Geschichtsklitterung pur: Als die Araber „Palästinenser“ wurden
Angesichts des jüngsten Ausbruchs arabischer Gewalt auf dem Tempelberg und der anschließenden Ermordung von drei Israelis in der Stadt Elad lohnt es sich, über die Geschichte eines vermeintlichen Volkes nachzudenken, das bis vor kurzem noch nicht existierte und das offenbar entschlossen ist, sich durch die Ermordung von Juden zu definieren. (JR)
Die modernen Vorstellungen von Palästina gehen auf die Mitte des 19. Jahrhunderts zurück, als der britische Künstler David Roberts den Spuren der alten Israeliten von Ägypten in ihr „Heiliges Land“ folgte. Seine Lithografien zeigten atemberaubende Ansichten von Hebron, Jerusalem, Jericho, Nablus und anderen alten jüdischen Stätten. „Palästinensische“ Stätten gab es damals noch nicht zu sehen.
Wenig später bezeichnete der schottische Schriftsteller Alexander Keith, der das Land Israel als das „Heilige Land“ bezeichnete, die Juden als „ein Volk ohne Land, so wie ihr eigenes Land … ein Land ohne Volk ist“. Der britische Lord Shaftesbury zitierte „die alten und rechtmäßigen Eigentümer des Bodens, die Juden!“ Die „Palästinenser“ wurden nicht erwähnt.
Am Vorabend des Ersten Weltkriegs sagte Chaim Weizmann, der Jahrzehnte später der erste Präsident Israels werden sollte, Folgendes: „Es gibt ein Land, das Palästina genannt wird, ein Land ohne Volk, und auf der anderen Seite gibt es das jüdische Volk, und es hat kein Land.“ Er fragte sich, was sonst nötig sei, „als den Edelstein in den Ring zu stecken, um dieses Volk mit diesem Land zu vereinen.“
Obwohl Araber in geringer Zahl seit Jahrhunderten in Palästina lebten und sich die wohlhabenden Elitefamilien auf Jerusalem konzentrierten, gab es keine Anzeichen für eine arabische nationale Identität vor dem Ersten Weltkrieg. Ironischerweise waren die aufkeimenden Anzeichen eines jüdischen Nationalismus, der als Zionismus bezeichnet wurde, dessen wichtigster Ansporn. Aber das brauchte Zeit. Kurz vor der Gründung des Staates Israel erklärte der arabische Historiker Philip Hitti: „So etwas wie Palästina gibt es in der Geschichte nicht, absolut nicht.“ Ohne Palästina konnte es keine Palästinenser geben.
Sie können diesen Artikel vollständig in der gedruckten oder elektronischen Ausgabe der Zeitung «Jüdische Rundschau» lesen.
Vollversion des Artikels
Sehr geehrte Leserinnen und Leser!
Hier können Sie
die Zeitung abonnieren,
die aktuelle Ausgabe oder frühere Ausgaben kaufen
oder eine Probeausgabe der Zeitung bestellen,

in gedruckter oder elektronischer Form.
Sehr geehrte Leser!
Die alte Website unserer Zeitung mit allen alten Abos finden Sie hier:
alte Website der Zeitung.
Und hier können Sie:
unsere Zeitung abonnieren,
die aktuelle oder alte Ausgaben bestellen
sowie eine Probeausgabe bekommen

in der Druck- oder Onlineform


175. Geburtstag von Joseph Pulitzer: Ein Journalist mit jüdischen Wurzeln, der zur Institution wurde

Die jüdischen Falken des deutschen Kaisers
Über 100.000 Juden dienten in der Reichswehr dem deutschen Kaiser im Ersten Weltkrieg, was überproportional zu ihrem Bevölkerungsanteil stand. Unter ihnen der Meisterflieger Wilhelm Frankl. Nur 18 deutsche Piloten waren mit dem Ritterkreuz des Königlichen Hausordens von Hohenzollern ausgezeichnet worden. Und drei von ihnen waren die Juden Wilhelm Frankl, Fritz Beckhardt und Edmund Nathanael. (JR)
Auf den Spuren des Judentums von der Zarenzeit bis zur Gegenwart
Ein Reisebericht aus dem Herbst 2021 über die jüdische Kultur in den russischen Städten Ufa und Samara kurz vor Beginn des aktuellen Geschehens. (JR)

Im Vorfeld der noch im gleichen Jahrhundert nach dem 2. Weltkrieg vollzogenen Staatsgründung Israels erschien 1902 Theodor Herzls utopischer Roman „AltNeuLand“ als letztes Werk vor seinem Tod (Teil II) (JR)

Der Holocaust war kein Mysterium
Ist der Holocaust auch ein Ergebnis der christlichen Lehre? Darüber stritten und streiten Historiker und Theologen. (JR)

„Kein Jude mit zitternden Knien“: Vor 30 Jahren starb Menachem Begin
Dreizehn Ministerpräsidenten haben die Regierung des Staates Israel in den fast 74 Jahren seines Bestehens geführt aber nur einer wurde mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. (JR)