Die Freude kehrt zurück
Während eines sehr erfolgreichen Ferienlagers in Chemnitz für jüdische Kinder aus Sachsen und Sachsen-Anhalt fanden diese zur Religion ihrer Vorfahren zurück.

Führung in der Chemnitzer Synagoge durch Frau Dr. Ruth Röcher
Die Organisation eines wöchentlichen Machanes für Kinder mit Übernachtungen, drei Mahlzeiten am Tag, Ausflügen und spannenden Programmen ist auch in regulären Zeiten eine große Aufgabe. In unseren Corona-Krisenzeiten hingegen ist es eine riesige Herausforderung. Diese Herausforderung hat die Jüdische Gemeinde Chemnitz angenommen und das Unmögliche möglich gemacht.
Als die langjährige Vorsitzende der JG Chemnitz, Frau Ruth Röcher, den „Bund der traditionellen Juden in Deutschland“ (BtJ) im Mai bezüglich eines Machane kontaktierte, schien diese Idee verrückt zu sein: der Corona-bedingte Lockdown wurde gerade erst langsam wieder aufgehoben und die Kinder kehrten schrittweise zum Präsenzunterricht zurück. Doch man entschied sich die Möglichkeit eines Camps offen zu lassen. Man wusste, dass auch in Sachsen-Anhalt die traditionellen Camps für Kinder außerhalb von Deutschland Corona-bedingt ausgefallen sind. Und die Gemeinden würden sich sicher freuen, wenn es dennoch eine Möglichkeit für die Kinderbetreuung gäbe.
Deshalb begann man sofort die Logistik vorzubereiten, ein potenzielles Team anzusprechen und zusammenzustellen und natürlich aufmerksam die ständig neuen Nachrichten aus Sachsen bzgl. Der Corona-Regeln für Kinder und Jugendliche zu verfolgen.
Viele Hürden mussten genommen werden: Zum einem musste die Jugendherberge ohne die Garantie, dass die Erlaubnis zum Camp tatsächlich erteilt wird, reserviert werden. Auch ein Engagement von Madrichim (Jugendleitern) wurde komplizierter: wegen des Lockdowns wurden die Prüfungen in den Unis verschoben und viele Sportvereine nahmen jetzt erst ihren Betrieb wieder auf. Deshalb waren mehrere erfahrene Jugendleiter nicht frei, um zum Beispiel an Prüfungen ihrer Unis teilnehmen zu können.
Das Lager stand auf der Kippe
Nach langem Bangen wurde Ende Juni klar, dass das Land Sachsen die Sommer-Camps für Kinder erlaubt hat – sogar ohne die üblichen Corona-Auflagen wie Abstandhalten und Masken-Tragen (innerhalb der entsprechenden Gruppen). Mit diesen Maßnahmen wäre jedes Camp unmöglich gewesen.
Sie können diesen Artikel vollständig in der gedruckten oder elektronischen Ausgabe der Zeitung «Jüdische Rundschau» lesen.
Vollversion des Artikels
Sehr geehrte Leserinnen und Leser!
Hier können Sie
die Zeitung abonnieren,
die aktuelle Ausgabe oder frühere Ausgaben kaufen
oder eine Probeausgabe der Zeitung bestellen,

in gedruckter oder elektronischer Form.
Sehr geehrte Leser!
Die alte Website unserer Zeitung mit allen alten Abos finden Sie hier:
alte Website der Zeitung.
Und hier können Sie:
unsere Zeitung abonnieren,
die aktuelle oder alte Ausgaben bestellen
sowie eine Probeausgabe bekommen

in der Druck- oder Onlineform

Werbung

Das kurze Leben und der nasse Tod des Ulrich Alexander Boschwitz
Die Originalausgaben des deutsch-jüdischen, fast vergessenen Schriftstellers Ulrich Alexander Boschwitz, der 1942 bei einem U-Boot-Angriff der deutschen Marine starb, sind beim Klett-Cotta-Verlag erschienen.

Der jüdische Rockmusiker sagte in einem kürzlich veröffentlichten Interview, dass „das wahre Geheimnis, über das nicht viel gesprochen wird“, der Beitrag der Juden zum Erfolg der „Black

Eine Rede des bekannten Anführers der schwarzen Bürgerrechtsbewegung aus dem Jahr 1966, in der er auch Gerechtigkeit für die verfolgten jüdischen Gemeinden in der UdSSR forderte, wurde anlässlich des jährlichen US-Feiertages zu seinen Ehren neu aufgelegt. Mit dem Erstarken des Islam hat sich die Einstellung der afroamerikanischen Gemeinschaft zu Israel und den Juden in großen Teilen ins deutlich antisemitische Gegenteil gedreht.

Das „Jerusalem am Rhein“ soll Weltkulturerbe werden
Die Rabbiner der rheinischen SchUM-Städte Mainz, Speyer und Worms hatten im Mittelalter enorme Bedeutung in der jüdischen Welt. Hintergründe zur Geschichte der SchUM-Städte und ein Interview der JÜDISCHEN RUNDSCHAU mit dem Mainzer Bürgermeister zur Bewerbung bei der UNESCO.

Ein Berliner Unternehmer ließ jüdische Grabsteine aus einem See in Polen bergen - darunter die seiner eigenen Vorfahren. Ein Interview mit dem Kaufmann und Stiftungsgründer Michael Mamlock.

Mit Cartoons und Texten zeigt das neue satirische Buch "Antisemitismus für Anfänger" das tiefe Maß mennschlicher Dummheit und überaus Komisches im bewussten und unbewussten Antisemitismus. Cartoonisten von Weltrang aus Deutschland, Israel und den USA haben zu diesem neuen Buch beigetragen.

In dem neu im Hanser-Verlag erschienenen Buch dieses Titels erzählt David Grossmann die Geschichte von drei Generationen einer jugoslawisch-jüdischen Familie und wie sie alle Lügen und Unklarheiten der Vergangenheit klären konnten.

Monika Maron: Das neueste Opfer der linken „Cancel Culture“
Die uneheliche Tochter einer „Halbjüdin“ eckte schon bei den Kommunisten in der DDR an. Nun versucht der offenbar dem linken Trend der bundesdeutschen Kulturlandschaft verpflichtete S. Fischer-Verlag, der ihr nach 40 Jahren die Zusammenarbeit aufkündigt, sie an den „rechten Rand“ der Gesellschaft zu verorten und auszugrenzen.

Herzl – Eine europäische Geschichte
Die französische Graphic Novel von Camille Toledo und Alexander Pavlenko über den Begründer des Zionismus ist nun auch auf Deutsch erschienen.

Das Holocaust-Museum von Riga ist wegen wirtschaftlicher Interessen in seiner Existenz bedroht
Interview mit dem Rigaer Rabbi Menachem Barkahan, der für den Erhalt dieses für die Geschichte der lettischen Juden wichtigen Zentrums kämpft.