Der Jude vom Planeten Vulkan
Vor 90 Jahren kam Leonard Nimoy zur Welt – nur wenigen ist bekannt, dass Mr. Spock vom Raumschiff Enterprise im echten Leben ein engagierter Förderer der jiddischen Sprache war.

Leonard Nimoy vor „Raumschiff Enterprise”-Plakaten © Ahmad GHARABLI , AFP
Der amerikanisch-jüdische Schauspieler Leonard Simon Nimoy ist wohlbekannt als der legendäre Mr. Spock aus der Filmreihe „Star Trek“. Seine Eltern, Max und Dora, wurden in der Stadt Izjaslaw (heute Westukraine) geboren. 1913 emigrierte der Vater Max mit seinen Eltern als erster, 1921 kam Dora mit dem Sohn Melvin nach. Die Familie lebte in Boston, wo der Vater einen Friseursalon betrieb, den er von seinem Ersparten kaufte; die Mutter war Hausfrau.
Am 26. März 1931 kam der Sohn Leonard zur Welt. Seine ersten Sprachen waren Jiddisch und Englisch. Seine Kindheit schilderte der Schauspieler ausführlich 2013 in einem Interview des National Yiddish Book Center. „Ich sprach Englisch, musste mich aber mit den Großeltern auch Jiddisch unterhalten“, erklärte Nimoy. „In dem Stadtteil, wo ich aufwuchs, gab es zahlreiche Synagogen; im Chor einer von diesen sang ich während der Hohen Feiertage. Das Judentum und das jüdische Umfeld haben mich sehr stark beeinflusst. Als prägender Teil meiner Weltanschauung wurden sie eine wertvolle Ressource für mich“, sagte der Schauspieler.
Bereits in der Schule bemerkte man sein schauspielerisches Talent. Mit acht Jahren stand Leonard zum ersten Mal im Theaterstück „Hänsel und Gretel“ auf der Bühne; über 10 Jahre lang spielte er bei den Amateuraufführungen weiter mit. Er ging nach Los Angeles an die Universität von Kalifornien und studierte dort Grundlagen der Fotografie, träumte aber von einer Karriere als Schauspieler. Nach einem Jahr in Hollywood bekam Leonard 1952 eine Hauptrolle – als Anführer einer Straßengang in dem Film „Kid Monk Baroni“. Dies war ein hoffnungsvoller Start für einen unbekannten Juden aus Boston. Danach diente Nimoy beim Militär und lernte Saandy Zober kennen, die er 1954 heiratete. Das Paar bekam zwei Kinder: 1955 die Tochter Judy und 1956 den Sohn Adam. Die Ehe hielt bis 1987, am 1. Januar 1989 heiratete Nimoy die Schauspielerun Susan Bay.
Taxifahren, um über die Runden zu kommen
Aus dem Militärdienst entlassen kehrte Leonard nach Hollywood zurück und war für jede noch so winzige Rolle dankbar – auch wenn es nicht genug Geld gab und er als Taxifahrer dazuverdienen musste. Während der Dreharbeiten für den Film „Leutnant“ lernte Nimoy den Regisseur Gene Roddenberry kennen, der seit Jahren die Absicht hegte, eine Science-Fiction-Serie zu drehen, was er aber bislang weder bei CBS, noch bei der NBC realisieren konnte. Schließlich wurde eines der drei vorliegenden Drehbücher doch genehmigt. So gelangte 1966 das Serial „Star Trek“ auf die Bildschirme. Leonard Nimoy bekam die Rolle des Mr. Spocks – halb Mensch, halb Vulkanier, als unverzichtbares Mitglied des Teams des Raumschiffes Enterprise.
Sie können diesen Artikel vollständig in der gedruckten oder elektronischen Ausgabe der Zeitung «Jüdische Rundschau» lesen.
Vollversion des Artikels
Sehr geehrte Leserinnen und Leser!
Hier können Sie
die Zeitung abonnieren,
die aktuelle Ausgabe oder frühere Ausgaben kaufen
oder eine Probeausgabe der Zeitung bestellen,

in gedruckter oder elektronischer Form.
Sehr geehrte Leser!
Die alte Website unserer Zeitung mit allen alten Abos finden Sie hier:
alte Website der Zeitung.
Und hier können Sie:
unsere Zeitung abonnieren,
die aktuelle oder alte Ausgaben bestellen
sowie eine Probeausgabe bekommen

in der Druck- oder Onlineform


Im neuen Roman von Mirna Funk erfährt eine Ost-Berliner Jüdin erst nach ihrer Alija von dem schrecklichen Schicksal ihrer Urgroßmutter.

Neuerscheinung „Teufelsberg“: Linker Antisemitismus im West-Berlin der 60er Jahre
Im Ullstein-Verlag ist ein neuer Kriminalroman erschienen über den linken Antisemitismus in der 68er-Szene, der sogar in einem versuchten Bombenanschlag auf das jüdische Gemeindehaus in der Fasanenstraße gipfelte.

Zum neuen Roman von Antje Sievers über eine im mittelalterlichen Straßburg als Christin versteckt lebende und liebende Jüdin

Eine Jüdin, eine Amerikanerin und ein Star –Barbra Streisand
Aus unserer Reihe jüdische Sänger und Songwriter (Teil 1)

Die drei Leben der Hannah Arendt
Eine Rezension der neuen Graphic Novel über das Leben der jüdischen Totalitarismus-Kritikerin

Die Arbeit und Alleinstellungsmerkmale der einzigen unabhängigen jüdischen Zeitung Deutschlands aus einer israelischen Perspektive betrachtet

Ein kleines Denkmal der Gottesliebe
Der fränkische Künstler Siegfried Schwinn baut die 1938 zerstörte Synagoge seiner Heimatgemeinde im Kleinformat in sechs Monaten mit Holzstäben nach. Es ist für ihn Erinnerung und konstruktiver Beitrag zum Jubiläumsjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“.

Das kurze Leben und der nasse Tod des Ulrich Alexander Boschwitz
Die Originalausgaben des deutsch-jüdischen, fast vergessenen Schriftstellers Ulrich Alexander Boschwitz, der 1942 bei einem U-Boot-Angriff der deutschen Marine starb, sind beim Klett-Cotta-Verlag erschienen.

Der jüdische Rockmusiker sagte in einem kürzlich veröffentlichten Interview, dass „das wahre Geheimnis, über das nicht viel gesprochen wird“, der Beitrag der Juden zum Erfolg der „Black

Eine Rede des bekannten Anführers der schwarzen Bürgerrechtsbewegung aus dem Jahr 1966, in der er auch Gerechtigkeit für die verfolgten jüdischen Gemeinden in der UdSSR forderte, wurde anlässlich des jährlichen US-Feiertages zu seinen Ehren neu aufgelegt. Mit dem Erstarken des Islam hat sich die Einstellung der afroamerikanischen Gemeinschaft zu Israel und den Juden in großen Teilen ins deutlich antisemitische Gegenteil gedreht.