Das israelische Startup Stuff ThatWorks: „Zeug, das hilft“

Ein neues Unternehmen leitet Patienten durch den unübersichtlichen Therapie-Dschungel zum für sie passenden Arzt.

© AFP

Von Elisabeth Lahusen

Vor 15 Jahren stand Yael Eilish vor einem Problem, das viele Eltern kennen: Ihre damals siebenjährige Tochter hatte eine seltene Krankheit, zu der den Medizinern vor Ort nichts Vernünftiges einfiel. „Wir haben sie mehreren Ärzten und alternativen Therapeuten vorgestellt, aber nichts hat funktioniert. Es war nicht lebensbedrohlich, aber jede chronische Erkrankung ist ein Albtraum für die kranke Person und die Familie.“ Nächtelang durchforstete sie das Internet: „Nach ungefähr zwei Jahren Suche stieß ich auf einen Blog, der genau das Problem beschrieb, das wir hatten, und erklärte, wie es behandelt wurde. Danach fand ich leicht einen Ort in Israel, der die gleiche Behandlung anbot. Wir haben es versucht und nach drei Wochen war das Problem behoben. Da es sich um eine chronische Krankheit handelt, kann ich nicht sagen, dass sie geheilt ist - der Fachbegriff ist Remission. Es ist wie ein ruhender Vulkan.“

Einige Jahre später kam Elish einer Freundin zu Hilfe, deren 5-jähriger Sohn an einer chronischen Krankheit litt. Elish fand über das Internet einen Arzt im Ausland, der sich damit auskannte und bereit war, mit dem israelischen Kollegen zusammenzuarbeiten. „Das war kurz bevor sie eine aggressive Behandlung beginnen würden… und nur, weil der Arzt hier kaum jemals einen ähnlichen Fall gesehen hatte. Ich habe festgestellt, dass es gute Behandlungen gibt, aber aus allen möglichen Gründen erreichen sie den Patienten nicht: Entweder weiß der Arzt nichts über die Behandlung, oder Sie haben den falschen Arzt oder die Krankenkasse bietet die Therapie nicht an. Manchmal versteht der Arzt die Medizin, aber nicht die Behandlungsmöglichkeiten, oder er versteht die alternative Medizin nicht.“

 

Navigation durch die Therapien für chronische Krankheiten

Als ehemalige Produktleiterin von Waze, der von Google erworbenen Navigationssoftware-App, war Elish Teil einer der größten israelischen High-Tech-Erfolgsgeschichten. Nun nahm sie sich etwas Neues vor: Sie wollte nichts weniger als eine funktionierende Navigation durch den Therapie-Dschungel. Dabei sollten ihr nun die Menschen helfen, die am meisten Interesse an der Heilung haben: Die Patienten selbst. Elish fing klein an. Ihr Geheimnis ist einfach: Sie nahm die Menschen ernst und hörte zu.

„Ich ging in eine Facebook-Gruppe für chronische Krankheiten und erstellte einen 20-Punkte-Fragebogen, der im Google-Format sehr einfach ist: Wer bist du? Welche Behandlungen hast du bisher versucht? War die Behandlung wirksam? Wie ging es nachher weiter? Ich begann, die Informationen zu analysieren und grundlegende Schlussfolgerungen zu ziehen. Selbst als ich den Fragebogen verlängerte und neue Fragen hinzufügte, hörten die Leute nicht auf. Sie antworteten und konnten auch besser antworten, als die medizinische Welt denkt. Es gibt eine gewisse Verachtung der Patienten und ihrer Geschichten. Sie gelten als Anekdoten. Aber es sind Menschen, die wissen, wie sie ihre Krankheit am besten beschreiben können.“

Daraus hat Elish vor zwei Jahren das Startup StuffThatWorks begründet. Ziel ist es, die „Anekdoten der Patienten“ in ein kohärentes Bild einer Krankheit und der dafür vorhandenen Behandlungen umzuwandeln – präzise und mit aktuellen Informationen basierend auf einer breiten Stichprobe.

 

Die Arbeit fängt erst an, wenn das Medikament auf dem Markt ist

Laut Elish gibt es etwa 10.000 anerkannte chronische Krankheiten und etwa 500 Behandlungen für jede von ihnen, von Medikamenten über Änderungen des Lebensstils bis hin zu Nahrungsergänzungsmitteln. Der größte Teil der Forschung befasst sich nur mit den 20-40 häufigsten Krankheiten. Um im Bild zu bleiben: Die jetzige Forschung gleicht einem Navi, der nur die großen Autobahnen kennt. Aber wer von uns wohnt schon direkt an einer Schnellstraße?

„Es wird viel Geld in Pharma investiert, aber die Pharmaunternehmen führen die meisten ihrer klinischen Studien durch, bevor die Behandlung auf den Markt gebracht wird. Sobald es herauskommt und sie sogenannte reale Beweise erhalten können, wird wenig Forschung betrieben. Der Grund sind die Kosten. Ein Patient in einer solchen Studie kostet das Pharmaunternehmen 10.000 US-Dollar und stellt einen Einzelfall dar. Daher sind große Zahlen erforderlich, um die Wirksamkeit zu messen. Bei den Untergruppen einer Krankheit und der Anzahl der möglichen Behandlungen stellen Sie fest, dass aufgrund der wahnsinnigen Kosten die einzige Möglichkeit zur Kartierung darin besteht, Menschen zu mobilisieren, um dies gemeinsam zu tun.“ Und da 8 % aller Internetanfragen weltweit sich um Krankheiten drehen, ist klar, dass der Bedarf riesig ist.

 

Die Schwarmintelligenz bahnt sich den Weg

Elish stützte sich auf ihre Waze-Erfahrung: Waze kartiert die Welt von Grund auf neu; indem weltweit die Erfahrungen vieler Reisender in das System integriert werden. Sie konzipierte StuffThatWorks zusammen mit Yossi Synett und Ron Held. Synett, ausgebildeter Physiker, ist der Leiter der Datenwissenschaft des Unternehmens. Held, der Chief Technology Officer, ist ein Mathematiker mit 10 Jahren Erfahrung in einer geheimen israelischen Armeeeinheit. Die Schnittstelle zum Aufbau des StuffThatWorks-Datensatzes besteht aus 60 Fragen, die von konkreten Personen ganz konkret beantwortet werden. Elish macht deutlich, dass den Menschen absichtlich überlassen bleibt, ihre eigenen Worte zu wählen, damit sie die Möglichkeit haben, sich wirklich auszudrücken und so genau wie möglich zu sein. „Das war wichtig, damit das Crowdsourcing erfolgreich war“, sagte sie.

„Algorithmen in natürlicher Sprache ‚lesen‘ die Antworten und helfen dabei, die Daten zu ordnen und mögliche (zufällige oder sonstige) Ungenauigkeiten auszusortieren – genau wie wir es bei Waze gesehen haben. Die Voraussetzung ist, dass sich Personen bei der Bereitstellung ihrer Daten anmelden. Sie können anonym posten, aber auf jeden Fall bleibt es auf der Plattform des Unternehmens anonymisiert und Sie können es jederzeit selbst entfernen.“

Die Daten durchlaufen dann eine Reihe von „Streckungszielen“: „Zuerst wird die Bedingung mit einem Profil in StuffThatWorks erstellt. Nach 100 Mitwirkenden können Sie erste Einblicke in den Zustand erhalten, einschließlich des Erkrankungsalters, der Symptome, der erschwerenden Faktoren und der Behandlung. Nach mehreren hundert beginnt das maschinelle Lernen, verschiedene Behandlungen nach ihrer Wirksamkeit zu ordnen. Nach Tausenden von Mitwirkenden können die Algorithmen dem Besucher vorhersagen, welche Behandlungen am effektivsten sind.“

 

Eine niedliche, lustige App – wird das ernst genommen?

Die 52-jährige Elish ist hochangesehen. Sie kam 2008 zu Waze, nachdem ihr vorheriges Startup eSnips verkauft worden war. Waze war damals winzig und Elish war sowohl verantwortlich für die Marke, als auch für den Umgang mit den Nutzern. Sie sagt: „Wir haben damals revolutionäre Entscheidungen getroffen, wie zum Beispiel die Suche nach Freitexten, im Gegensatz zu dem damals in der Welt der Kartierung üblichen Format, wo man auf Stadt, Straße, Straßennummer klickt.“ Das Ganze sollte niedlich und spielerisch sein und Spaß machen. Das Waze-Team diskutierte, ob ein „süßes“ Produkt als glaubwürdig angesehen werden würde. Es stellte sich heraus, dass dies möglich war, und nun macht Elish genau so etwas Nettes für die Therapie: „Wir haben eine wundervolle Designerin und Illustratorin, Maya Shleifer, die mehrere Kinderbücher illustriert hat und sie gestaltete eine Oberfläche, die dem Auge gefällt. Unser Name, StuffThatWorks, ist in keiner Weise ‚richtig‘, sondern repräsentiert Menschen, Informationen, die von Menschen stammen. Manche fürchteten, dass es nicht ernst genommen würde, „wenn sie nicht als Med-etwas oder Health-etwas bezeichnet werden und Ihr Firmenlogo keine Schlange hat. Aber wir sagen, das Produkt wird süß und es wird gleichzeitig ernst sein.“

 

It works!

Bis vor ein paar Wochen war STW unter dem Radar tätig, aber das Flüstern in der Technologiebranche wurde immer lauter: Es sprach sich herum, dass da eine richtig große Sache entsteht. Im Juli 2018 beschaffte sich das Unternehmen Startkapital in Höhe von 3,5 Millionen US-Dollar von den führenden VC-Fonds 83North und Bessemer Venture Partners. Ein Jahr später investierte Ofek Ventures weitere 5 Millionen US-Dollar. Am 23. Juli wurde die Website weltweit gestartet, vorerst nur in englischer Sprache.

Die Plattform hat mehr als 180.000 aktive Benutzer, was bedeutet, dass sie nicht nur registriert sind, sondern auch Informationen austauschen. Täglich kommen weitere tausend hinzu. Derzeit sind 105 chronische Krankheiten auf der Plattform abgebildet. „Wir nennen sie Forschungsgemeinschaften“, sagt Elish. „Jeder kann eine neue Community eröffnen und Leute einladen, einen Fragebogen auszufüllen und zu teilen.“ STW ist leicht zu bedienen und dabei sehr effektiv: Patienten, die mit chronischen Erkrankungen zu tun haben, teilen ihre Erfahrungen in einer organisierten Umfrage. Diese Daten werden dann normalisiert, anonymisiert und mithilfe fortschrittlicher Algorithmen für maschinelles Lernen analysiert, die so programmiert sind, dass sie nach wertvollen Erkenntnissen suchen – für die gesamte Zustandsgemeinschaft, für Untergruppen und für Einzelpersonen. Die Erkenntnisse werden mit der Community geteilt, in der Mitglieder neue Forschungsfragen kommentieren, diskutieren und stellen können. Es sind nur ein paar Dutzend Personen erforderlich, die an der Umfrage teilnehmen, um nützliche Erkenntnisse zu gewinnen. Je mehr Menschen sich anschließen und ihre Informationen einbringen, desto intelligenter und persönlicher werden die Erkenntnisse.

Die Teilnehmer schreiben Beiträge über ihre Erfahrungen und fügen Fragen hinzu. Das System informiert Benutzer über andere Personen mit ähnlichen Bedingungen, sodass sie privat kommunizieren können. STW verwendet die Verarbeitung in natürlicher Sprache, um ein tiefgreifendes Verständnis dessen zu erhalten, was die Leute sagen.

„Es gibt einen Unterschied zwischen ‚Mein Kopf tut weh‘ und ‚Mein Kopf fühlt sich an, als würde er explodieren‘“, erklärt Held. „Ein solcher Satz kann mit der Art und Weise verglichen werden, wie sich eine Person allgemein ausdrückt oder andere Symptome beschreibt. Sie können Vorurteile in der Sprache finden, zum Beispiel für oder gegen alternative Behandlungen, und sogar Täuschungen entdecken, wie jemanden, der da ist, um etwas zu verkaufen.“

 

Notfalls geht man einfach in die Wüste

STW verwendet auch eine umfassendere Definition von Gesundheit, als Ärzte es herkömmlicherweise tun: In der Medizin werden hauptsächlich klinische Indizes berücksichtigt, sodass Sie manchmal als gesund eingestuft werden, obwohl Sie depressiv sind und sich nicht aufraffen können, das Haus zu verlassen. Den Arzt interessiert nur, ob der Krebs wieder auftritt, doch das wichtigste Merkmal ist neben den klinischen Maßnahmen die Lebensqualität. „Wenn Sie sich Depressionen ansehen“, erklärt Synett, „werden Sie feststellen, dass die Behandlung, die auf Platz 25 der Anwendung steht, im Effektivitätsranking an zweiter Stelle steht.“ Und diese Behandlung wurde übrigens für eine andere psychiatrische Erkrankung entwickelt. Anscheinend hat ein Psychiater es einem Patienten verschrieben, der an beidem leidet, hat gesehen, dass es hilft, und hat begonnen, es an anderen Patienten auszuprobieren.“

Held beschreibt Fälle, in denen STW eine bestimmte Behandlung kurz nach dem Inverkehrbringen als wirksam identifizierte, ein Jahr bevor medizinische Studien begannen, wie die Beweise bestätigen. „Crowd-Weisheit kann der Forschung voraus sein, neue Behandlungen als relativ früh wirksam bezeichnen und sogar dazu beitragen, eine Richtung für die zukünftige Forschung festzulegen“, sagt er. Die meisten Informationen auf der Website können sogar ohne Registrierung über Google abgerufen werden. Für Patienten, akademische Einrichtungen und Wissenschaftler bleibt die Nutzung der Website weiter kostenlos. Das Unternehmen beabsichtigt jedoch, die Informationen zu kommerzialisieren (insgesamt und nur statistisch, um den Datenschutz zu gewährleisten) und sie an Kliniken, Krankenhäuser, Versicherer und Pharmaunternehmen zu verkaufen.

Als das Coronavirus ausbrach, gab es zu viel zu tun, als dass man sich einen Lockdown hätte leisten können. Also gingen sechs STW-Mitarbeiter und ihre Familien sowie einige Singles auf eine Farm tief in der Wüste Negev. Sie isolierten sich und waren glücklich. „Wir waren auf Wolke neun. Am Morgen gingen die Kinder zu den Ziegen und wir fingen an zu arbeiten“, berichtet Elish.

Sehr geehrte Leser!

Die alte Website unserer Zeitung mit allen alten Abos finden Sie hier:

alte Website der Zeitung.


Und hier können Sie:

unsere Zeitung abonnieren,
die aktuelle oder alte Ausgaben bestellen
sowie eine Probeausgabe bekommen

in der Druck- oder Onlineform

Unterstützen Sie die einzige unabhängige jüdische Zeitung in Deutschland mit Ihrer Spende!

Werbung


Alle Artikel
Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr dazu..
Verstanden