75 Jahre UN-Teilungsplan für Palästina
Tel Aviv feiert die Verabschiedung der UN-Resolution über die Teilung Palästinas 1947© AFP
Am 29. November 1947 beschloss die Vollversammlung der Vereinten Nationen die Teilung des britischen Mandatsgebiets in einen jüdischen und einen arabischen Staat. Zudem bestimmte die Resolution 181 Jerusalem als „Sondergebiet“ unter UN-Verwaltung. Im jüdischen Teilgebiet wurde mit Ablauf der Mandatszeit am 14. Mai 1948 der Staat Israel ausgerufen. Das junge und noch schwache Israel wurde sofort von vereinten arabischen Kräften mit dem Ziel der Vernichtung des Staates und seiner Bevölkerung angegriffen. Der kriegerische Angriff konnte abgewehrt werden und führte zwar nicht zu einem Untergang des jüdischen Staates, wohl aber zur Teilung Jerusalems und der jordanischen Okkupation seines Ostteils, der erst während des Sechs-Tage-Krieges 1967 durch die Juden befreit werden konnte. Ein Anspruch sogenannter Palästinenser auf den von Jordanien besetzten Ostteil Jerusalems wurde damals bezeichnenderweise zu keinem Zeitpunkt erhoben und entstand erst nachdem die Juden Ostjerusalem von der jordanischen Okkupation befreit hatten. Ihr oberstes Ziel ist die Vertreibung der Juden und die Vernichtung Israels ist und nicht das Wohl der Menschen. (JR)
Wenn man glaubt, dass die Geschichte keine Konjunktivstimmung hat, dann ist die verstrichene Zeitform immer noch so, wie sie ist. Und das ist Teil des Konjunktivversprechens. Die Überprüfung der Geschichte mit den Regeln der Grammatik ist eine ebenso schlechte Sache wie das Messen der Entfernung in Kilogramm, aber ich habe es nicht begonnen und fortgesetzt, nur um die Bedeutungslosigkeit des Axioms zu zeigen, von der häufigen Verwendung der wahrgenommenen unerschütterlichen Wahrheit.
Also, die Vergangenheitsform, oder besser gesagt die Vergangenheit, setzte sich fort, Past Continuous, um eine genauere Analogie aus dem Englischen zu verwenden.
Zwei Versionen
Vor 75 Jahren verabschiedete die UN-Generalversammlung einen Plan zur Teilung Palästinas in jüdische und arabische Staaten. Das Ergebnis dieser Entscheidung ist bekannt: Das jüdische, später Israel genannt, erhob sich, aber das arabische nicht.
Warum nicht?
Es gibt eine arabische Version, die von den vielen Hütern der „palästinensischen“ Staatlichkeit auf der ganzen Welt, einschließlich der israelischen Linken, wiederholt wird. Demnach wurden die Weltmächte vom Hass auf das europäische Judentum während der Kriegsjahre und dem Gefühl ihrer eigenen Schuld am Holocaust durchdrungen und wiesen als Wiedergutmachung den Juden einen Staat in Palästina zu, und die Araber, die wahren Herren dieses Landes, wurden umzingelt. Jemand anderes hat für seine eigenen Sünden gut bezahlt, und deshalb muss diese Ungerechtigkeit korrigiert werden.
Es gibt die häufigste jüdische oder vielmehr zionistische Version. Die UNO teilte Palästina zwischen Juden und Arabern auf. Keiner von ihnen war zufrieden mit dem, was angeboten wurde, aber die Juden stimmten zu, das zu nehmen, was sie bekommen, und sei es nur, um ihren eigenen Staat zu schaffen, und die Araber lehnten ab. Sie spielten um eine Gehaltserhöhung - und verloren. Es passiert im Geschäft und in einem Kartenspiel.
Die erste ist nur eine Lüge, die zweite ist nicht die ganze Wahrheit.
Jenseits der Barmherzigkeit
Niemand auf der Welt – zumindest nicht auf staatlicher Ebene – bereute den Holocaust und versuchte, die Juden für ihre Verluste zu entschädigen – weder die menschlichen Verluste noch den Verlust ihres Besitzes. Das war weder vor, während des Krieges noch danach der Fall. Obwohl jeder einen Grund dafür hatte.
Nur wenige Menschen wissen (gerade weil sie sich lieber nicht daran erinnern wollen), dass die „Judenfrage“ – in dem Sinne, wie die Nazis diesen Euphemismus formulierten – nicht auf der Wannseekonferenz von 1942 begonnen hatte. Anfangs hatte Hitler nicht die Absicht, die Juden Europas auszurotten. Er plante, sie einfach auszurauben und rauszuschmeißen. Aber sie hatten keinen Ort, zu dem sie fliehen konnten. Niemand wollte die verarmten Ausgestoßenen aufnehmen. Das wurde schließlich auf einer internationalen Konferenz im französischen Evian-les-Bains enthüllt.
32 Länder nahmen teil. Niemand stimmte zu, jüdische Flüchtlinge aufzunehmen. Die USA sagten, die Einwanderungsquoten für Deutschland und Österreich seien ausgeschöpft. Großbritannien weigerte sich, die Beschränkungen des Weißbuchs für die jüdische Einwanderung nach Palästina zu erhöhen. Auch der Rest lehnte ab, wegen der katastrophalen Wirtschaftslage und der hohen Arbeitslosigkeit. Wenn die deutschen Behörden Juden erlaubt hätten, Kapital und Wertsachen mitzubringen, dann hätte es irgendwie funktionieren können, aber die Behörden des Reiches entschieden anders und die Angelegenheit war vom Tisch.
Damals erkannte Hitler, überzeugt, dass sich die ganze Welt nicht um die Juden kümmerte, dass niemand ihn daran hindern würde, mit den verhassten Menschen so umzugehen, wie er es wollte, und beschloss, sie zu töten. Im selben Jahr fand die Kristallnacht statt, und der Alptraum der Juden begann, zuerst in Deutschland, dann in Österreich und dann in den übrigen eroberten Ländern.
Die sowjetischen Behörden wussten, was mit den Juden in den von Deutschland besetzten Gebieten geschah. Die Führung der Vereinigten Staaten und Großbritanniens wurde sich des wahren Ausmaßes der "Todesfabriken" in Polen spätestens ab Ende 1943 bewusst, aber die Bombardierung durch die alliierten Flugzeuge umging fleißig die Vernichtungslager. Gaskammern und Krematorien funktionierten bis zum Winter 1945 einwandfrei.
Nach der Befreiung der Gefangenen der Lager und Ghettos durften die wenigen Überlebenden nicht mehr auf die Schwelle ihrer Häuser, Pogrome wurden in Polen organisiert, mit jüdischen Grabsteinen wurde in der Ukraine gepflastert. Juden wurden auf den Straßen und an öffentlichen Plätzen angegriffen, sie wurden nicht angeheuert, ihr während des Krieges geplündertes Eigentum wurde schamlos einbehalten.
Über welche Art von Entschädigung könnten wir sprechen? Darüber hinaus empfand niemand die Schaffung eines jüdischen Staates als Ausgleichsmaßnahme. Mehr noch, es gab genug Barmherzigkeit für ihre eigenen Juden, aber als Bürger ihrer eigenen Länder, und selbst dann nur in Westeuropa. Die Einstellung zum Holocaust, die wir heute kennen, begann im öffentlichen Bewusstsein des Westens viel später, erst in den 1960er Jahren, Gestalt anzunehmen.
Eigene nationale Interessen
Warum also gingen Länder, denen das Schicksal des jüdischen Volkes so gleichgültig war, am 29. November 1947 zur Gründung ihres Staates (zusammen mit dem arabischen – lassen Sie mich daran erinnern)? Vor allem auf der Grundlage ihrer eigenen Interessen und zu einem großen Teil dank der geschickten Politik der jüdischen Führung.
Zunächst zu den Interessen.
Eine Abstimmung, bei der jeder UN-Mitgliedsstaat, wie es jetzt der Fall ist, eine Stimme hat (nur die UdSSR hatte drei), ist nur die letzte Phase. Nicht weniger wichtig war, welche Resolution, in welchem Wortlaut der Generalversammlung vorgelegt wurde. Hier hatten die Großmächte Priorität.
Allen voran die siegreichen Länder, denen es gelang, den Wiederaufbau der Welt nach dem Krieg auf Gipfeltreffen während des Krieges (1943 in Teheran) und unmittelbar danach (1945 in Potsdam) zu bestimmen. Erstens war Europa geteilt, Palästina blieb außerhalb der Abkommen. Als es nach dem Krieg darum ging, waren die alliierten Länder bereits zu unversöhnlichen Rivalen geworden.
In dieser Frage hatte Großbritannien unter den Mitgliedern des Dreier Bundes die schwächste Stimme. Sie war eine interessierte Partei, ohne Glaubwürdigkeit, eine Mandatsträgerin, mit der sie nicht umgehen konnte, die sie selbst loswerden wollte, und die Mandatszeit neigte sich dem Ende zu. Daher gehörte das entscheidende Wort den Vereinigten Staaten und der UdSSR.
Die Beziehung zwischen ihnen war bereits in allen Fragen wie zwischen einer Katze und einem Hund, aber das war nur ein Zufall: Beide Großmächte wollten das alte Großbritannien seiner traditionell führenden Rolle im Nahen Osten berauben, und Palästina schien ein gutes Sprungbrett dafür zu sein. Beide profitierten davon, die Briten da rauszuholen. Aber wessen heiliger Ort wäre es, wenn er ohne britische Macht leer wäre?
Hartnäckiger Baptist
In den Vereinigten Staaten gab es Meinungsverschiedenheiten in dieser Angelegenheit. Das gesamte politische Establishment verließ sich auf die Araber: Es gibt mehr von ihnen, sie haben Öl, sie haben bereits ihre eigenen Staaten und Armeen. Das Außenministerium neigte zu der Option, nationale Enklaven in Palästina unter einem internationalen Protektorat anstelle des britischen zu schaffen – und sich darauf zu beschränken.
Nur der Präsident nahm eine andere Position ein. Als eifriger Evangelist demonstriert er seit seiner Zeit als Senator die Unterstützung der Zionisten. Als Präsident änderte Truman seine Ansichten nicht. Sein gesamtes Gefolge widersetzte sich ihnen vehement.
Diplomaten glaubten, dass die Vereinigten Staaten auf der Seite des Öls stehen sollten, und es gehört den Arabern, mit denen Amerika streiten würde, wenn es die Zionisten unterstützen würde. Verteidigungsminister James Forrestal drängte den Präsidenten, dass 40 Millionen Araber unweigerlich 400.000 Juden ins Meer stoßen würden – und amerikanische Truppen müssten geschickt werden, um sie zu retten. Der maßgeblichste Politiker, der Außenminister – der berühmte General des jüngsten Krieges und der zukünftige Retter des Nachkriegseuropas, George Marshall – drohte mit Rücktritt: Sinnlose Unterstützung für dem Untergang geweihten Juden würde die Vereinigten Staaten angesichts des sich zusammenbrauenden militärischen Konflikts in Europa mit den Sowjets ohne Öl zurücklassen.
Dass die Araber einen Krieg beginnen würden, in dem der jüdische Staat keine Chance hätte, wurde von allen Militärspezialisten, nicht nur in den Vereinigten Staaten, vorhergesehen. Der große Befehlshaber der Alliierten im Zweiten Weltkrieg, Marschall Montgomery, damals Chef des britischen Generalstabs, glaubte, dass die Juden nicht länger als zwei Wochen überleben würden.
Aber Truman hatte neben persönlichen Sympathien und religiösen Überzeugungen ein politisches Argument: jüdische Stimmen, die damals in den Staaten mehr waren als Muslime und Araber. Juden überschwemmten das Weiße Haus mit Briefen, Telegrammen und Petitionen, ihre Zahl überstieg Hunderttausende. Im November empfing Truman heimlich Chaim Weizmann, den er für den klügsten Mann hielt, und befahl unmittelbar nach diesem Treffen der UN-Vertretung, mit "Ja" zu stimmen.
Kehrtwende der Sowjets
In der sowjetischen Führung konnte es solche Meinungsverschiedenheiten nicht geben. Die Position der UdSSR war, zur Unterstützung der Bildung des jüdischen Staates zu entscheiden - nicht nur wegen des Besitzes von drei Stimmen zum Preis von einer, sondern auch, weil die UdSSR die einzige Großmacht war, die sofort, offen und entschlossen für die Teilung Palästinas und die Selbstbestimmung der beiden Völker eintrat. Die Reden des ständigen Vertreters der UdSSR bei den Vereinten Nationen, Andrej Gromyko, im Mai 1947 vor der Kommission für die Teilung Palästinas und im November vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen waren so wohlwollend in Bezug auf die Einstellungen gegenüber Juden und ihre Träume von einer eigenen Staatlichkeit, die selbst die zukünftigen Gründerväter erstaunten. Chaim Weizmann bemerkte erstaunt, dass sie angeblich von einem Zionisten ausgesprochen wurden.
Was steckte hinter dieser Kehrtwende der Position des sowjetischen Imperiums, wo seit Lenins Zeit die Zionisten gefangen gehalten und erschossen worden waren, Hebräisch verboten und Religion (nicht nur jüdisch) verfolgt worden war? Natürlich Stalins leidenschaftlicher Wunsch, England Steine in den Weg zu stellen und zu demonstrieren, dass der sowjetische Führer weiterhin eine imperialistische Hauptmacht ist. Aber Stalin hatte auch Pläne für das jüdische Palästina.
Die Zionisten dort erinnerten sich an sich selbst. Bereits zu Beginn des Krieges zwischen der UdSSR und Deutschland, 1941, kam Chaim Weizmann in Kontakt mit dem sowjetischen Botschafter in Großbritannien, Ivan Maisky. Sie hatten ein Treffen, eine Korrespondenz begann. Der zukünftige erste Präsident Israels versicherte dem Botschafter die freundliche Haltung der Juden Palästinas gegenüber der UdSSR. Das war wahr, und es konnte nicht anders sein.
Der Jischuw (Jüdische Gemeinde in Palästina vor der Staatsgründung Israels, Anm. d. Red.) bestand hauptsächlich aus "russischen" Juden und wurde von Sozialisten geführt. Ihre Haltung gegenüber dem Land der Sowjets war romantisch enthusiastisch. Und als dieses Land begann, die Nazis zu bekämpfen, die Juden vernichteten, verstärkte sich diese Haltung um ein Vielfaches. 1942 wurde in Palästina eine Organisation zur Unterstützung der UdSSR gegründet - die Liga V, die Gelder, Medikamente, Kleidung für sowjetische Brüder sammelte, Kundgebungen organisierte, sowjetische Literatur verteilte und Filme zeigte. Porträts von Stalin hingen in Kibbuzims. Seine Reden wurden von Teenagern anstelle der Tora bei Bar Mitzvah-Zeremonien rezitiert.
Maisky selbst sah all dies im November 1943 mit eigenen Augen. Auf dem Weg von London nach Moskau (während des Krieges war es der kürzeste Weg) hielt er sich einige Tage in Palästina auf. Sie akzeptierten ihn als Ehrengast der britischen Behörden des Mandatsgebiets, aber zu ihrem Missfallen bestand er darauf, sich mit den Vertretern des Jischuw zu treffen. Er wurde in einen Kibbuz am Stadtrand von Jerusalem gebracht, wo der Gast mit der ganzen Leidenschaft der kommunistischen Bruderschaft gestreichelt wurde.
Auf dem Weg zum Kibbuz Maisky kam er selbst mit Ben-Gurion über die Nachkriegszukunft Palästinas ins Gespräch. Er sagte, er müsse sich auf die Aufnahme von 2,5 Millionen Juden aus Europa vorbereiten. Ben-Gurion war sowohl von dem Angebot als auch von der Figur verblüfft. In ihren wildesten Träumen erwarteten die sozialistischen Zionisten (und sie waren immer noch Träumer) ein solches Ausmaß nicht. Die britischen Behörden beschränkten die Quote von 75.000 für fünf Jahre, und damit versuchte das Protektorat, die jüdische Einwanderung zu stoppen. Das heißt, es ging definitiv nicht nur um die Abschaffung des Mandats nach dem Krieg, sondern auch um die Schaffung des jüdischen Staates. Moskau war bereit, außerdem spornte es es an.
Sie können also verstehen, woher die unerwartete Unterstützung der UdSSR in der UNO kam. Auf der von Stalin gezeichneten Landkarte der Nachkriegswelt sollte der zukünftige jüdische Staat nicht nur England aus Palästina vertreiben, nicht nur eine Hochburg der UdSSR im Nahen Osten werden, sondern auch die überlebenden europäischen Juden entsorgen, wodurch die Notwendigkeit beseitigt wurde, diese heimatlosen Massen in den kriegsmüden Ländern des Sowjetblocks auszurüsten. Auf einen Schlag wollte der Kremlchef drei Probleme lösen.
Jetzt wissen wir, dass es nach seinem Drehbuch nicht geklappt hat. Aber zu diesem Zeitpunkt mussten die Juden die Legitimität der Staatsgründung erlangen. Es existierte bereits tatsächlich. Mit einem eigenen, wenn auch Patchwork-Territorium, einer kleinen Bevölkerung, einer eigenen Sprache, die tot war und wiederbelebt wurde, ihren Institutionen, ihrer Wirtschaft und Ideologie, einer Armee, die eher einer Miliz ähnelte. Nur ein Mandat fehlte. Am 29. November war es ein großer strategischer und diplomatischer Sieg für den Zionismus. Und danach folgte ein völlig unerwarteter militärischer Sieg.
Prinzipien statt Staat
Was ist mit den Arabern? In all den komplexen Showdowns der Weltmächte wurde der arabische Staat in Palästina nur als Idee diskutiert. Die Araber selbst hatten es nicht einmal in den Umrissen. Es gab ein Ziel: die Schaffung eines jüdischen Staates in Palästina zu verhindern. "Mit Feuer und Blut", so Jamal al-Husseini, Chef des Obersten Arabischen Rates.
Sein Bruder Amir, der Vater des „palästinensischen“ Nationalismus, rief gerade als zionistische Führer versuchten, Kontakte mit der gegen die Nazis kämpfenden UdSSR herzustellen und eine jüdische Brigade als Teil der britischen Armee zu schaffen, einen pro-deutschen Aufstand im Irak auf, schwor Hitler die Treue, schlug vor, eine arabische Legion in der Wehrmacht zu schaffen und beteiligte sich an der Bildung der muslimischen SS-Division in Bosnien. Schließlich ließ er sich in Berlin nieder.
Die Araber haben auf das falsche Pferd gesetzt und sie hatten das falsche Ziel. Weder die Arabische Liga noch der Oberste Arabische Rat hatten irgendwelche Pläne für einen arabischen Staat in Palästina. Die Palästinenser und die Etatisten waren damals nur Juden. Und die arabische nationale Idee war, die jüdische Präsenz in diesem Land loszuwerden, nicht einen Zentimeter davon aufzugeben, keine Kompromisse einzugehen.
Wenn sich die Juden genauso verhalten hätten, hätten sie seit 1922 gegen die Briten kämpfen müssen, als Großbritannien entgegen der Balfour-Deklaration und den Bedingungen des Mandats für Palästina einen arabischen Staat gründete: Transjordanien. Sie mussten als Araber den Plan für die Teilung Palästinas 1947 ablehnen, weil die Grenzen des vorgeschlagenen jüdischen Staates unrealistisch waren, um sie zu schützen. Ohne Judäa und Samaria, die ursprünglichen jüdischen Länder, und Jerusalem, ihrem heiligen Ort. Und dann hätten wir keinen Staat. So wie die Araber, die sich "Palästinenser" nennen, keinen haben. Ihr Ansatz hat sich bis heute nicht geändert. So leben sie immer in der Vergangenheit - kontinuierlich Past Continuous. Ohne Staat, aber mit Prinzipien. Sie haben verloren. Und wir haben gewonnen. Es ist ein sauberer und ehrlicher Sieg.
Aus dem Russischen von Filip Gašpar
Sehr geehrte Leser!
Die alte Website unserer Zeitung mit allen alten Abos finden Sie hier:
alte Website der Zeitung.
Und hier können Sie:
unsere Zeitung abonnieren,
die aktuelle oder alte Ausgaben bestellen
sowie eine Probeausgabe bekommen
in der Druck- oder Onlineform
Werbung