuskripts nach Russland war eine technische Angelegenheit - ein Dienst, der von Justyna, einer bekannten theosophischen Anhängerin und Tochter des Generals und Diplomaten Dimitri Glinka, geleistet wurde. Durch eine dritte Hand gelangte das Manuskript dann an den Publizisten Sergei Nilus. In Russland wurden die „Protokolle" zum ersten Mal in der Sankt Petersburger Zeitung „Znamya" der „Schwarzen Hundertschaft" (eine Bezeichnung des frühen 20. Jahrhunderts für russische antisemitische Nationalisten) von Pawel Kruschewan veröffentlicht, der 1903 das Pogrom in Kischinew anzettelte.

Bevor er in die nördliche Hauptstadt zog, war Kruschewan Eigentümer der Zeitung "Bessarabets", in der er nach der Ermordung des Teenagers Michail Rybachenko Tag für Tag Pogromstimmung schürte und behauptete, die Juden hätten den armen Jungen erst brutal gefoltert und dann ermordet, und zwar nicht nur zum Spaß, sondern rituell, d. h. buchstäblich „dieser Stamm trinkt das Blut christlicher Säuglinge“.

Als sich herausstellte, dass der Junge von seinem Cousin ermordet worden war (sein Großvater hatte nicht ihm, sondern Michael ein Erbe hinterlassen), verbot Innenminister Pleve, der im Staat eine harte antisemitische Politik verfolgte, jegliche Veröffentlichung über den Fall, und die demokratischen Zeitungen konnten Kruschewans Verleumdung nicht widerlegen.

In St. Petersburg setzte er seine antisemitischen Aktivitäten mit verdoppelter Kraft fort. Die „Protokolle" wurden vom 28. August bis zum 7. September 1903 als Bericht über geheime Treffen der Zionisten in Basel unter dem Titel „Protokolle der Treffen der Weisen von Zion" gedruckt.

 

Warten auf den Tag des Jüngsten Gerichts

Sergej Nilus, Autor zahlreicher Veröffentlichungen in der Zeitung Moskovskie Vedomosti, Verteidiger der Orthodoxie und der Autokratie, der glaubte, die Welt stehe am Rande einer apokalyptischen Katastrophe, predigte Anfang des 20. Jahrhunderts, doch der Antichrist tauchte nie auf, und in Erwartung des Jüngsten Gerichts begann Nilus in seinen Schriften eine Theorie der jüdischen Weltverschwörung zu entwickeln. 1905 veröffentlichte er als erster Russe die „Protokolle der Versammlungen der Weisen von Zion" vollständig in seinem Buch „Der Große im Kleinen - Der kommende Antichrist und das Reich des Teufels auf Erden" (fast gleichzeitig mit dem „Werk" von Nilus erschien ein Buch von Georgi Butmi, einem der Ideologen der Schwarzen Hundertschaft des Russischen Volkes, mit dem Titel „Denunziatorische Reden. Feinde der menschlichen Rasse“).

Das Deckblatt einer 1934 erschienenen amerikanischen Ausgabe der Protokolle durch die Patriotic Publishing Co. in Chicago.© WIKIPEDIA

Das Weltbild von Nilus ist offensichtlich als Folge seiner Nervenkrankheit entstanden. Nach den Erinnerungen von Zeitgenossen war er schroff und launisch, geistig unausgeglichen und konnte mit fast niemandem auskommen. Sein Leiden wurde oft von Anfällen begleitet; Dmitrij Nilus, Vorsitzender des Moskauer Bezirksgerichts, hielt seinen jüngeren Bruder für geisteskrank.

Seine Bücher waren kein Erfolg; das damalige Publikum interessierte sich für Okkultismus und Spiritismus, nicht für die Geschichten von „dunklen" Hausmeistern, Köchen und Gottesanbeterinnen. Das Buch „The Greatness in Small Things...", in dem Nilus die "Protokolle" unterbrachte, erreichte den Zaren, der am Rande schrieb: „Was für eine präzise Erfüllung ihres Programms!", „Es kann keinen Zweifel an ihrer Echtheit geben", „Die lenkende und zerstörerische Hand des Judentums ist überall zu sehen“. Nachdem jedoch Peter Stolypin, Innenminister und Vorsitzender des Ministerrats, berichtet hatte, dass die Untersuchungskommission zur Herkunft der „Protokolle" deren Fälschung zugegeben hatte und dass sie erstmals 1897-1898 in Paris in französischer Sprache erschienen waren, war der Kaiser entsetzt, wie sich der Sohn des Ministerpräsidenten, Arkadi, erinnerte: „Er mag an die Existenz einer weltweiten jüdischen Verschwörung geglaubt oder sie zugegeben haben". Dennoch verbot er die Verwendung der „Protokolle" für antijüdische Propaganda: „Die Protokolle sollten entfernt werden, man kann eine saubere Sache nicht mit schmutzigen Mitteln schützen." Offenbar war er der Meinung, dass man mit ungeliebten jüdischen Bürgern im Reich mit anderen Methoden umgehen sollte...

Die „Protokolle" waren jedoch nicht beschlagnahmt worden und wurden bis zur Februarrevolution, als Kerenski anordnete, alle auf dem Markt erhältlichen Bücher aufzuspüren, sicher wiederveröffentlicht. Und dann haben die Bolschewiki 1917 die „Protokolle" überhaupt verboten.

Ihre Renaissance begann in Europa und Amerika, wo sie durch die Auswanderer eingeführt wurden. 1920 gab der berühmte Antisemit und „Autokönig" Henry Ford auf eigene Kosten eine halbe Million Exemplare (!) seiner Zeitung „The Dearborn Independent“ heraus, und dann veröffentlichte er ein Buch mit dem Titel „Der internationale Jude: Ein Weltproblem", das von den in Deutschland an die Macht gekommenen Nazis verwendet wurde. Ford war ein brillanter Geschäftsmann und ein... mittelmäßiger Autor: Das Buch war eine Zusammenstellung der „Protokolle", eine Zusammenstellung, die von dem alkoholkranken Zeitungsredakteur William J. Cameron unterstützt wurde.

In denselben 1920er Jahren erschienen Übersetzungen der Fälschung in England, Frankreich und Deutschland (in Deutschland wurde sie unter dem Titel „Die Geheimnisse der Weisen von Zion" veröffentlicht).

Nicht nur Juden, sondern auch Nicht-Juden, Politiker, Journalisten und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens protestierten gegen die Veröffentlichung des Buches, aber es kam nicht zu einem Verbot und der Anerkennung der „Protokolle" als Fälschung. Erst 1933 wurden sie für eine Fälschung erklärt.

 

Rechtfertigung für Verbrechen an den Juden

Die Nazis übernahmen die Macht in Deutschland leicht und einfach, wie eine promiskuitive Jungfrau, die im Staub auf der Straße liegt. Am 30. Januar 1933 nahm Reichspräsident Hindenburg den Rücktritt von Schleicher an und ernannte Hitler zum Reichskanzler. Es folgte eine beispiellose antisemitische Propaganda, die sich größtenteils auf die „Protokolle" stützte. Es dauerte nicht lange, bis die Nazi-Ideologen in die Nachbarländer vordrangen, insbesondere in die Schweiz, wo sie ihre eigenen lokalen antisemitischen NS-Organisationen gründeten, die begannen, die Idee einer „jüdisch-freimaurerischen Weltverschwörung" zu veröffentlichen und den wohlhabenden Bürgern aller 26 Kantone einzupflanzen. Die Schweizer Juden schwiegen nicht und beschlossen, den Unsinn der „Protokolle" vor Gericht zu entlarven. Der Kanton Bern verbot den Druck, die Veröffentlichung und den Verkauf sittenwidriger Werke, die gute Bürger zu Verbrechen anstiften oder ihre Moral verletzen würden. Die jüdische Gemeinde wandte sich an die renommierten Anwälte Matti und Brunschwig, die vor dem Berner Gericht Klage gegen die Herausgeber der „Protokolle der Weisen von Zion" Fischer, Haller und andere einreichten.

Die Versuche fanden im Oktober 1934 und im Mai 1935 in Bern statt. In der ersten Verhandlung ging es um die Frage der Echtheit der „Protokolle". Im Einklang mit den Grundsätzen der Objektivität und Unparteilichkeit wurden drei Sachverständige ausgewählt, und zwar von der Staatsanwaltschaft, dem Angeklagten und den vom Gericht bestellten Sachverständigen. Der angeklagte Sachverständige erschien nicht vor Gericht, und mehrere Mitglieder des Zionistischen Kongresses (darunter Chaim Weizmann, Präsident der Zionistischen Weltorganisation 1921-1931 und erster Präsident des Staates Israel 1949-1952) waren als Zeugen geladen, weil das Buch von Nilus, "Bliz is at the Door: Über das, was sie nicht glauben wollen und was so nahe liegt" (1917) wurde behauptet, die „Protokolle der Weisen von Zion" seien heimlich aus dem Protokoll des 1. Zionistenkongresses vom August 1897 in Basel entnommen worden. In ihren Aussagen behaupteten alle Zeugen übereinstimmend, es gebe nichts Geheimes und Heimliches an ihren Aktivitäten - sie, die Zionisten, streben offen vor der Welt ihren Nationalstaat an.

Das Gericht hörte auch die russischen Emigranten an - den ehemaligen Führer der Kadetten, Außenminister der Provisorischen Regierung, Pawel Miljukow, und den Autor von Feuilletons über Nilus und Mitglied der Weißen Bewegung in Südrussland, Graf Alexander du Chaillet, der sich in Russland gegen Nilus aussprach. Beide behaupteten, die „Protokolle" seien eine Fälschung, die in den Tiefen des zaristischen Sicherheitsdienstes entstanden sei, wie der Historiker und ehemalige Kommissar der Provisorischen Regierung, Sergej Swatikow, und Prinzessin Ekaterina Radziwill bestätigten. Der Kommissar und die Prinzessin sagten beide, dass nicht nur die „Protokolle", sondern auch andere gefälschte Dokumente mit Hilfe von Raczkowski, dem Leiter der Auslandsabteilung der Pariser Polizei, der 1905-1906 stellvertretender Direktor der Abteilung wurde und Golowinski, einen Journalisten, der mit der Geheimpolizei kollaborierte, mit dem Verfassen des Textes beauftragte, hergestellt wurden.

Nach sorgfältiger Abwägung des Für und Wider entschied das Gericht erster Instanz in Bern in seiner Sitzung vom 14. Mai 1935: Die „Protokolle der Weisen von Zion" seien eine Fälschung und hätten nichts mit den Zionisten zu tun. Zwei der fünf Angeklagten - Schnell und Fischer - wurden zu Geldstrafen verurteilt, die anderen wurden freigesprochen.

Das Zürcher Gericht hob unter Berücksichtigung der falschen Auslegung des Wortes „obszön" das Urteil teilweise auf, bestätigte aber in seinem Entscheid die Fälschung der „Protokolle" und schrieb: „Dieses unwahre Werk ist ein unerhörter und haltloser Angriff auf die Juden und muss vorbehaltlos als sittenwidrige Literatur eingestuft werden". Dort wurde den Behörden geraten, „im öffentlichen Interesse" die Verbreitung von Werken dieser Art zu verbieten.

 

Im Angesicht der Geschichte

Wladimir Burtsew war ein bekannter Informant für die Geheimagenten des Ministeriums und Provokateur in revolutionären Kreisen; in den frühen 1900er Jahren gab er die Zeitschrift Byloe heraus, in der Werke über die Geschichte der russischen Befreiungsbewegung veröffentlicht wurden; einer der ersten, der Lenin nach seiner Rückkehr aus der Schweiz beschuldigte, ein deutscher Spion zu sein; zweimal - vor der Revolution 1905 und nach dem bolschewistischen Staatsstreich 1917 - aus Russland geflohen ist, zweimal 1914 (er wurde beim Versuch, die Grenze zu überqueren, am finnischen Bahnhof Raumo verhaftet) und 1917 (die Bolschewiki verhafteten ihn, weil er am 25. Oktober in der Zeitung Unsere gemeinsame Sache einen Aufruf veröffentlicht hatte: "Bürger! Rettet Russland!") - der im Exil gegen den Antisemitismus und den siegreichen Faschismus in Italien und Deutschland gekämpft hatte (siehe "EP", 2020, Nr. 12) - kam auch nach Bern, um als Zeuge vor Gericht zu erscheinen. Nach dem Prozess, in dem Buch „Die Protokolle der Weisen von Zion. Bewiesene Fälschung", 1938 in Paris veröffentlicht, beantwortete die in vielen Ländern gestellten Fragen: Was ist der Ursprung der „Protokolle"? Woher stammen sie? Wie sind sie entstanden? Wer hat sie geschrieben? Was war ihr Zweck? - Burtsev antwortete entschlossen und mit Fakten in der Hand: „Die Protokolle von Zion sind eine Fälschung. Sie sind gleichzeitig Plagiate. Sie sind das lächerlichste Dokument, das nur gegen die Juden erfunden werden konnte, denn sie sind eine talentlose Fälschung und ein ungeschicktes Plagiat.

Im Vorwort „Vom Autor" schreibt Burtsev: „Manche Bücher haben ein seltsames Schicksal. Besonders seltsam, auf den ersten Blick sogar unglaublich, war das Schicksal der so genannten „Protokolle der Weisen von Zion", oder „Protokolle von Zion", oder wie sie allgemein genannt werden, einfach „Die Protokolle". Seit 1917 wurden sie in Deutschland die „Zionistischen Protokolle" genannt und... sie wurden mit der zionistischen Bewegung im Allgemeinen und mit dem Zionistenkongress in Basel 1897 im Besonderen in Verbindung gebracht, und einige der Kongressteilnehmer wurden als ihre Autoren genannt. Sie wurden auch unter den Titeln veröffentlicht: „Programm für die Eroberung der Welt durch die Juden", „Die Wurzel unserer Katastrophen", „Feinde der Menschheit", „Plan für die Eroberung der Welt durch die jüdischen Freimaurer", „Dokumentarische Beweise für den Ursprung des Bolschewismus und die wahren Ziele der Bolschewiki" usw.

Diese „Protokolle" wurden vor 40 Jahren in Paris von russischen Antisemiten, hauptsächlich Agenten der russischen Geheimpolizei, ausgeheckt. Alles in ihnen ist auf blinder, grenzenloser Wut gegen die Juden aufgebaut. Es ist ein wütendes antisemitisches Pamphlet. Aber es stellt sich heraus, dass es sich gar nicht um ein Originalwerk handelt. Es handelt sich um ein eklatantes Plagiat. In den „Protokollen" finden sich einige Auszüge aus der umfangreichen, seit Jahrzehnten, Jahrhunderten, entstandenen antisemitischen Literatur in verschiedenen Sprachen ...

Auf Russisch erschienen die „Protokolle" erstmals gedruckt Anfang 1900. In anderen Sprachen kamen sie erst 15-20 Jahre später auf. Zunächst einmal sind sie in Deutschland erschienen. Sie wurden sofort in Hunderttausenden von Exemplaren und später in Millionen von Exemplaren verbreitet...

Diejenigen, die sie in Russland veröffentlichten und verbreiteten, glaubten nicht an die Echtheit der „Protokolle". Diese und andere wussten, dass die „Protokolle" falsch waren, aber sie erwarteten - und in diesem Fall irrten sie sich nicht -, dass sie dennoch sehr nützlich für ihre antisemitische Agitation unter den dunklen Massen sein würden. Wie sich herausstellte, waren die „Protokolle" sowohl nach dem Geschmack der Russen als auch der deutschen Schurken. In der Folge konnten sie von Antisemiten aus allen Ländern mit so viel Zynismus und Erfolg eingesetzt werden.

Aber die „Protokolle" sind nicht nur ein Dokument unserer unmittelbaren Vergangenheit, sondern haben auch eine aktuelle Bedeutung. Die gesamte gegenwärtige deutsche Politik beruht in hohem Maße auf ihnen. Auch in einigen anderen Ländern spielen sie eine wichtige Rolle.

Natürlich wird man mit der Zeit die „Protokolle" als erwiesene Fälschung betrachten und sich fragen, wie sie über Jahrzehnte einen so fatalen Einfluss haben konnten ...

Sehr geehrte Leser!

Die alte Website unserer Zeitung mit allen alten Abos finden Sie hier:

alte Website der Zeitung.


Und hier können Sie:

unsere Zeitung abonnieren,
die aktuelle oder alte Ausgaben bestellen
sowie eine Probeausgabe bekommen

in der Druck- oder Onlineform

Unterstützen Sie die einzige unabhängige jüdische Zeitung in Deutschland mit Ihrer Spende!

Werbung


Alle Artikel
Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr dazu..
Verstanden