Die Malerei im Judentum
Die Kunst spielt im jüdischen Leben eine große Rolle, neben der Musik hat besonders die Malerei prägnante Akzente gesetzt. (JR)
Wenn heute über Kunst in Zusammenhang mit Judentum gesprochen wird, ist meistens die Rede von Literatur, Poesie und manchmal auch von der Musik. Die bildende Kunst kommt dabei nicht häufig vor. Die Gründe dafür sind verschieden. Einer kann sein, dass die Kunst der Sprache, die der Schrift und der Musik mit dem Judentum seit Jahrtausenden traditionell direkt verbunden sind, nicht so die bildende Kunst. Eine weitere Begründung könnte im Bilderverbot der Tora zu finden sein. Wo wird das Bilderverbot praktisch angewendet?
Jüdische Haushalte und Häuser haben oft viele Bilder vorzuweisen. Die Synagogen dagegen kommen ohne Bilder oder Skulpturen aus. Die meisten Gebetsbücher haben keine Abbildungen, aber die Hüllen der Tora-Rollen, genauso wie die Tora-Schreine sind oft mit Abbildungen von Löwen, Händen und Krügen geschmückt. Ebenso die Hagadot, die Gebetsbücher für den Sederabend.
Warum ist dem so? Vermutlich ist die Begründung des Bilderverbotes, genauer gesagt des Verbots der Abbildung in der Tora, nur den wenigsten Juden heute geläufig. Könnte so durch die Tradition eine unausgesprochene, gefühlsbetonte Distanzierung gegenüber der bildenden Kunst entstanden sein? Natürlich werden Bilder auch von Juden gerne angesehen, es werden Kunstmuseen und Ausstellungen besucht und Kunst von jüdischen Galeristen vermittelt und gekauft. Könnte es trotzdem sein, dass noch heute von praktizierenden Juden bildende Kunst mit dem Makel der schleichenden Assimilation belegt wird? Vielleicht wegen der Darstellungen von Tieren oder Menschen? Aber ist die Abhängigkeit der bildenden Kunst von der Darstellung der realen Welt nötig? Kann es vielleicht eine besondere Malerei und Bildhauerei geben, die nicht eine uns bekannte Welt abbildet?
Sie können diesen Artikel vollständig in der gedruckten oder elektronischen Ausgabe der Zeitung «Jüdische Rundschau» lesen.
Vollversion des Artikels
Sehr geehrte Leserinnen und Leser!
Hier können Sie
die Zeitung abonnieren,
die aktuelle Ausgabe oder frühere Ausgaben kaufen
oder eine Probeausgabe der Zeitung bestellen,

in gedruckter oder elektronischer Form.
Sehr geehrte Leser!
Die alte Website unserer Zeitung mit allen alten Abos finden Sie hier:
alte Website der Zeitung.
Und hier können Sie:
unsere Zeitung abonnieren,
die aktuelle oder alte Ausgaben bestellen
sowie eine Probeausgabe bekommen

in der Druck- oder Onlineform

Auf den Spuren des russischen Judentums von der Zarenzeit bis zur Gegenwart
Ein Reisebericht aus dem Herbst 2021 über die jüdische Kultur in den russischen Städten Kazan und Samara. (JR)
.jpg)
Der ehemalige US-Botschafter in Israel David Friedman beschreibt in seinem Buch „Sledgehammer“ den Weg zum Abschluss der Abraham-Abkommen und gewährt dem Leser einen Blick hinter die Kulissen der von Deutschland und der EU massiv angefeindeten pro-israelischen Trump-Politik. (JR)

Chilly Gonzales – ein exzentrisches Genie
Der kanadische jüdische Piano-Virtuose erfindet die klassische Musik neu

Helen Mirren als Golda Meir: "Jewfacing" oder eine glänzende Besetzung?
Anlässlich der Vergabe der Rolle der Golda Meir an die nichtjüdische Oscar-Preisträgerin Mirren, entbrannte eine Diskussion darüber, wie weit die sogenannte politische Korrektheit in der Kunst gehen darf. (JR)

Die gelungene Integration und Emanzipation der ersten Generation jüdischer Einwandererkinder aus Osteuropa und ihr prägender Einfluss auf die amerikanische Musik- und Filmkultur.

„Leopold Tyrmand – Filip“ – Mit Chuzpe durch den Naziterror
Der polnisch-jüdische Autor Leopold Tyrmand beschreibt in seinem autobiographischen Roman „Filip“, wie er als französischer Kellner im Pariser Parkhotel getarnt, mit gefälschten Papieren, Geschick und einer gewaltigen Portion Chuzpe die Nazi-Zeit überlebte.