Der Triumph und die Tragödie des „Ältesten von Zion”
Am 24. Juni 1922 ermordeten Rechtsextremisten den jüdischen Außenminister der Weimarer Republik Walther Rathenau. Sein Leben stellte der Jude und vielbegabte Patriot in den Dienst seines deutschen Vaterlandes. Doch mit seiner Entspannungs- und Annäherungspolitik war der liberale und weltläufige Politiker nationalistischen Kreisen in Deutschland ein Dorn im Auge. (JR)
Walther Rathenau© WIKIPEDIA
Alle warteten auf diesen Mord. Franz Kafka war überrascht, dass es noch nicht passiert war. Es war jedoch nicht notwendig, Kafkas atemberaubende Vorstellungskraft zu besitzen, um sich vorzustellen, dass dieser außergewöhnliche Mann sicherlich und bald getötet werden würde. Der Hass tobte um ihn herum. Überall gab es Rufe nach seinem Mord. Es schien, dass die Hälfte des Landes ihn als den Schuldigen für alle Unglücke hielt. Er wurde dreifach gehasst, als Jude, als reicher Mann und als Herrscher. Seine Mörder wurden sofort gefasst. Ihre Namen sind bekannt, ihre Motive werden ausführlich beschrieben, aber trotzdem habe ich mir immer wieder die Frage gestellt: Wer hat ihn wirklich getötet? Einer der reichsten, gebildetsten, originellsten und talentiertesten Menschen des zwanzigsten Jahrhunderts?
Im Nachkriegsdeutschland führte die demütigende Last riesiger Entschädigungen zu einer kolossalen Wirtschaftskrise, Hyperinflation und Verarmung. Der Werteverfall schritt voran und auch der Antisemitismus wuchs. In der Weimarer Republik wurde häufiger veröffentlicht, dass die Juden das Land in den Krieg gedrängt hätten. Im Jahr 1922 war der passende Kandidat für solche Anschuldigungen der Jude Walter Rathenau.
Er war einer der gebildetsten Männer seiner Zeit: Ein bedeutender Industrieller, Schriftsteller, Philosoph, Publizist, Doktor der Wissenschaften, Elektrochemiker, Präsident der General Electricity Company, Minister für Wiederaufbau und schließlich Reichsaußenminister.
Der berühmte englische Historiker Norman Cohn schrieb über Rathenau: "Gleich zu Beginn des Krieges sagte er die tödliche Bedrohung voraus, die die britische Blockade darstellen könnte. Um dies zu verhindern, schuf er in überraschend kurzer Zeit eine mächtige Organisation, die es tatsächlich ermöglichte, Deutschland während des gesamten Krieges mit Rohstoffen zu versorgen. Nach dem Krieg arbeitete er unermüdlich daran, Deutschland aus der Isolation zu holen und die Last der Wiedergutmachung zu erleichtern. Im April 1922 unterzeichnete er als Außenminister den Friedensvertrag von Rapallo mit Sowjetrussland, dank dem beide Seiten auf gegenseitige Ansprüche verzichteten. Der Vertrag von Rapallo führte Russland und Deutschland aus der internationalen Isolation heraus.
Rathenau war sich der Schwäche der deutschen Kriegsmaschinerie zu Beginn des Ersten Weltkriegs sehr wohl bewusst – der Rohstoffknappheit, die sich unweigerlich bemerkbar machen würde, sobald England eine Blockade organisierte. Er begann, Fonds für Rohstoffe einzurichten und schuf ein gigantisches System der wirtschaftlichen Gegenmaßnahmen gegen die Blockade. Rathenau stellte die Erfindung des Nobelpreisträgers, des Chemieprofessors Fritz Haber, vor, der Fabriken zur Herstellung von Sprengstoffen und Düngemitteln baute. Ohne solchen außergewöhnlichen Maßnahmen wäre Deutschland wahrscheinlich in wenigen Monaten besiegt worden. Der jüdische Oligarch Walter Rathenau war der Schöpfer des militärisch-industriellen Komplexes in Deutschland.
Porträt
Stefan Zweig schrieb in einem Nachruf über Rathenau: "Ich habe noch nie einen Mann getroffen, der gründlicher ausgebildet ist, als Walter Rathenau: Er sprach drei europäische Sprachen, Französisch, Englisch, Italienisch, so fließend wie Deutsch... Er las alles und diese unerhörte Vollständigkeit des Wissens, diese erstaunliche Vielfalt von Tätigkeitsbereichen kann nur erklärt werden, mit der einzigartigen Kapazität seines Gehirns."
Walter Rathenau war ein hervorragender Staatsmann, den ein ruiniertes, gedemütigtes, durch den Versailler Vertrag ausgeraubtes Deutschland brauchte. Sebastian Hafner (1907-1999) beschreibt in seinem Buch "Biographie eines Deutschen. Memoiren 1914–1933." (2000) Rathenau wie folgt: "Weder davor noch danach gab es in der Deutschen Republik einen Politiker, der die Fantasie der Massen und Jugendlichen so beeinflusste ... Beim Lesen seiner Reden hatte jeder das Gefühl, dass sie, unabhängig vom Inhalt, einen tiefen Subtext von Zurechtweisung, Genauigkeit und Anziehungskraft aussagten – die Rede des Propheten. Viele begannen, nach seinen Büchern zu suchen und sie zu lesen (einschließlich mir): Sie klangen auch zurückhaltend in der Form, aber tief in Bedeutungsappellen, dem Wunsch, sich zu beruhigen und gleichzeitig überzeugend, fordernd und hoffnungsvoll - darum ging es bei ihrem Magnetismus. Sie waren ernüchternd und gleichzeitig fantastisch."
Rathenau war eine globale Figur und widmete sein ganzes großes Talent Deutschland. Die Erfolge seiner diplomatischen Tätigkeit sind enorm. Stefan Zweig schrieb in seinem Nachruf: "In diesen Tagen fand Rathenau wirklich eine Verwendung für seine Kräfte, fand einen wahren Gegner für seinen gigantischen Geist. Zum ersten Mal konnte er seine Energie, seinen Willen, seine Fähigkeiten nicht auf kommerzielle Aktivitäten, nicht auf Literatur, sondern auf die Lösung von Problemen von welthistorischer Bedeutung anwenden. Selten hat es eine Person in einer so entscheidenden Zeit geschafft, so viel zu tun. Die Teilnehmer der Konferenz von Genua sprachen mit Bewunderung über seine heldenhaften Bemühungen."
Rathenau zwang Europa, Deutschland zu respektieren, aber Deutschland akzeptierte ihn nicht, respektierte ihn nicht und glaubte einem seiner größten Patrioten nicht, indem es ihn als Juden ablehnte. Der große Reformer wurde von seiner Heimat abgelehnt. Getreu den preußischen Idealen, ein Arbeiter, ein Patriot, ein Mann der Tat und der Pflicht, war Rathenau ein größerer Patriot als die meisten Deutschen.
Mehr als einmal verspürte er jedoch ein Gefühl der Ernüchterung, als er seine eigene Fremdheit unter den Deutschen erkannte. Dieser große Widerspruch erklärte seine völlige Einsamkeit. Er war zugleich ein Führer und ein Außenseiter. Er leitete die deutsche Außenpolitik, er war ein bedeutender Wirtschaftsmagnat, der großen Einfluss im Land hatte - in der Industrie und in der Politik. Gleichzeitig war er ein aussätziger Jude, ein "verkleideter Feind".
Walter Rathenau führte ein Doppelleben: das eines Deutschen und das eines Juden. Er wurde von Widersprüchen zerrissen. Stefan Zweig beschreibt Rathenaus Entfremdung: "Sein wahres Leben lag im Spirituellen, in der Aktivität, in ewigen Wanderungen und wahrscheinlich in einer seltsamen Obdachlosigkeit, einer großen Abstraktion.
Der Mord
Am 24. Juni 1922 wurde der 54-jährige Außenminister der Weimarer Republik, Walther Rathenau, in der Nähe seines Hauses in Grünewald, einem Stadtteil von Berlin, in seinem Auto ermordet.
Einige Monate später, im Oktober 1922, wurde Ernst Techow, ein einundzwanzigster Student, der das Auto fuhr, in dem die Mörder geflohen waren, als ihr Komplize vor Gericht gestellt. Die Mörder, ein Offizier namens Erwin Kern und der Ingenieur Hermann Fischer, waren inzwischen bei der Verhaftung ums Leben gekommen. Fischer begann dabei Selbstmord. Alle Terroristen gehörten der nationalistischen, rechtsextremen Organisation Consul (OC) an. Alle Mitglieder der Gruppe, junge Fanatiker, waren sich absolut sicher, dass Rathenau im Namen der "Weisen von Zion" handelte. Das antisemitische Pamphlet ist eine gefälschte Propagandaschrift mit dem Titel "Protokolle Weisen von Zion". Rathenau war eines ihrer ersten Opfer.
Während des Verhörs vom Hauptorganisator des Verbrechens, Willy Günther, antwortete dieser auf die Frage nach dem Grund für Rathenaus Ermordung, dass Ludendorff glaube, Rathenau sei genau der Mann in Deutschland, dem die genaue Anzahl der Vertreter der geheimen jüdischen Regierung, die den Krieg entfesselt haben, bekannt sei. Für den Ersten Weltkrieg als auch für die deutsche Niederlage wären die Juden die Hauptschuldigen.
Techows gewählte Schutzmethode war einfach und klar: Sie exekutierten den Juden Rathenau, weil sie ihn für ein Mitglied des Rates der Weisen von Zion hielten, die sich zum Ziel setzten, die Welt zu beherrschen. Indem sie ihn töteten, sagte Techow, taten sie der Gesellschaft im Wesentlichen einen Gefallen, da sie ein Mitglied einer Gruppe eliminierten, die eine Gefahr für die gesamte zivilisierte Welt darstellte.
Wer waren die Mörder?
Alles begann 1922 auf einem internationalen Kongress in Wien, wo Walther Rathenau eine Passage aus einem Weihnachtsartikel "Unsere Jugend" zitierte, den er viele Jahre zuvor am 25. Dezember 1909 für die Wiener Zeitung „Neue Freie Presse“ geschrieben und später in das Buch „Epochenkritik“ aufgenommen hatte, das er 1912 in Berlin veröffentlichte. Nur wenige Monate zuvor hatte Rathenau den Posten des Außenministers der Weimarer Republik angenommen und die Warnungen seiner Mutter und seiner Freunde ignoriert, die eine Vielzahl antisemitischer Proteste gegen seine Ernennung sahen. Er setze sein Leben aufs Spiel. Die antisemitische Presse nannte Rathenaus Ernennung zum Außenminister einen Triumph der jüdischen Geldinteressen und des jüdischen Sozialismus! Die erste Aussage widersprach der zweiten, aber die Logik wurde natürlich durch antijüdische Emotionen unterdrückt. Rathenau traf die Entscheidung, ohne zu zögern, umso zuversichtlicher, da er zuvor wichtige Regierungsposten innegehabt hatte. Vor einem in Wien versammelten Publikum wiederholte er seine langjährige Warnung, dass Europas Wirtschaft von einer elitären, geschlossenen Gruppe von Finanziers kontrolliert wird. Diese kritische Passage von ihm klang ziemlich unschuldig: "Im Bereich der industriellen Tätigkeit, wo jedes dumme Wort, jedes Scheitern zum Ruin führen kann, wo derjenige, der Aktien und Anleihen besitzt, die Gesellschaft regiert und die gesamte Politik kontrolliert, ist in diesem Bereich eine Oligarchie entstanden. Dreihundert Menschen, die sich kennen, entscheiden über die wirtschaftlichen Geschicke Europas und wählen Nachfolger unter den Menschen ihres Kreises."
Wiener Zeitungen druckten unter schreienden Schlagzeilen wie "Dreihundert Männer regieren Europa" Rathenaus öffentliche Rede. Die jungen Hitzköpfe, denen seit zwei Jahren ständig gesagt worden war, dass die Juden versuchten, die Welt zu übernehmen, hörten den Ruf. Die Aussage eines der prominentesten Juden der Zeit enthielt eine unwiderstehliche Versuchung für Antisemiten. Rathenau verstand kaum, dass er, indem er öffentlich eine längst vergessene Passage aus seinem Artikel wiederholte, sein eigenes Todesurteil unterzeichnete und seinen Mord vorbereitete. Die "dreihundert Männer" wurden bald zu "dreihundert Juden" und dann zur geheimen jüdischen Regierung, die "Ältesten von Zion". Obwohl Rathenaus Artikel nie Juden erwähnte, drängte die Presse die Menschen ausdrücklich, ihn auf diese Weise zu interpretieren. Diese verzerrten Interpretationen der unschuldigen Worte des großen Staatsmannes machten ihn zum sogenannten "Ältesten von Zion" und folglich zu einem legitimen Objekt der Zerstörung. Rathenau wurde nicht von drei nationalistischen Terroristen getötet, sondern von einem Mob.
Unmittelbar nachdem Rathenaus Ermordung in Prag bekannt wurde, schrieb Franz Kafka an Max Brod: "Es ist unglaublich, dass er so lange gelebt hat; Vor zwei Monaten hörten wir Gerüchte über seine Ermordung." Zehntausende Menschen kamen auf den Berliner Friedhof, um sich von Rathenau zu verabschieden, einem Tag, an dem sich Deutschland von einem der größten Staatsmänner seiner Geschichte trennte. Sie verabschiedete sich nicht nur von dem großen nationalen Führer, sondern auch von den Ideen, die er vertrat – mit Internationalismus, Toleranz, Respekt vor dem Menschen, Pragmatismus, große Kultur und Erbe der Vorfahren. Eine Fackelprozession von Misanthropen begann, ein Kult der Gewalt und die Verehrung des Monsters des Nationalismus entstanden. Deutschland veränderte die nationale Haut eines kultivierten Landes, des Landes der großen Philosophen, Schriftsteller und Musiker in die Haut eines Monsters. Sie warf einen Kosmopoliten, einen Liberalen, einen Mann mit rationalem Verhalten weg und brachte die Menge, den Mob an die Oberfläche, die Irrationalen, die Ungebildeten an die Macht.
Deutschland erkannte den Juden Rathenau nicht als seinen Führer an. Elf Jahre nach seiner Ermordung krönte es jedoch den analphabetischen Fanatiker Hitler, der die dunkelsten Seiten seiner Geschichte schrieb.
Rathenau verkörperte Deutschlands Geist und den Weg, auf dem es langsam aus der Sackgasse der Nachkriegszeit herauskommen konnte. Aber die Gesellschaft sehnte sich nach einer schnellen Befreiung, einem blitzschnellen Ausweg aus der demütigenden Situation, aus der Wirtschaftskrise. Die deutsche Gesellschaft brauchte Wunder. Es dachte irrational. Er brauchte nationalistische Zauberer, keine kosmopolitischen Rationalisten. Rathenau überragte die Gesellschaft, die Geschichte.
Rathenau ignorierte Warnungen
Kurt Blumenfeld sagte, dass Rathenaus Entscheidung, die Ernennung zum Minister anzunehmen, nicht nur für ihn, sondern auch für das deutsche Judentum eine Katastrophe war. Der zionistische Führer versuchte, Rathenau davon zu überzeugen, dass nicht nur die Juden Deutschlands, sondern auch jeder Jude auf der Welt für Rathenaus Handlungen verantwortlich gemacht wurde. Blumenfeld argumentierte gegenüber seinem Gegner, dass die Juden kein Recht hätten, die Politik eines anderen Volkes als ihres eigenen zu verfolgen. Rathenau antwortete: "Ich bin ein Deutscher jüdischer Herkunft... Mein Volk ist das deutsche Volk, meine Heimat ist Deutschland. Meine Religion ist, dass der deutsche Glaube über allen Religionen steht... Ich bin die richtige Person am richtigen Ort. (…) Ich versuche, die Grenzen zu zerstören, die von Antisemiten geschaffen wurden, um Juden zu isolieren." Walther Rathenau sagte: "Die Juden sind keine Nation mehr und werden auch nie eine Nation sein. Deutsche Juden sind jetzt ein germanischer Stamm, ebenso wie Sachsen und Bayern." Als Antwort auf den zionistischen Blumenfeld und seine Anhänger äußerte Rathenau die Meinung der jüdischen Mehrheit in Deutschland, die zur Zerstörung verurteilt war: "Lasst andere gehen, um zu gründen. Ein Staat in Asien, nichts zieht uns nach Palästina."
Rathenau mischte ein vergleichsweise tolerantes viktorianisches England mit einem Deutschland, das bis zum Rand von Demütigung und brennendem Nationalismus erfüllt war. Indem er versuchte, "die von Antisemiten geschaffenen Grenzen zu zerstören, um Juden zu isolieren", provozierte er Antisemiten, trug zum grenzenlosen Antisemitismus bei und schürte das Feuer des Krieges gegen Juden. Rathenau erweckte den Vulkan des teutonischen Nationalismus, dessen heiße Lava elf Jahre nach seiner schändlichen Ermordung auf Juden herabregnete. Die Weimarer Demokratie war eine falsche Fassade, hinter der das Monster des deutschen Nationalismus lebte. Der Aufstieg der Nazis zur Macht war nicht die Geburt des Teufels, sondern eine Anerkennung der Legitimität seiner Existenz.
Durch seine Beteiligung an der deutschen Regierung zeigte Walter Rathenau, dass die Juden Deutschland regierten. Es gab keinen besseren Anreiz, antijüdische Leidenschaften zu entfachen, als dieser Umstand. Für die deutsche Gesellschaft war Rathenau kein Führer und Patriot, kein Schöpfer und Retter, was er wirklich war, sondern ein Außenseiter und ein Zerstörer, der das Land in den Abgrund zieht.
Walter Rathenau war nicht das erste Opfer von Gewalt in der Weimarer Republik, aber es war das erste Mal in der deutschen Geschichte, dass ein Jude getötet wurde, weil er eine hohe politische Position innehatte. Er war das erste jüdische Opfer des deutschen Nationalismus. Eine breite öffentliche Zustimmung zum Mord legalisierte das Verbrechen. Die positive Reaktion auf Rathenaus Ermordung deutete nicht nur die Zerstörung der Weimarer Republik an, sondern bedrohte auch die Existenz deutscher und europäischer Juden. Als Opfer von Antisemiten zündete er jedoch tatsächlich den Docht einer Pulverschnur an, die bereits Millionen zukünftiger jüdischer Opfer erreichte. Stefan Zweigs Aussage über die Abwesenheit von Illusionen im Weltbild von Walter Rathenau gleicht einem zweischneidigen Kompliment, das Albert Einstein in einem Gespräch mit einem Freund gemacht hat, nämlich mit Sigmund Freud: "Freud hatte eine klare Vision; Keine Illusion könnte ihn in den Schlaf wiegen, außer einem übertriebenen Glauben an seine eigenen Ideen." Rathenaus arrogantes, unerschütterliches Vertrauen in die Rechtschaffenheit seiner Politik und in die Größe seiner deutschen Mission führte zu anderen Opfern. Seine Ermordung war ein Auftakt zum Holocaust am europäischen Judentum.
Sehr geehrte Leser!
Die alte Website unserer Zeitung mit allen alten Abos finden Sie hier:
alte Website der Zeitung.
Und hier können Sie:
unsere Zeitung abonnieren,
die aktuelle oder alte Ausgaben bestellen
sowie eine Probeausgabe bekommen
in der Druck- oder Onlineform
Werbung