„Wer, wenn nicht ich“
Rezension des neuen Buches von Henryk M. Broder
Eigentlich ein Ding der Unmöglichkeit, ihn nicht zu kennen, den 1946 in Kattowitz (Polen) geborenen Henryk M. Broder, der zur Bundestagswahl mit seiner Liste „Alte Weiße Männer, SUV-Fahrer und Vielflieger“ antreten will. Und diese Liste deutet darauf hin, was er mit seinem neuen Buch wieder angestellt hat. Er hat ein Buch verfasst, in dem er eine Momentaufnahme des gesellschaftlichen Treibens in Deutschland, Europa und natürlich bei den ehemaligen amerikanischen Freunden macht, die seit dem Einzug von Donald Trump ins Weiße Haus von einem Tyrannen unterjocht werden.
Ein Tyrann ist der freilich nur, wenn man dem Weltbild derer folgt, denen Broder in seinem Werk den Spiegel vorhält. „Wer, wenn nicht ich“ zeigt das Bild eines irreparablen Verhältnisses. Einmal zum „besten Deutschland, in dem wir je gelebt haben“ und auf der anderen Seite zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Neue Freunde macht er sich keine, doch genau darauf scheint Broder auch keinen Wert zu legen. Jeder bekommt bei ihm sein Fett weg, angefangen bei Greta Thunberg oder ihrer deutschen Stellvertreterin Luisa Neubauer, die – dem Klima zuliebe – eine Stelle im Aufsichtsrat von Siemens nicht antreten wollte. Wer wissen möchte, was derzeit los ist und leider auch schiefläuft, dem sei Broders Buch ans Herz gelegt – natürlich ohne Gewähr! Denn die Einsichten, die Broder mit den Lesern teilt und die man unterbewusst schon längst erahnte, aber vielleicht aus Selbstschutz verdrängte, können sehr schmerzhaft sein. Doch auch als zukünftige Chronik wird dieses Werk dienen und zwar als Chronik eines „nicht überdachten Irrenhauses“, wie Broder über Deutschland zu sagen pflegt. Es dient auch als Gebrauchsanweisung für das „täglich neu auszuhandelnde Zusammenleben“.
Maria Ladenburgs Eltern
Nachdem das erste Kopfschütteln und Lachen bei der Lektüre verflogen ist, soll es zum Denken anregen. Auf den ersten Blick scheint es eventuell zu dünn geraten zu sein, doch Broder schafft es auf 200 Seiten das Protokoll einer Entwicklung aufzuzeigen, die um das Jahr 2015 herum seinen Anfang nahm und bis heute weitergeht. Wer noch einmal die besten Aussagen von Heiko Maas, Heinrich Bedford-Strohm, Katrin Göring-Eckardt oder anderer bedeutender Denker des 21. Jahrhunderts aufgezeigt haben möchte, ist hier richtig. Und zwischen vielen muss das Zusammenleben täglich neu ausgehandelt werden muss. Darunter fallen zum Beispiel die, die das Klima um jeden Preis retten wollen und denjenigen, die es bezahlen sollen. Zwischen Rettungsdiensten und denjenigen, die dessen Arbeit nicht immer wertzuschätzen wissen. Broder macht einen Rundumschlag und zeigt die Facetten des Wahnsinns auf und führt sie dem Leser genüsslich vor. Dabei muss immer im Hinterkopf behalten werden, dass laut Bundestagspräsidentin Claudia Roth Broders Geschäftsmodell auf Falschbehauptungen und Hetze basiere. Teilweise kommt hinter dem ironischen Ton auch Bitterkeit zum Vorschein, wenn er schreibt „Eine Weile dachte ich, ich will Rache nehmen. Für meine Eltern, (…) überhaupt für die sechs Millionen, die an meiner Wiege standen. (…) Ich habe kein Verständnis für Eltern, die eine Stiftung zugunsten von Flüchtlingen gründen, nachdem ihre Tochter von einem Flüchtling ermordet wurde.“
Sie können diesen Artikel vollständig in der gedruckten oder elektronischen Ausgabe der Zeitung «Jüdische Rundschau» lesen.
Vollversion des Artikels
Sehr geehrte Leserinnen und Leser!
Hier können Sie
die Zeitung abonnieren,
die aktuelle Ausgabe oder frühere Ausgaben kaufen
oder eine Probeausgabe der Zeitung bestellen,

in gedruckter oder elektronischer Form.
Sehr geehrte Leser!
Die alte Website unserer Zeitung mit allen alten Abos finden Sie hier:
alte Website der Zeitung.
Und hier können Sie:
unsere Zeitung abonnieren,
die aktuelle oder alte Ausgaben bestellen
sowie eine Probeausgabe bekommen

in der Druck- oder Onlineform

Werbung

Das „Jerusalem am Rhein“ soll Weltkulturerbe werden
Die Rabbiner der rheinischen SchUM-Städte Mainz, Speyer und Worms hatten im Mittelalter enorme Bedeutung in der jüdischen Welt. Hintergründe zur Geschichte der SchUM-Städte und ein Interview der JÜDISCHEN RUNDSCHAU mit dem Mainzer Bürgermeister zur Bewerbung bei der UNESCO.

Ein Berliner Unternehmer ließ jüdische Grabsteine aus einem See in Polen bergen - darunter die seiner eigenen Vorfahren. Ein Interview mit dem Kaufmann und Stiftungsgründer Michael Mamlock.

Mit Cartoons und Texten zeigt das neue satirische Buch "Antisemitismus für Anfänger" das tiefe Maß mennschlicher Dummheit und überaus Komisches im bewussten und unbewussten Antisemitismus. Cartoonisten von Weltrang aus Deutschland, Israel und den USA haben zu diesem neuen Buch beigetragen.

In dem neu im Hanser-Verlag erschienenen Buch dieses Titels erzählt David Grossmann die Geschichte von drei Generationen einer jugoslawisch-jüdischen Familie und wie sie alle Lügen und Unklarheiten der Vergangenheit klären konnten.

Monika Maron: Das neueste Opfer der linken „Cancel Culture“
Die uneheliche Tochter einer „Halbjüdin“ eckte schon bei den Kommunisten in der DDR an. Nun versucht der offenbar dem linken Trend der bundesdeutschen Kulturlandschaft verpflichtete S. Fischer-Verlag, der ihr nach 40 Jahren die Zusammenarbeit aufkündigt, sie an den „rechten Rand“ der Gesellschaft zu verorten und auszugrenzen.

Herzl – Eine europäische Geschichte
Die französische Graphic Novel von Camille Toledo und Alexander Pavlenko über den Begründer des Zionismus ist nun auch auf Deutsch erschienen.

Das Holocaust-Museum von Riga ist wegen wirtschaftlicher Interessen in seiner Existenz bedroht
Interview mit dem Rigaer Rabbi Menachem Barkahan, der für den Erhalt dieses für die Geschichte der lettischen Juden wichtigen Zentrums kämpft.

Ein Gespräch mit Alex Jacobowitz, dem engagierten Gründer der „Jewish Community of Görlitz“, einem Gemeindeverein, der sich auf die Fahnen geschrieben hat, jüdischer Kultur und Religion in Görlitz wieder neues Leben einzuhauchen.

Leonard Bernstein: Die Jewish Story
Zum 30. Todestag des herausragenden jüdisch-amerikanischen Komponisten, Dirigenten und Pianisten.