Israel bleibt ein Staat der Juden
Der israelische Autor Yoram Hazony beleuchtet in seinem neuen Buch „Nationalismus als Tugend“, warum Israel sich im Gegensatz zu zahlreichen EU-Staaten nicht vom Konzept der Nation verabschieden will und kann.
In seinem Lied „Imagine“ schwärmt John Lennon davon, dass es keine Staaten mehr geben möge. „Nothing to kill or die for“ – nichts wofür man töten und sterben müsse. Dass diese Sicht auf den Nationalstaat viel zu kurz gegriffen und falsch ist, weist Yoram Hazony in seinem Buch „Nationalismus als Tugend“ nach.
Richtig gelesen: Hazony bemüht nicht den „aufhübschenden“ Begriff Patriotismus, sondern vermittelt auf 272 Seiten, inklusive rund 50 Seiten Anmerkungen und Quellenangaben, ein ganz anderes Bild als das geläufige. Den Begriff „Nation“ definiert der Autor als „eine gewisse Anzahl von Stämmen mit gemeinsamer Sprache oder Religion und einer Geschichte des Zusammenwirkens als Einheit zum Zwecke der gemeinsamen Verteidigung…“
Demgegenüber heißt es allenthalben von Politikern, wenn sie beispielsweise die Errungenschaften der EU und internationaler Vereinbarungen hervorheben, Nationalismus sei die Ursache für Krieg und Unterdrückung anderer Menschen und Völker, führe zur Drangsalierung eigener Minderheiten.
Deutlich unterscheidet Hazony zwischen nationalen und imperialen Staaten. Letztere haben ihren Willen anderen aufgezwungen, sich überdehnt und sind letztlich gescheitert. Dieses Scheitern haben alle großen Reiche hinter sich: das Ägypten der Pharaonen, das Römische Reich, Napoleons Hegemonialstreben, das Britische Empire und auch Hitler, der den umliegenden westlichen Nationen seinen Willen aufzwingen und die östlichen versklaven wollte.
Dass Nationalismus eine selbstbeschränkende Tugend ist, weist Hazony anhand der biblischen Geschichte nach. Moses wurde auf dem Weg ins Gelobte Land nur ein ganz bestimmtes zugewiesen. Andere Gebiete, in denen beispielsweise die Nachfahren Lots lebten, durfte er nicht besiedeln.
In dem Kapitel „Zwei Lehren aus Auschwitz“ schildert der Autor zwei unterschiedliche politische Reaktionen. Die Juden beschlossen, nie mehr wehrlos zu sein. Dies führte zu einem nach zähestem Ringen erfolgreichen und starken Staat Israel.
Viele europäische Nationen sahen aber im Nationalismus Hitlers die Ursachen für Auschwitz. Ihre Schlussfolgerung: Begrenzung der Macht des Nationalstaates, Einhegung durch EU, UNO, Völkerrecht Menschenrecht und Souveränitätsaufgabe. Da Israel diesen Weg aus der leidvollen Erfahrung, sich nicht auf andere verlassen zu können, nicht mitgeht, wird es fortwährend kritisiert und delegitimiert.
Allein das Inhaltsverzeichnis dieses Buches ist eine wunderbare Empfehlung für jeden politisch interessierten Leser, der gern außerhalb des Mainstreams denkt und offen ist für neues Nachdenken:
Die Kapitel heißen u.a. „Warum die Ungeheuerlichkeiten der Dritten Welt und des Islam unwidersprochen bleiben“, „Warum Imperialisten hassen“, oder „Nationalismus als Tugend“. Und dem „Nothing to die for“ von John Lennon warden die Leser nach der Lektüre des Buches vielleicht eine optimistische Erkenntnis entgegenhalten „Nothing to die for – but a lot to live for!”.
Nationalismus als Tugend
Yoram Hazony
272 Seiten
ISBN: 978-3990810255
Ares Verlag
Sehr geehrte Leser!
Die alte Website unserer Zeitung mit allen alten Abos finden Sie hier:
alte Website der Zeitung.
Und hier können Sie:
unsere Zeitung abonnieren,
die aktuelle oder alte Ausgaben bestellen
sowie eine Probeausgabe bekommen
in der Druck- oder Onlineform
Werbung