Stammt der Name „Chebli“ aus Algerien?

Die Geschichte des Landes Israel ist jüdisch, nicht „palästinensisch“: Die Ortsnamen haben fast ausnahmslos jüdische Wurzeln und die Familiennamen der sogenannten „Palästinenser“ stammen wie der Name Chebli auffallend häufig aus anderen, entfernten Regionen der arabischen Welt.

Sawsan Chebli (hier mit US-Botschafter Richard Grenell) behauptet eine „palästinensische“ Abstammung. Ihr Familienname kommt aber vor allem im westlichen Nordafrika vor.© WIKIPEDIA

Von Dr. Yechiel Shabiy (Redaktion Audiatur)

Die Behauptung der gewählten Vertreter der israelisch-arabischen Bevölkerung, sie seien die ursprünglichen Eigentümer des Landes, während die jüdischen Bürger Israels (und damit der Staat Israel selbst) „koloniale Eindringlinge“ seien, ist eine völlige Umkehrung der historischen Realität.

Die gewählten Politiker der arabischen Bevölkerung Israels behaupten, dass die „Palästinenser“ die ursprünglichen Eigentümer des Landes sind – eine einheimische Minderheit, die von ausländischen Invasoren enterbt wurde. Nach dieser Vorstellung, die darauf abzielt, die zionistische Geschichte über die Rückkehr des jüdischen Volkes in seine historische Heimat zu untergraben, sind die Araber des Landes Israel – wie die Indianer in Amerika, die Ureinwohner in Australien und die Zulu-Stämme in Südafrika – Opfer des europäischen Imperialismus/Kolonialismus, der sie zu einer entrechteten und unterdrückten Minderheit in ihrem eigenen Land machte. Von diesem Standpunkt aus gesehen sei der Zionismus eine grobe Perversion des Judentums, weil die Juden kein Volk, sondern nur eine religiöse Gemeinschaft ohne nationale Attribute oder Bestrebungen darstellen, geschweige denn ein Recht auf einen eigenen Staat, selbst in einem winzigen Teil des islamisch-arabisch-„palästinensischen“ Erbes.

Diese These ist nicht nur ohne jegliche Grundlage, sondern eine völlige Umkehrung der historischen Wahrheit.

Es waren arabisch-muslimische Invasoren, die in dem Jahrzehnt nach dem Tod des Propheten Mohammed als aufsteigende imperialistische Kraft in das Land Israel kamen und die Grundlage für die Kolonisierung dieses Landes durch eine lange Reihe von muslimischen Reichen bis zum Fall des Osmanischen Reiches am Ende des Ersten Weltkriegs legten. Während dieser langen Ära identifizierten sich die nichtjüdischen und nichtchristlichen Bewohner des Landes als Muslime – nicht als Araber und schon gar nicht als „Palästinenser“ – bis zum Ersten Weltkrieg, als die Idee des arabischen Nationalismus mit Hilfe des britischen Imperialismus an Fahrt gewann.

 

Die „palästinensischen“ Namen deuten auf eine ausländische Herkunft hin

Man braucht sich nur die üblichen Familiennamen der „Palästinenser“ anzusehen, um ihre kolonialistische Herkunft zu erkennen: Hijazi, von den Hijaz auf der Arabischen Halbinsel, von denen die ursprünglichen Invasoren kamen; Bosniak, aus Bosnien; Turk, aus der Türkei; Halabi, aus Syrien; Hindi, aus Indien; Jemen, aus dem Jemen; Masarwa/Masri/al Masri, aus Ägypten; Mughrabi, aus dem Maghreb, und so weiter.

Im Gegensatz dazu zeugen unzählige Ortsnamen im Land Israel von einer jüdischen Präsenz über Tausende von Jahren. Nehmen Sie zum Beispiel den Narbeta-Fluss im Norden Samarias. Narbeta, die aramäische Aussprache von Arubot, der biblischen Stadt, in der einer der 12 Gouverneure König Salomos lebte, beherrschte die gesamte Region Nordsamarien. In Narbeta, so erzählt Yosef ben Matityahu (Josephus), schlachteten die Römer während des Großen Aufstandes (66-73 n.Chr.) Tausende von Juden ab. Das Gebiet ist voller archäologischer Überreste aus dem Zweiten Tempel, der mischnaischen und talmudischen Epoche.

Die römisch-byzantinische Herrschaft wurde von der jüdischen Bevölkerung nicht angenommen und diese rebellierte im Laufe der Jahrhunderte immer wieder gegen die römische Herrschaft. Der Große Aufstand führte zu einer erheblichen Dezimierung der jüdischen Bevölkerung, aber es waren der Bar Kochba-Aufstand (132-35) und die nachfolgenden religiösen und wirtschaftlichen Dekrete, die die Bevölkerung vor allem in der Region Judäa vernichteten. Von den Eigentümern jüdischer Güter und den Bauern wurden hohe Steuern erhoben und die Betroffenen suchten in den nahegelegenen Gebieten, vor allem in Syrien, Zuflucht.

Besorgt über den jüdischen Charakter und die Demographie des Landes Israel versprachen die Weisen denjenigen, die im Land wohnten und sogar denjenigen, die nur vier Ellen darin gingen, ein Leben in der nächsten Welt. Mit den Worten von Rabbi Meir: „Wer seine Kinder im Land Israel aufzieht, dem ist ein Platz in der zukünftigen Welt versprochen“. Die Siedlungstätigkeit blühte, insbesondere in Galiläa, Samarien und den Hügeln von Süd-Hebron. Dutzende von Gemeinden entwickelten sich, darunter Tiberias, Baram, Gush Halav, Yota, Eshtemoa, Halhoul, Kfar Kanna, Arraba und Sachni.

 

Juden konvertieren zum Christentum

Mit der christlichen Vorherrschaft im Römischen Reich verschlechterte sich das Schicksal der Juden. Ganze Bevölkerungsgruppen von Juden und Nichtjuden konvertierten zum Christentum und die jüdische Präsenz schrumpfte stark. Nicht umsonst spielten die Juden des Landes Israel eine wichtige Rolle bei der Unterstützung der persischen Eroberer im Jahr 614.

Im Jahr 628 besiegte der byzantinische Kaiser Heraklius die Perser. Obwohl er den Juden und ihrem Führer Benjamin von Tiberias versprochen hatte, dass ihnen nichts geschehen würde, wenn sie die Waffen niederlegen würden, brach er sein Versprechen und ermordete Tausende von Juden.

Weniger als ein Jahrzehnt später eroberten die Muslime mit Hilfe der jüdischen Bevölkerung das Land. Obwohl die jüdische Bevölkerung in der Landwirtschaft und in den Städten während der muslimischen Herrschaft weiterhin in guter Verfassung war, wurde sie von der Eroberung durch die Kreuzritter und der anschließenden Eroberung durch die Mamluken hart getroffen.

Wie aus Beschreibungen jüdischer und christlicher Pilger hervorgeht, lebten Juden bis zum 18. und 19. Jahrhundert in jüdischen Dörfern in Galiläa wie Kfar Hanania, Parod, Baram, Alma, Ein Zeitim, Kfar Kanna und anderen. Es waren die osmanischen Türken, die die jüdischen Dorfbewohner zwangen, ihre Häuser zu verlassen, entweder durch Vertreibung, Diskriminierung, Verfolgung oder Erhöhung ihrer Steuern, was die Juden dazu veranlasste, in die Städte Safed, Tiberias, Akkon, Haifa und sogar Tyrus und Sidon zu wandern.

In der Region Nordsamaria lebten Juden in Anin bei Umm al-Fahm und bauten Zitronen für den Handel an, bis die Türken dort jemenitische Araber ansiedelten. Darüber hinaus wurde die Gemeinde Bitra (Bitron auf Aramäisch) zu Barta’a. In diesem Dorf und seiner Umgebung siedelten sich der große Kaba-Clan, ein Zweig des Banu-Hilal-Stammes aus Saudi-Arabien, sowie der Masarwa-Clan aus Ägypten an.

 

Die Araber ersetzten Wein durch Oliven

Die nordsamarischen Berge sind mit Tausenden von Überresten von Weinpressen und Terrassen übersät, die den jüdischen und samaritanischen Bewohnern der Region als Weinberge dienten. Als die muslimische Bevölkerung die Macht übernahm, brach die Weinindustrie zusammen und wurde durch den Oliven- und Johannisbrotanbau ersetzt.

Das Land spricht hebräisch. Die Namen der Gemeinden haben im Hebräischen eine linguistische Bedeutung: Jaffa = yafeh (schön), Haifa = hofa shel ihr (Ufer einer Stadt), Shikmona = shkamim (Bergahorn), Nazareth = notzeret/shomeret (Wächter), Beit Guvrin = ihr hag’varim/hat’kifim (Stadt der Starken), und so weiter. Als die Araber diese Orte eroberten, sprachen sie die Namen auf ihre eigene Weise aus, verzerrten sie und veränderten ihre Bedeutung: So wurde aus Shfaram (was „ein Volk, dessen Glück sich gebessert hat“ bedeutet) Shfa’amr, Ganim wurde Jenin, Bitra wurde Barta’a, Ashdod wurde Isdud, Tur Karem (was „Berg der Weinberge“ bedeutet) wurde Tulkarem und Jordanien wurde zu Urdan. Alles Namen ohne sprachliche Bedeutung im Arabischen.

Wie der israelische militärische und politische Führer Yigal Allon sagte, hat ein Volk das seine Vergangenheit nicht kennt, eine karge Gegenwart und eine ungewisse Zukunft. Als Ahmed Tibi, ein israelisch-arabisches Mitglied der Knesset, bei Präsident Reuven Rivlin protestierte, dass die Araber des Landes Israel die einheimischen Bewohner des Landes und damit seine Herren seien, hätte der Präsident ihm angemessen antworten müssen, wie es das Diktum der jüdischen Weisen besagt: „Wisse, wie man einem Ignoranten antwortet“.

Heute sind die Winzereien und die Weinbaugebiete in die Berge Samarias zurückgekehrt und am Feiertag des Tu Bishvat werden immer mehr Weinstöcke gepflanzt. Die Erklärung von US-Außenminister Mike Pompeo über die Legalität der jüdischen Gemeinden im Westjordanland sowie der auf diesem Prinzip basierende Friedensplan von Präsident Trump bieten eine einzigartige Gelegenheit, die Souveränität auf alle israelischen Gemeinden im Westjordanland anzuwenden, einschließlich der Gemeinden im Norden Samarias, wo der Narbeta-Fluss fließt.

 

Dr. Yechiel Shabiy ist Forscher am Begin-Sadat Center for Strategic Studies (BESA Center) und Dozent für Politikwissenschaft an der Bar-Ilan Universität. Er ist spezialisiert auf den arabisch-israelischen Konflikt, islamistische Bewegungen und national-religiöse Radikalisierung unter den israelischen Arabern.

Sehr geehrte Leser!

Die alte Website unserer Zeitung mit allen alten Abos finden Sie hier:

alte Website der Zeitung.


Und hier können Sie:

unsere Zeitung abonnieren,
die aktuelle oder alte Ausgaben bestellen
sowie eine Probeausgabe bekommen

in der Druck- oder Onlineform

Unterstützen Sie die einzige unabhängige jüdische Zeitung in Deutschland mit Ihrer Spende!

Werbung


Alle Artikel
Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr dazu..
Verstanden