Die Juden von Belgrad während des Zweiten Weltkrieges
Die massenhafte Ermordung von Juden begann im früheren Jugoslawien ganz besonders früh – als Teil der brutalen Strafmaßnahmen der Nazis zur Niederschlagung eines Aufstands, bei dem die Serben eine positive und dominierende Rolle spielten.
Die Synagoge von Subotica im Norden Serbiens (erbaut 1901-1903 in der Zeit von Österreich-Ungarn) in sehr heruntergekommenem Zustand im Jahr 2012. Das riesige Jugendstilgebäude ist die zweitgrößte Synagoge Europas nach der Großen Synagoge von Budapest in Ungarn. Sie wurde zwischen 2014 und 2018 renoviert.© WIKIPEDIA
Der Holocaust oder die Schoah ist ein beispielloses Ereignis in der modernen Geschichte und eine direkte Folge der rassistischen Nazi-Ideologie, die während des Zweiten Weltkriegs zur Ermordung von Millionen Juden führte. Der Holocaust im besetzten und zersplitterten Jugoslawien, insbesondere in Serbien, war besonders, da die Nazis hier schon sehr früh damit begannen Juden zu töten – als Teil der Strafmaßnahmen zur Niederschlagung eines Aufstands, bei dem die Serben eine dominierende Rolle spielten. Im Herbst 1941 kamen die Nazis zu dem Schluss, dass die Voraussetzungen für eine „Endlösung der Judenfrage“ geschaffen seien. Zwischen September und Dezember 1941 beschlossen sie die totale Vernichtung der Juden und setzten sie mit voller Beharrlichkeit bis zum Kriegsende in die Tat um. Konzentrationslager, die in Todeslager umgewandelt wurden, waren die geeignetsten Orte, um dieses schreckliche Verbrechen zu begehen.
Nazi-Deutschland griff Jugoslawien als Vergeltung für die Ablehnung des Bündnisses mit den Ländern des Dreibundes an. Die Strafe richtete sich gegen die Serben – aber jeder Widerstand gegen Deutschland wurde als „Verschwörung“ von Juden und „Plutokratie“ wahrgenommen. Am 27. März beschloss Hitler, Belgrad zu bombardieren, was am 6. April 1941 ohne Kriegserklärung durchgeführt wurde. Bei der Bombardierung wurden etwa 440 Tonnen Bomben eingesetzt, und 2.274 Menschen getötet. Die Nationalbibliothek mit Tausenden von einzigartigen literarischen Denkmälern wurde absichtlich zerstört.
Nach der deutschen Besetzung Jugoslawiens begann die organisierte Jagd auf die Juden. Die Zahl der jüdischen Bevölkerung Jugoslawiens vor dem Zweiten Weltkrieg wird auf 71.000 bis 82.000 Menschen geschätzt, dazu zählen auch Flüchtlinge aus anderen europäischen Ländern. Nach bisherigen Angaben wurden in ganz Jugoslawien zwischen 56.000 und 67.000 Juden getötet und 52.577 Opfer namentlich registriert; zwischen 8.000 und 16.000 Menschen überlebten den Krieg. Zwischen 29.000 und 31.000 Juden starben in dem vom Unabhängigen Staat Kroatien besetzten Gebiet. Es wird geschätzt, dass vor dem Krieg zwischen 34.000 und 40.000 Juden in der Gegend lebten. In Serbien lebten unter deutscher Besatzung etwa 16.600 Juden und weitere 1.200 jüdische Flüchtlinge aus Mitteleuropa. Die Deutschen töteten in diesem Gebiet etwa 13.600 einheimische Juden oder 81,92 % der Bevölkerung sowie alle Flüchtlinge. Von den 17.800 im Krieg gefangenen Juden im deutsch besetzten Gebiet Serbiens starben etwa 14.800 (83,14 %).
1941 wurden Juden, Roma und Serben im Rahmen der Racheaktionen der Deutschen (100 für einen) aufgrund des Aufstands und der gemeinsamen Aktionen von Partisanen und Tschetniks massakriert. Die Ravna-Gora-Bewegung von Draža Mihailović war nicht antisemitisch, sondern hing von lokalen Kommandeuren ab, es gab also sowohl positive als auch negative Beispiele. Bei den Partisanen herrschte eine durchweg positive Einstellung gegenüber den Juden, und viele waren in ihren Reihen als prominente Anführer oder einfache Soldaten. Eine große Zahl von Juden (ca. 2.900) trat der jugoslawischen Partisanenarmee bei, ein Drittel starb im Kampf (720). Zehn jüdische Partisanen wurden zu Nationalhelden Jugoslawiens erklärt.
Das Verstecken der Juden bedeutete für die Helfer Lebensgefahr. Es gab jedoch viele Menschen in Serbien, die bereit waren, ihr eigenes Leben und das ihrer Familien zu riskieren, um die Juden zu retten. Bis zum 1. Januar 2014 wurden über 80 Fälle solcher Bemühungen registriert, und 131 Personen erhielten dafür Anerkennung („Medaille der Gerechten“).
Im Banat, das unter der Herrschaft der Deutschen stand, wurden bereits im August 1941 alle Juden getötet. Es war das erste Gebiet in Europa, in dem die Juden vollständig vernichtet wurden. Bis Ende November 1941 wurde in Serbien fast die gesamte männliche Bevölkerung der Juden vernichtet, im Frühjahr 1942 auch Frauen und Kinder.
Lager in Serbien
Die Lager in Serbien können unterteilt werden in: Gefängnisse, Durchgangslager (Auffanglager) und Frühlager verschiedener Art. Es gab keine großen Unterschiede zwischen den ersten beiden Lagertypen. Sie wurden eingerichtet, um möglichst viele politisch unerwünschte Personen und Widerstandskämpfer zu isolieren, zu foltern oder zu liquidieren, sowie um völkermörderischen Terror gegen Serben, Juden und Roma zu verüben. Diese Lager dienten auch als „Reservoir“ von Geiseln für Hinrichtungen, und einige waren so angeordnet, dass sie deutschen Konzentrationslagern in vielerlei Hinsicht ähnelten. Ihre Häftlinge wurden massenhaft erschossen, und ab Frühjahr 1942 wurden sie in Lager außerhalb Serbiens gebracht. Die Hauptlager der ersten beiden Typen befanden sich in Belgrad, Šabac, Niš, Zrenjanin und Zaječar, aber gleichzeitig wurde das Netz der Arbeitslager vervollständigt, das aus Lagern rund um die Minen in Ostserbien (Bor, Kostolac) und in Trepča und Lisa bestand.
Bereits im Sommer 1941 begannen die Nazis, ein Zentrallager zu errichten, das alle Verdächtigen, Ungeeigneten und Gegner des neuen Regimes aufnehmen sollte. Die ersten Pläne für den Bau eines größeren Lagers in Serbien begannen mit der Idee, am Ufer der Save in der Nähe des Dorfes Zasavica bei Šabac ein Konzentrationslager zu errichten, das 50.000 bis 500.000 Häftlinge aufnehmen sollte. Laut einigen Quellen sah der Plan den Bau von bis zu zwei Lagern vor, eines für Juden und Roma und das andere für Serben. Die Organisation Todt wurde mit dem Bau des Lagers in der Nähe von Zasavica beauftragt, der jedoch sehr schnell gestoppt wurde, da sich herausstellte, dass das gewählte Gelände aufgrund der Überschwemmung der Sava ungeeignet war.
Belgrad war die einzige Hauptstadt im besetzten Europa, auf deren städtischen Boden Konzentrationslager errichtet wurden. Das Netz deutscher Lager im besetzten Serbien wurde entlang strategischer Land- und Flussverbindungen geschaffen. Deutsche Lager in Serbien und im Banat wurden meist im Frühjahr und Sommer 1942 gebildet, meist in Gebäuden oder Komplexen, die zuvor einem anderen Zweck dienten.
Lager auf dem Alten Messegelände
Als der kommandierende General in Serbien, Franz Friedrich Böhme, am 28. Oktober 1941 die Bauarbeiten für das Lager in Zasavica aufgrund schlechter Bedingungen einstellte, kündigte er an, mit der Umgestaltung der Belgrader Messe zum Lager Semlin zu beginnen. Der vielleicht bedeutendste Umbau des Gebäudes steht im Zusammenhang mit dem Lager an der Alten Messe, aber nicht, weil die Arbeiten besonders radikal waren, sondern wegen der Bedeutung, die dieses Gebiet für das Belgrad der Zwischenkriegszeit hatte. Eines der wichtigsten kulturellen Ereignisse Belgrads in der Zwischenkriegszeit war die Eröffnung der Belgrader Messe am linken Ufer der Save im Jahr 1937. Der Komplex war für internationale und andere öffentliche Veranstaltungen bestimmt.
Mit dem Zweiten Weltkrieg wurde das gesamte Gebiet westlich von Belgrad am 11. Oktober 1941 Teil des Unabhängigen Staates Kroatien, und die verlassene Messe wurde mit Genehmigung des USK in ein Konzentrationslager mit dem Namen „Judenlager Semlin“ umgewandelt. Die Umgestaltung des Messegeländes in ein Lager erfolgte durch die deutsche Bauorganisation Todt.
Als das Lager fertig war, wurden die Männer im Gebäude Nr. 5 untergebracht, das von einem Stacheldrahtzaun umgeben war, Frauen und Kinder im Gebäude Nr. 3 und die Roma im Gebäude Nr. 2. Im Gebäude 4 gab es eine Lagerküche, in der Nikola-Spasić-Stiftung ein Lagerkrankenhaus, und der türkische Pavillon wurde in ein Krankenhaus und eine Leichenhalle umgebaut. Die jüdische Lagerverwaltung befand sich im Mittelturm und Hauptquartier der Lagerkommandanten im Verwaltungsgebäude der Messe. Fast vollständig (mit Ausnahme des italienischen Pavillons, des Zentralturms und der Spasić-Stiftung) wurde die Messe 1944 bei den Bombenangriffen der Alliierten zerstört.
Krematorien
In der ersten Hälfte des Jahres 1943 plante das deutsche Kommando in Belgrad den Bau von Krematorien zum Verbrennen von Leichen, die im Lager Banjica und auf dem Messegelände erschossen wurden. Der Bau wurde dem Hauptsturmführer der SS, Kraft, anvertraut, der die Ausführung dem Bauleiter, dem Ingenieur Pele Herrmann, anvertraute. Im August 1943 bat Aleksandar Duhanov einen Kostenvoranschlag für den Bau des Krematoriums zu erstellen, das auf dem Messegelände stehen sollte. Herrmann überreichte auch eine Studie der Firma H. Kori aus Berlin, die ihm genauere Anweisungen für den Bau der Öfen geben soll, weil diese Firma am Bau der Öfen in Dachau und Lublin beteiligt war. Der Bau der Öfen fand jedoch nicht statt, da er sich nach Plan und Kostenvoranschlag als zu teuer und aufwändig herausstellte, obwohl das Material, Ziegel und Schamotte, bereits geliefert worden waren. Deshalb begannen die Deutschen im November 1943, die hingerichteten Häftlinge in Jajinci zu verbrennen.
Die massivste Art, jüdische Frauen und Kinder zu töten, war jedoch das Ersticken mit Gas in „seelentötenden“ Lastwagen-Gaswagen. Diese Fahrzeuge wurden auf Initiative von Heinrich Himmler konstruiert und von der Firma „Saurer“ gefertigt. Dabei handelte es sich um gewöhnliche Gaswagen, deren Auspuff so umgebaut wurde, dass die Abgase des Motors direkt in den hermetisch abgeschlossenen Laderaum gelangten. Eine Fahrt von 10 bis 15 Minuten konnte 100, in einem Fahrzeug eingesperrte Menschen töten. Der offizielle Name dieser Gaswagen war „Lastwagen Z“, aber er wurde in Nazi-Dokumenten am häufigsten als „Entlausungswagen“ erwähnt. Diese Fahrzeuge wurden erstmals 1940 im Rahmen des nationalsozialistischen „Euthanasieprogramms“ eingesetzt, als in Deutschland Zehntausende von Behinderten und Geisteskranken hingerichtet wurden, und der erste solcher Gaswagen wurde im März 1942 nach Belgrad geliefert. Abgesehen von Juden wurde diese Hinrichtungsmethode 1942 auch auf gefangene Partisanen angewendet. Opfern, die das Ersticken überlebten, wurden in den Hinterkopf geschossen.
Das Schicksal der Synagogen in Belgrad
Die Zerstörung von Gebäuden während des Zweiten Weltkriegs steht auch mit den Synagogen in Belgrad im Zusammenhang. Fünf Synagogen, die vor dem Zweiten Weltkrieg in Belgrad existierten, standen – obwohl beschädigt – noch bei der Befreiung 1945. Die älteste Synagoge in Dorćol war die sephardische Alte Synagoge, die sich in der Visokog Stevana-Straße 5-7 befand, im Gebäudeblock zwischen den Straßen Jevrejska und Tadeuša Košćuška. Es wird vermutet, dass sie Ende des 16. Jahrhunderts gebaut wurde, als Juden nach einer großen Verfolgung aus Spanien massenhaft einwanderten. Die alte sephardische Synagoge wurde zuerst während der österreichischen Besetzung Belgrads im Jahr 1688 zerstört, nur um während der erneuten österreichischen Besetzung (1717-1739) wiederaufgebaut zu werden. Während des ersten serbischen Aufstands (1804-1813) wurde die Synagoge erneut zerstört, aber 1819 wieder aufgebaut. Laut einigen Quellen wurde die Synagoge während der Bombardierung 1941 zerstört. Nach anderen Quellen wurde sie unmittelbar nach Kriegsende 1945 auf Anordnung der neuen Behörden zerstört. An ihrer Stelle wurden eine Militärkaserne, ein kleiner Park und ein Basketballplatz errichtet. Die erste ernsthafte Erforschung dieser Lokalität begannen im Jahr 1978.
Ab Ende des 19. Jahrhunderts begannen wohlhabende Juden die oberen Bezirke von Belgrad zu bewohnen, so dass die Notwendigkeit einer neuen Synagoge entstand. 1897 beschloss die jüdische Gemeinde der Kirchenschule den Bau einer neuen sephardischen Synagoge. Für die neue Synagoge und das Gebäude der Gemeinde waren zwei Grundstücke vorgesehen: Dubrovačka 71 (heute Kralja Petra Straße) und Cara Uroša Straße 20. Sie waren verbunden und erlaubten den Zugang zu zwei Straßen. Die Genehmigung für die Synagoge kam 1898, und das Projekt des Architekten Milan Kapetanović gewann den Wettbewerb. Kapetanović beschloss, dass die Synagoge im maurischen Stil gebaut wird. Nach der Genehmigung der Baupläne (1905) wurde am 10. Mai 1907 von König Peter I. Karadjordjević der Grundstein gelegt. Die Beth-Israel-Synagoge war nicht groß (35m x 14m). Ihre Rückseite war bis 1935 von der Kralja-Petra-Straße aus gut sichtbar, bis sie vom Gebäude des Vereins jüdischer Gemeinden bedeckt wurde. Die Beth-Israel-Synagoge wurde nach der Bombardierung (1941) beschädigt, bestand aber bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs, als sie im Herbst 1944 beim Abzug der Nazis aus Belgrad teilweise niederbrannte. Sie wurde 1949 nach dem Enteignungsbeschluss abgerissen und heute befindet sich an ihrer Stelle die „Galerie der Fresken“.
Auch die sephardische Synagoge in Zemun, die sich in der heutigen Dubrovačka-Straße befand und 1944 bei der Bombardierung von den Alliierten beschädigt wurde, wurde zerstört. Die zweite Synagoge in Zemun, die aschkenasische Synagoge, ging 1962 in städtisches Eigentum über und war zuerst eine Diskothek und ist heute ein Restaurant. Diese Synagoge unterliegt der Rückgabe.
Um die Macht über das eroberte Serbien und insbesondere über Belgrad so schnell wie möglich zu erlangen, beschlossen die Deutschen, die Einrichtungen umzufunktionieren, um in ihnen die notwendigen Institutionen für die Besatzung zu schaffen. In Belgrad wurden zahlreiche Umbauten vorgenommen. Einer der drastischsten Umbauten der Gebäude während des Zweiten Weltkriegs ist der Umbau der Sukkat-Shalom-Synagoge, die sich in der Marshala-Birjuzova-Straße in Belgrad befindet. Nach dem Ersten Weltkrieg begannen aschkenasische Juden in großer Zahl aus dem Banat einzuwandern. Als Standort der Synagoge wurde die Kosmajska ulica 51 (heute Maršala Birjuzova) gewählt. Ihre erste Synagoge war das Gebäude, in dem das ursprüngliche Nationaltheater (bis 1869) untergebracht war, und es blieb eine aschkenasische Synagoge, bis eine neue in der Kosmajska-Straße gebaut wurde. Der Beginn der Arbeiten wurde offiziell von König Alexander und Königin Maria gesegnet, die die unterzeichnete Urkunde in den Fundamenten der Synagoge hinterließen. Sukkat Shalom wurde die größte Synagoge in Belgrad und wurde 1926 offiziell eröffnet. Deutsche Soldaten nutzten den Tempel in der Kosmajska 19 als Bordell, was den drastischsten Umbau eines Gebäudes während des Zweiten Weltkriegs in Serbien darstellt. Diese Synagoge wurde jedoch nicht abgerissen, sondern diente als einzige auch nach dem Zweiten Weltkrieg noch ihrem Zweck. Früher war es ein aschkenasischer Tempel, heute ist es ein sephardischer Tempel.
Irina Tomic hat einen Doktortitel in Kunstgeschichte und einen MSc in Ethnologie und Anthropologie.
Sehr geehrte Leser!
Die alte Website unserer Zeitung mit allen alten Abos finden Sie hier:
alte Website der Zeitung.
Und hier können Sie:
unsere Zeitung abonnieren,
die aktuelle oder alte Ausgaben bestellen
sowie eine Probeausgabe bekommen
in der Druck- oder Onlineform
Werbung