Zeitenwende: Noch Martin Luther King sah sich auch als Advokat der damals unterdrückten sowjetischen Juden
Eine Rede des bekannten Anführers der schwarzen Bürgerrechtsbewegung aus dem Jahr 1966, in der er auch Gerechtigkeit für die verfolgten jüdischen Gemeinden in der UdSSR forderte, wurde anlässlich des jährlichen US-Feiertages zu seinen Ehren neu aufgelegt. Mit dem Erstarken des Islam hat sich die Einstellung der afroamerikanischen Gemeinschaft zu Israel und den Juden in großen Teilen ins deutlich antisemitische Gegenteil gedreht.

© WIKIPEDIA
(Algemeiner) Die Rede über das sowjetische Judentum von Dr. King wurde am 11. Dezember 1966 vor der Amerikanisch-Jüdischen Konferenz gehalten. Die National Coalition Supporting Eurasian Jewry (NCSEJ) – eine US-amerikanische Nichtregierungsorganisation, die jüdische Gemeinden in der ehemaligen Sowjetunion unterstützt – verbreitete die Rede zu Ehren des Dr. Martin Luther King Day online.
King eröffnete seine Ausführungen mit einem berühmten Zitat von John Donne – „Kein Mensch ist eine Insel“ – und fügte hinzu, dass diese Worte „die Interdependenz und Verwobenheit der Menschheit betreffen... besonders wenn wir an die Notlage von drei Millionen Juden in der Sowjetunion denken.“
„Jüdische Gemeinschaften werden von der sowjetischen Regierung elementarer Rechte beraubt, die es braucht, um auch nur ein bescheidenes Maß an Existenz und Wachstum zu ermöglichen“, so King. Er merkte an, dass „Juden in Russland zwar nicht körperlich ermordet werden wie in Nazi-Deutschland, aber sie sind jeden Tag mit einer Art geistigem und kulturellem Genozid konfrontiert.“
Er argumentierte, dass Afroamerikaner die Notlage der sowjetischen Juden „gut verstehen und mitfühlen“ könnten. „Wenn man als Volk aus der Geschichte herausgeschrieben wird, wenn man keine andere Wahl hat, als die Mehrheitskultur zu akzeptieren, wird einem ein Aspekt der eigenen Identität verweigert. Letztendlich erleiden Sie eine Korrosion Ihres Selbstverständnisses und ihrer Selbstachtung“, erklärte Dr. King.
King beendete seine Ausführungen mit einem eindringlichen Aufruf zum Handeln.
„Wir können nicht selbstgefällig am Wegesrand sitzen, während unsere jüdischen Brüder in der Sowjetunion mit der möglichen Auslöschung ihres kulturellen und geistigen Lebens konfrontiert sind“, sagte er. „Diejenigen, die untätig herumsitzen, während andere sich anstrengen, sind zarte Schildkröten und erkaufen sich ihre Ruhe mit Schande.“
Aus dem Englischen von Jan Bentz
Sehr geehrte Leser!
Die alte Website unserer Zeitung mit allen alten Abos finden Sie hier:
alte Website der Zeitung.
Und hier können Sie:
unsere Zeitung abonnieren,
die aktuelle oder alte Ausgaben bestellen
sowie eine Probeausgabe bekommen

in der Druck- oder Onlineform

Werbung

Das kurze Leben und der nasse Tod des Ulrich Alexander Boschwitz
Die Originalausgaben des deutsch-jüdischen, fast vergessenen Schriftstellers Ulrich Alexander Boschwitz, der 1942 bei einem U-Boot-Angriff der deutschen Marine starb, sind beim Klett-Cotta-Verlag erschienen.

Der jüdische Rockmusiker sagte in einem kürzlich veröffentlichten Interview, dass „das wahre Geheimnis, über das nicht viel gesprochen wird“, der Beitrag der Juden zum Erfolg der „Black

Das „Jerusalem am Rhein“ soll Weltkulturerbe werden
Die Rabbiner der rheinischen SchUM-Städte Mainz, Speyer und Worms hatten im Mittelalter enorme Bedeutung in der jüdischen Welt. Hintergründe zur Geschichte der SchUM-Städte und ein Interview der JÜDISCHEN RUNDSCHAU mit dem Mainzer Bürgermeister zur Bewerbung bei der UNESCO.

Ein Berliner Unternehmer ließ jüdische Grabsteine aus einem See in Polen bergen - darunter die seiner eigenen Vorfahren. Ein Interview mit dem Kaufmann und Stiftungsgründer Michael Mamlock.

Mit Cartoons und Texten zeigt das neue satirische Buch "Antisemitismus für Anfänger" das tiefe Maß mennschlicher Dummheit und überaus Komisches im bewussten und unbewussten Antisemitismus. Cartoonisten von Weltrang aus Deutschland, Israel und den USA haben zu diesem neuen Buch beigetragen.

In dem neu im Hanser-Verlag erschienenen Buch dieses Titels erzählt David Grossmann die Geschichte von drei Generationen einer jugoslawisch-jüdischen Familie und wie sie alle Lügen und Unklarheiten der Vergangenheit klären konnten.

Monika Maron: Das neueste Opfer der linken „Cancel Culture“
Die uneheliche Tochter einer „Halbjüdin“ eckte schon bei den Kommunisten in der DDR an. Nun versucht der offenbar dem linken Trend der bundesdeutschen Kulturlandschaft verpflichtete S. Fischer-Verlag, der ihr nach 40 Jahren die Zusammenarbeit aufkündigt, sie an den „rechten Rand“ der Gesellschaft zu verorten und auszugrenzen.

Herzl – Eine europäische Geschichte
Die französische Graphic Novel von Camille Toledo und Alexander Pavlenko über den Begründer des Zionismus ist nun auch auf Deutsch erschienen.

Das Holocaust-Museum von Riga ist wegen wirtschaftlicher Interessen in seiner Existenz bedroht
Interview mit dem Rigaer Rabbi Menachem Barkahan, der für den Erhalt dieses für die Geschichte der lettischen Juden wichtigen Zentrums kämpft.