Berufs-Denunziantin Anetta Kahane und ihr ideologisches Erbe in der Amadeu Antonio Stiftung

Die ehemalige „Inoffizielle Mitarbeiterin“ der Stasi Anetta Kahane.© WIKIMEDIA.COMMONS

Anetta Kahane hat schon vor Jahrzehnten, als sie IM in der DDR war, den „Antifaschismus“ als lukratives Geschäftsmodell entdeckt. Aber nur, wenn Opfer und Täter dem jeweils als system-korrekt angesehenen Narrativ entsprechen. Übergriffe kommen für Kahane immer nur von rechts, linke und islamische Gewalt existiert für die ehemalige „Inoffizielle Mitarbeiterin“ der Stasi nicht. Mit der Amadeu Antonio Stiftung hat sie die Kampagnen gegen konstruierte „Staatsfeinde“ perfektioniert, wobei jeder als „Staatsfeind“ deklariert werden kann, der berechtigte Kritik an seinen vom Staat verschuldeten Lebensumständen übt oder „linke“ Positionen angreift. Kahane hat die Stiftung im Frühling verlassen, doch ihr ideologisches Erbe wirkt weiter. (JR)

Von Thilo Schneider

Kennen Sie Anetta Kahane und die Amadeu Antonio Stiftung? Was wie der Name einer Punk-Rock-Band der 80er Jahre klingt, ist tatsächlich eine mit öffentlichen Geldern finanzierte Stiftung, die sich laut eigenem Banner „gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus“ engagiert. Nicht unbedingt immer, nicht unbedingt in dieser Reihenfolge, aber wenigstens ist so für jeden etwas dabei. Aber der Reihe nach:

Anetta Kahane wurde 1954 in Ostberlin geboren, zu den aufregenden Zeiten, als der junge, dynamische Sozialismus mit stalinistischem Antlitz permanent von den reaktionär-kapitalistischen Kräften des Klassenfeindes in den USA und seinen Handlangern in der BRD gefährdet war und die aufrechten Sozialisten noch mirnichtsdirnichts einfach zum Klassenfeind ´rübermachen konnte. Ihre Eltern Max Kahane und Doris Kahane hatten jedoch den richtigen Klassenstandpunkt und erzogen das jüngste ihrer drei Kinder im Geiste des „neuen Menschen“ des Sozialismus. Max und Doris waren säkulare Juden und engagierten sich tatsächlich nicht erst nach dem Krieg gegen den Faschismus, sondern waren beide aktive Mitglieder der französischen Resistance, was allemal ehrenwert war und ist.

Sie können diesen Artikel vollständig in der gedruckten oder elektronischen Ausgabe der Zeitung «Jüdische Rundschau» lesen.

Vollversion des Artikels

€ 1,75 inkl. MwSt.

Sehr geehrte Leserinnen und Leser!

Hier können Sie

die Zeitung abonnieren,
die aktuelle Ausgabe oder frühere Ausgaben kaufen
oder eine Probeausgabe der Zeitung bestellen,

in gedruckter oder elektronischer Form.

Vollversion des Artikels

€ 1,75 inkl. MwSt.
Zugang erhalten

Sehr geehrte Leser!

Die alte Website unserer Zeitung mit allen alten Abos finden Sie hier:

alte Website der Zeitung.


Und hier können Sie:

unsere Zeitung abonnieren,
die aktuelle oder alte Ausgaben bestellen
sowie eine Probeausgabe bekommen

in der Druck- oder Onlineform

Unterstützen Sie die einzige unabhängige jüdische Zeitung in Deutschland mit Ihrer Spende!

Werbung


Alle Artikel
Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr dazu..
Verstanden