„You don't know what you’ve got ‘till it's gone!“
Ein Nachruf auf den jüdischen Komponisten Adam Schlesinger, der mit nur 52 Jahren in New York am Coronavirus gestorben ist.

Adam Schlesinger (links) mit Kollegen bei der Emmy-Verleihung.© Amy Sussman / GETTY IMAGES NORTH AMERICA , AFP
An diesen Satz aus dem Lied „Big Yellow Taxi“ der Liedermacherin Joni Mitchell musste ich denken, als ich vom Tod Adam Schlesingers erfuhr: „Du weißt nicht, was du hast, bis es weg ist.“
Als das Lied von Mitchell herauskam, war Adam Schlesinger gerade mal zwei Jahre alt. Er wird das Lied vermutlich zum ersten Mal irgendwo in Manhattan, New York oder Montclair, New Jersey, gehört haben, wo er in einer säkularen jüdischen Familie groß wurde. Aus ihm sollte ebenfalls ein bedeutender Liedermacher werden.
Im Jahr 1997 erhielt Schlesinger eine Oscar-Nominierung für sein Lied „That Thing You Do“, das er für die gleichnamige Komödie von Tom Hanks komponierte. Als Hanks von dem Tod Schlesingers erfuhr, sagte er, er sei „schrecklich traurig heute“.
Im Jahr 2003 erhielt Schlesinger zwei Grammy-Nominierungen für die Band „Fountains of Wayne“, in der er den E-Bass spielte und zusammen mit Chris Collingwood das erfolgreichste Lied der Gruppe schrieb: „Stacy's Mom“. Im Jahr 2009 erhielt er den Grammy in der Kategorie „Bestes Comedy-Album“ für „A Colbert Christmas: The Greatest Gift of All!“
Für eine Sensation sorgte er, als er für die 65. Verleihung des Tony-Awards die Eröffnungsnummer „It's Not Just for Gays Anymore“ komponierte. An dem Abend wurde es von Neil Patrick Harris vorgetragen und zu einem Hit auf YouTube, wo es in kurzer Zeit mehrere Millionen Mal aufgerufen wurde. In dem Lied wird auf wunderbar selbstironische Art das Genre Musical persifliert.
Schlesinger selbst wirkte an vielen Musicals mit und erhielt zwei Tony-Nominierungen für das Musical „Cry-Baby“. Vor seinem Tod befand er sich in Arbeit an dem Musical „The Bedweter“ nach der Autobiografie der Komikerin Sarah Silverman. Als Silverman von seinem Tod erfuhr, erklärte sie: „Adam war ein erstaunlicher Liedermacher und Komponist und einer der lustigsten Menschen. Seine Lieder sind lustig und oft – trotz seiner selbst – erstaunlich herzlich.“
Im Jahr 2019 erhielt er, nachdem er Jahre davor bereits mehrfach nominierte worden war, einen Emmy-Award für das Lied „Antidepressants Are So Not a Big Deal“ aus der Fernseh-Musical-Serie „Crazy Ex-Girlfriend“ mit Rachel Bloom. Adam Schlesinger arbeitete ebenfalls an einem Musical nach der erfolgreichen Serie „The Nanny“ mit Fran Drescher.
Sarah Silverman, Fran Drescher und Rachel Bloom gehören zu den erfolgreichsten jüdischen Künstlerinnen und Komikerinnen der Vereinigten Staaten von Amerika. Alle drei Frauen sahen in Adam Schlesinger den besten Verbündeten, um all das in Musik zu fassen, worüber sie so herzerfrischend komisch erzählen konnten.
Sie können diesen Artikel vollständig in der gedruckten oder elektronischen Ausgabe der Zeitung «Jüdische Rundschau» lesen.
Vollversion des Artikels
Sehr geehrte Leserinnen und Leser!
Hier können Sie
die Zeitung abonnieren,
die aktuelle Ausgabe oder frühere Ausgaben kaufen
oder eine Probeausgabe der Zeitung bestellen,

in gedruckter oder elektronischer Form.
Sehr geehrte Leser!
Die alte Website unserer Zeitung mit allen alten Abos finden Sie hier:
alte Website der Zeitung.
Und hier können Sie:
unsere Zeitung abonnieren,
die aktuelle oder alte Ausgaben bestellen
sowie eine Probeausgabe bekommen

in der Druck- oder Onlineform

Werbung

Das „Jerusalem am Rhein“ soll Weltkulturerbe werden
Die Rabbiner der rheinischen SchUM-Städte Mainz, Speyer und Worms hatten im Mittelalter enorme Bedeutung in der jüdischen Welt. Hintergründe zur Geschichte der SchUM-Städte und ein Interview der JÜDISCHEN RUNDSCHAU mit dem Mainzer Bürgermeister zur Bewerbung bei der UNESCO.

Ein Berliner Unternehmer ließ jüdische Grabsteine aus einem See in Polen bergen - darunter die seiner eigenen Vorfahren. Ein Interview mit dem Kaufmann und Stiftungsgründer Michael Mamlock.

Mit Cartoons und Texten zeigt das neue satirische Buch "Antisemitismus für Anfänger" das tiefe Maß mennschlicher Dummheit und überaus Komisches im bewussten und unbewussten Antisemitismus. Cartoonisten von Weltrang aus Deutschland, Israel und den USA haben zu diesem neuen Buch beigetragen.

In dem neu im Hanser-Verlag erschienenen Buch dieses Titels erzählt David Grossmann die Geschichte von drei Generationen einer jugoslawisch-jüdischen Familie und wie sie alle Lügen und Unklarheiten der Vergangenheit klären konnten.

Monika Maron: Das neueste Opfer der linken „Cancel Culture“
Die uneheliche Tochter einer „Halbjüdin“ eckte schon bei den Kommunisten in der DDR an. Nun versucht der offenbar dem linken Trend der bundesdeutschen Kulturlandschaft verpflichtete S. Fischer-Verlag, der ihr nach 40 Jahren die Zusammenarbeit aufkündigt, sie an den „rechten Rand“ der Gesellschaft zu verorten und auszugrenzen.

Herzl – Eine europäische Geschichte
Die französische Graphic Novel von Camille Toledo und Alexander Pavlenko über den Begründer des Zionismus ist nun auch auf Deutsch erschienen.

Das Holocaust-Museum von Riga ist wegen wirtschaftlicher Interessen in seiner Existenz bedroht
Interview mit dem Rigaer Rabbi Menachem Barkahan, der für den Erhalt dieses für die Geschichte der lettischen Juden wichtigen Zentrums kämpft.

Ein Gespräch mit Alex Jacobowitz, dem engagierten Gründer der „Jewish Community of Görlitz“, einem Gemeindeverein, der sich auf die Fahnen geschrieben hat, jüdischer Kultur und Religion in Görlitz wieder neues Leben einzuhauchen.

Leonard Bernstein: Die Jewish Story
Zum 30. Todestag des herausragenden jüdisch-amerikanischen Komponisten, Dirigenten und Pianisten.