Verschollener Brief: Sun Yat-Sen, Gründer des modernen China, lobte Zionismus
Der Revolutionär Sun Yat-sen gilt heute in China als Volksheld. Er wurde 1912 erster Präsident der Republik China und beendete so die mehr als zweitausendjährige Herrschaft der Kaiser. In einem kürzlich wiedergefundenen Brief outet er sich als Fan des Zionismus.

Sun Yat-Sen, erster Präsident Chinas© AFP
(Israelnetz) In der Nationalbibliothek in Jerusalem ist ein verschollener Brief des chinesischen Revolutionärs und Staatsmannes Sun Yat-sen aufgetaucht. In dem Schriftstück drückt er seine Bewunderung für den Zionismus aus. Dieser sei „eine der größten Errungenschaften unserer Zeit“. In dem Brief schreibt er außerdem, dass „alle Liebhaber der Demokratie nicht anders können, als die Bewegung zur Wiederherstellung Ihrer wunderbaren und historischen Nation von ganzem Herzen zu unterstützen und mit Begeisterung zu begrüßen“.
Der Brief ist auf den 24. April 1920 datiert und wurde an den Gründer der „Shanghai Zionist Association“, Nissim Elias Benjamin Esra, gesendet. Esra verantwortete die im damaligen China publizierte Zeitung „Israel Messenger“.
Sun Yat-sen gilt heute als Gründer des modernen China. Nach dem Sturz des Kaiserreichs diente er ab 1912 als erster provisorischer Präsident der Republik China. Sun Yat-sen und weitere Mitglieder der chinesischen Führung unterhielten gute Beziehungen zu lokalen und internationalen jüdischen Gemeinden. Die Israelische Nationalbibliothek bezeichnet sie gar als „herzlich“. Sein Leibwächter und leitender Berater, Morris Cohen, war ein in Polen geborener Jude und glühender Zionist.
Brief auch online verfügbar
Sun Yat-sens Frau Song Qingling wurde später, Jahre nach seinem Tod, Präsidentin der Volksrepublik. Während Sun Yat-sens Unterstützung für den Zionismus gut dokumentiert ist und auch der Brief bereits bekannt war, galt er doch als verschollen. Im Rahmen einer großen Überprüfung aller Archivsammlungen der Nationalbibliothek Israels tauchte er nun jedoch wieder auf. Auf der Internetseite der Nationalbibliothek kann der Brief online gelesen werden. Er ist auf Englisch verfasst.
Die Wissenschaftlerin Gao Bei bezeichnet die Wiederentdeckung des Originalbriefs als „aufregend“. Es handele sich dabei um eines der „bahnbrechendsten Dokumente, das die frühe Unterstützung der chinesischen nationalistischen Regierung für die zionistische Sache beleuchtet“.
Sehr geehrte Leser!
Die alte Website unserer Zeitung mit allen alten Abos finden Sie hier:
alte Website der Zeitung.
Und hier können Sie:
unsere Zeitung abonnieren,
die aktuelle oder alte Ausgaben bestellen
sowie eine Probeausgabe bekommen

in der Druck- oder Onlineform


175. Geburtstag von Joseph Pulitzer: Ein Journalist mit jüdischen Wurzeln, der zur Institution wurde

Die jüdischen Falken des deutschen Kaisers
Über 100.000 Juden dienten in der Reichswehr dem deutschen Kaiser im Ersten Weltkrieg, was überproportional zu ihrem Bevölkerungsanteil stand. Unter ihnen der Meisterflieger Wilhelm Frankl. Nur 18 deutsche Piloten waren mit dem Ritterkreuz des Königlichen Hausordens von Hohenzollern ausgezeichnet worden. Und drei von ihnen waren die Juden Wilhelm Frankl, Fritz Beckhardt und Edmund Nathanael. (JR)
Auf den Spuren des Judentums von der Zarenzeit bis zur Gegenwart
Ein Reisebericht aus dem Herbst 2021 über die jüdische Kultur in den russischen Städten Ufa und Samara kurz vor Beginn des aktuellen Geschehens. (JR)

Im Vorfeld der noch im gleichen Jahrhundert nach dem 2. Weltkrieg vollzogenen Staatsgründung Israels erschien 1902 Theodor Herzls utopischer Roman „AltNeuLand“ als letztes Werk vor seinem Tod (Teil II) (JR)

Der Holocaust war kein Mysterium
Ist der Holocaust auch ein Ergebnis der christlichen Lehre? Darüber stritten und streiten Historiker und Theologen. (JR)

„Kein Jude mit zitternden Knien“: Vor 30 Jahren starb Menachem Begin
Dreizehn Ministerpräsidenten haben die Regierung des Staates Israel in den fast 74 Jahren seines Bestehens geführt aber nur einer wurde mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. (JR)

Vor 530 Jahren: Die Vertreibung der Juden aus Spanien
Mit dem Alhambra-Edikt des katholischen Königspaares Isabella und Ferdinand waren die spanischen Juden unter Androhung der Todesstrafe gezwungen, zum Christentum zu konvertieren oder ihr Land zu verlassen. 1492 markierte somit das Ende der jüdischen Blütezeit in Europa bis zur Neuzeit. (JR)

München 1970: Der vergessene antisemitische Anschlag
Sieben Tote forderte der Brandanschlag auf das Altenheim der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, der 1970 mutmaßlich von Terroristen der linken RAF verübt wurde. Die unschuldig Ermordeten hatten die NS-Zeit überlebt, zwei von ihnen waren in Konzentrationslagern. Bis heute ist das Attentat nicht restlos aufgeklärt. (JR)