Das blutigste antijüdische Pogrom der Nachkriegsgeschichte
Die Tragödie von Kielce jährt sich in diesem Juli zum 75. Mal

Die Beisetzung der Opfer des Pogrom von Kielce
Das Pogrom von Kielce, das blutigste aller Pogrome nach 1945: Der Verlauf der Tragödie, wurde, so scheint es, minutiös rekonstruiert, die Erinnerung an die Opfer wurde verewigt, die Schuldigen sind bekannt (oder waren sie bloß festgelegt?), dennoch bleiben viele offene Fragen…
Am 1. September 1939 lebten in Polen 3,3 Millionen Juden. Im Gegensatz zu den Juden in der UdSSR hatten sie eine Vorstellung davon, was sie unter den Nazis erwartete. Und so zogen die Kolonnen jüdischer Flüchtlinge nach Osten. Die sowjetischen Behörden hinderten die polnischen Juden zunächst nicht daran, ins Land zu kommen, dann schlossen sie doch noch die Grenzen und schickten sie manchmal sogar zurück. Dennoch konnten mehr als 300.000 Juden aus Polen in die Sowjetunion gelangen. Im Juni 1940 begannen in der UdSSR großangelegte Deportationen von „sozial gefährlichen Elementen“ und Flüchtlingen, darunter mehr als 80 % Juden. So wurden etwa 100.000 jüdische Flüchtlinge in die nördlichen Regionen des Landes deportiert – was ihnen später allerdings das Leben rettete. Nach Kriegsende durften sie nach Polen zurückkehren.
Bis zum Sommer 1946 waren in Polen 250.000 Juden registriert: 25.000 überlebten in Polen selbst, 30.000 kehrten aus den Lagern zurück und der Rest waren Repatriierte aus der UdSSR. Die Rückkehr verlief nicht reibungslos; dafür gab es viele Gründe – von der mangelnden Bereitschaft der ehemaligen Nachbarn, das angeeignete Eigentum zurückzugeben, bis hin zur Identifizierung von Juden mit „fremder Macht“ (vom Triumvirat Boleslaw Bierut - Jakub Berman - Hilary Minc, das das Land bis Mitte der 1950er Jahre führte, war nur Boleslaw Bierut Pole). Von November 1944 bis Dezember 1945 wurden 351 Juden ermordet, hauptsächlich in Kleinstädten und auf den Straßen.
Sie können diesen Artikel vollständig in der gedruckten oder elektronischen Ausgabe der Zeitung «Jüdische Rundschau» lesen.
Vollversion des Artikels
Sehr geehrte Leserinnen und Leser!
Hier können Sie
die Zeitung abonnieren,
die aktuelle Ausgabe oder frühere Ausgaben kaufen
oder eine Probeausgabe der Zeitung bestellen,

in gedruckter oder elektronischer Form.
Sehr geehrte Leser!
Die alte Website unserer Zeitung mit allen alten Abos finden Sie hier:
alte Website der Zeitung.
Und hier können Sie:
unsere Zeitung abonnieren,
die aktuelle oder alte Ausgaben bestellen
sowie eine Probeausgabe bekommen

in der Druck- oder Onlineform


175. Geburtstag von Joseph Pulitzer: Ein Journalist mit jüdischen Wurzeln, der zur Institution wurde

Die jüdischen Falken des deutschen Kaisers
Über 100.000 Juden dienten in der Reichswehr dem deutschen Kaiser im Ersten Weltkrieg, was überproportional zu ihrem Bevölkerungsanteil stand. Unter ihnen der Meisterflieger Wilhelm Frankl. Nur 18 deutsche Piloten waren mit dem Ritterkreuz des Königlichen Hausordens von Hohenzollern ausgezeichnet worden. Und drei von ihnen waren die Juden Wilhelm Frankl, Fritz Beckhardt und Edmund Nathanael. (JR)
Auf den Spuren des Judentums von der Zarenzeit bis zur Gegenwart
Ein Reisebericht aus dem Herbst 2021 über die jüdische Kultur in den russischen Städten Ufa und Samara kurz vor Beginn des aktuellen Geschehens. (JR)

Im Vorfeld der noch im gleichen Jahrhundert nach dem 2. Weltkrieg vollzogenen Staatsgründung Israels erschien 1902 Theodor Herzls utopischer Roman „AltNeuLand“ als letztes Werk vor seinem Tod (Teil II) (JR)

Der Holocaust war kein Mysterium
Ist der Holocaust auch ein Ergebnis der christlichen Lehre? Darüber stritten und streiten Historiker und Theologen. (JR)

„Kein Jude mit zitternden Knien“: Vor 30 Jahren starb Menachem Begin
Dreizehn Ministerpräsidenten haben die Regierung des Staates Israel in den fast 74 Jahren seines Bestehens geführt aber nur einer wurde mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. (JR)

Vor 530 Jahren: Die Vertreibung der Juden aus Spanien
Mit dem Alhambra-Edikt des katholischen Königspaares Isabella und Ferdinand waren die spanischen Juden unter Androhung der Todesstrafe gezwungen, zum Christentum zu konvertieren oder ihr Land zu verlassen. 1492 markierte somit das Ende der jüdischen Blütezeit in Europa bis zur Neuzeit. (JR)

München 1970: Der vergessene antisemitische Anschlag
Sieben Tote forderte der Brandanschlag auf das Altenheim der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, der 1970 mutmaßlich von Terroristen der linken RAF verübt wurde. Die unschuldig Ermordeten hatten die NS-Zeit überlebt, zwei von ihnen waren in Konzentrationslagern. Bis heute ist das Attentat nicht restlos aufgeklärt. (JR)