Everyday for Future

Israelische Jugendliche werden in der Regel sehr früh mit der Verantwortung für Leben und Tod konfrontiert. Ein Bericht über freiwillige Helfer beim Magen David Adom.

Ein Helfer des Roten Davidsterns leistet in Eilat einem Terroropfer Hilfe.© MENAHEM KAHANA , AFP

Von Michal Kornblum (Achse des Guten)

Ich sehe die Straßen von Jerusalem an mir vorbeirauschen, während ich in einem Rettungswagen sitze und mich bei rasender Fahrt im dichten Verkehr frage, wohin uns dieser Einsatz bringen wird. Diesen Sommer arbeite ich freiwillig für Magen David Adom (MDA), eine israelische Organisation (vergleichbar mit dem Deutschen Roten Kreuz bei uns), die unter anderem für die Notfallrettung, aber auch die Blutbanken in Israel verantwortlich ist.

Unsere israelische Fahrerin dirigiert den schweren Wagen mit Leichtigkeit durch die verstopften Kreuzungen, und ich höre die Sirene aufjaulen, wir werden schneller. Mit an Bord ist ein großer, gut gebräunter, sympathischer junger Mann. Zeit ihn kennenzulernen hatte ich nicht, da wir unsere Schicht erst begonnen haben. Während ich bei der schwankenden Fahrt ordentlich durchgerüttelt werde, überlege ich, wie alt er wohl sein wird und schätze ihn auf ungefähr 23 Jahre. Die nächste scharfe Kurve in den engen Straßen von Jerusalem reißt mich aus meinen Gedanken und fast vom Sitz, ich greife reflexartig nach der orangenen Halteschlaufe über mir. Wenige Meter später haben wir unser Ziel erreicht. Nach dem Einsatz kommen der junge Mann und ich ins Gespräch. Er erzählt, dass er David heißt, 17 ist, und noch zur Schule geht.

Den Rest des Tages bin ich fasziniert, wie erwachsen und reif David sich verhält und wie routiniert er sowohl im Umgang mit jedem Patienten als auch mit allen anfallenden Aufgaben ist. Er hat eine unglaublich positive Ausstrahlung, lernt aktuell Arabisch zur besseren Kommunikation mit arabischen Patienten und auf meine Frage, wie ihm die Arbeit bei MDA gefällt, antwortet er: „I love it!“.

MDA wurde 1930, also 18 Jahre vor der Unabhängigkeit Israels, im damals britischen Mandat von sieben Privatpersonen gegründet, um der Bevölkerung eine Notfallversorgung zur Verfügung zu stellen. In Israel besteht auch heute, im Gegensatz zu Deutschland, der Großteil des Rettungswesens aus Freiwilligen, auf zehn Freiwillige kommt in etwa eine angestellte Person. Dabei beginnen die Freiwilligen häufig als 15-Jährige, bleiben dann, bis sie 18 sind und ihre Wehrpflicht beginnen und kehren nach ihrem Dienst oft wieder zu MDA zurück. Die Freiwilligen kommen aus allen Bevölkerungsgruppen und haben unterschiedliche Hintergründe: Juden und Christen, Muslime und Drusen, Orthodoxe und Säkulare, Schüler und Studenten, Hausfrauen, Juristen, Lehrer und Manager arbeiten hier Hand in Hand.

 

Jugendliche begegnen früh Terroranschlägen und dem Tod

In meiner Zeit dort habe ich viele engagierte Freiwillige getroffen, aber besonders die Youth Volunteers, also die zwischen 15- und 18-Jährigen haben einen tiefen Eindruck bei mir hinterlassen. In diesem jungen Alter arbeiten sie ehrenamtlich als vollwertiges Mitglied eines Teams in einem Rettungswagen und wollen damit in ihrer Freizeit einen gesellschaftlichen Beitrag leisten. Und, seien wir mal ehrlich, die Arbeit im Rettungswagen bietet einem Jugendlichen wenig Glamour, man verbringt viel Zeit mit hilfsbedürftigen alten Menschen, sieht Traurigkeit und macht sich auch mal schmutzig. Dann gibt es auch die andere, die schockierende Seite, auf der man schweren Unfällen, eventuell, wie in jüngster Vergangenheit, auch Terroranschlägen und dem Tod begegnet. Auch diese Seite betrifft die jungen Freiwilligen, denn keiner weiß, was für ein Einsatz es ist, wenn das Tablet einen neuen Fall meldet.

Finden Sie nicht auch, dass das sehr viel Verantwortung für so junge Menschen ist? Können Sie sich deutsche Jugendliche mit 15 Jahren in solchen Situationen vorstellen? Und wie kommt es, dass israelische Jugendliche so früh dermaßen verantwortungsbewusst werden?

In einer Schicht habe ich Doron, einen Mittfünfziger jemenitischen Ursprungs, getroffen, der als Fahrer in unserem Team eingeteilt war. Er rutschte über seine Reservistenzeit, die israelische Männer bis zum Alter von 42 Jahren jährlich leisten, in die Tätigkeit bei MDA rein und macht inzwischen freiwillig Schichten, wenn es seine Zeit erlaubt. Obwohl meine Hebräisch- und seine Englischkenntnisse ungefähr auf einem gleich niedrigen Niveau sind, kamen wir ins Gespräch. Wie viele Fahrer bei MDA – und grundsätzlich viele Menschen in der Zivilbevölkerung Israels – trägt er eine Schusswaffe, die jedoch weder bei ihm noch bei anderen Israelis bedrohlich wirkt, sondern ein gutes Gefühl von Sicherheit gibt. Genutzt werden die Waffen extrem selten, aber israelisch zu sein, bedeutet auf alle Fälle vorbereitet zu sein. Ich erfuhr, dass er 15 Kinder hat und beruflich Schulbusfahrer ist. In seiner väterlichen Art erzählte er mir stolz, dass „sein“ Bus schusssicher ist. Natürlich weiß ich, dass in Israel alle Sicherheitsfragen groß geschrieben werden, aber erst jetzt wird mir bewusst, dass israelische Kinder schon in ganz jungen Jahren merken müssen, dass sie die potenzielle Zielscheibe von Terroranschlägen sind. Gleichzeitig erleben sie einen sachlichen und vorbereiteten, aber nicht hysterischen und panischen Umgang mit der Bedrohung. Vielleicht ist auch das ein Grund, warum sie so früh erwachsen werden.

Diese Jugendlichen sind aufgeweckte junge Menschen, mit denen ich Wasserschlachten ausgetragen, gruselige Gesichter aus Handschuhen gebastelt und viel gelacht habe. Trotzdem sind sie in der Lage, in den erforderlichen Situationen so verantwortungsbewusst zu handeln, dass sich so mancher Erwachsener bei ihnen Nachhilfe geben lassen sollte.

 

Im Krankenhaus statt am Strand von Tel Aviv

Ich beende mal wieder eine Nachtschicht und steige müde in die Straßenbahn unweit der Wache. Es ist ungefähr 7.15 Uhr, und an mir läuft ein Grüppchen jugendlicher Freiwilliger vorbei, die dabei sind ihre Schichten aufzunehmen. Da gerade Ferien in Israel sind, dürfen sie auch vormittags arbeiten. Ich schwelge in Gedanken, während ich aus der Straßenbahn heraus so langsam den Tag in Jerusalem beginnen sehe. Ich sehe die Verkäufer, die ihre Stände auf dem Markt für den großen Ansturm nach dem Wochenende vorbereiten, die Soldaten, die nach dem Schabbat bei der Familie wieder zu ihren Stützpunkten zurückkehren und die Sanitäter von MDA, die die Rettungswagen von Jerusalem an diesem Vormittag besetzen werden.

Ich bewundere das Engagement der jungen Israelis, in den Ferien in aller Frühe aufzustehen, um für die nächsten Stunden von Einsätzen zu Krankenhäusern zu fahren, anstatt mit Freunden einen entspannten Tag am Strand von Tel Aviv zu verbringen (wobei ich auch das jedem empfehlen würde!). Engagement und Verantwortung – ich erinnere mich, diese noblen Werte erst kürzlich in einem Artikel in einem anderen Zusammenhang gelesen zu haben. Es ging dabei um die Klimabewegung „Fridays for Future“ und ihre Anhänger, die an Freitagen die Schule fürs Klima schwänzen und stattdessen in deutschen Innenstädten demonstrieren. Mir drängt sich geradezu der Vergleich zwischen diesen Jugendlichen auf. Ist meine Begeisterung für die israelischen Freiwilligen überzogen? Diese retten vielleicht eine Handvoll Leben, während die Klimaaktivisten gleich die Welt und das gesamte Klima retten wollen.

Ich höre durch die Lautsprecher in der Straßenbahn den Namen meiner Haltestelle und steige aus. Auf dem Weg zu meiner Wohnung überquere ich einen Markt und nehme tausend Gerüche von Gewürzen, frischem Brot und Kaffee wahr. Überall sehe ich Obst und Gemüse in den leuchtendsten Farben, während die Verkäufer energisch ihre Waren anbieten. Ich biege ab und komme an einem Gemüsestand mit wunderschönen, reifen, glänzend grünen Avocados vorbei. Während ich Appetit auf die tollen Früchte bekomme, fällt mir eine Begebenheit vor meiner Abreise in Deutschland ein.

 

Einsatz, Hingabe und Mitgefühl

Eine Bekannte, deren Sohn engagierter „Fridays for Future“-Aktivist ist, hat recht stolz von der Hexenjagd auf die „Umweltsünde“ Avocado und der Verbannung dieser aus dem Haushalt berichtet und geprahlt, wie verantwortungsbewusst der Sprössling schon in seinen jungen Jahren für einen lebenswerten Planeten Erde und seine Zukunft kämpft. Warum der Sprössling nicht am Vormittag für seine Zukunft lernt und am Nachmittag für den Planeten kämpft, blieb unbeantwortet. Ich blieb mit meinem Mitleid für die Avocado und meinen Fragen zurück. Bedeutet es nicht auch Verantwortung, seiner Bildung nachzukommen? Ist Verantwortung nicht auch, sich mit einem Thema auseinanderzusetzen und nicht einer Hysterie oder einem Hype zu folgen, weil es „in“ ist? Muss jeder, der verantwortlich handeln will, nicht auch die Grenzen seiner Expertise und Ahnung begreifen und diese nicht überschreiten?

Ich denke wieder an die jungen Israelis bei MDA. Sie zeigen Einsatz, Hingabe und Mitgefühl ihrem Nächsten gegenüber, ohne dabei „laut“ zu sein. Es geht nicht um große Projekte medialer Aufmerksamkeit wie die „Weltrettung“, sondern um Hilfe im Hier und Jetzt, ganz direkt und nah, von Mensch zu Mensch. Sie tun das, wozu sie ausgebildet wurden und was sie gut können. Dabei wirkt für mich eine plötzliche Erkrankung oder Verletzung im Vergleich zu unserem Klima als die wesentlich dringlichere Bedrohung.

Aber wie kommt es zu diesem signifikanten Unterschied zwischen vielen deutschen und israelischen Jugendlichen? Ich maße mir nicht an, darauf eine eindeutige Antwort parat zu haben, aber zum einen sehe ich das jüdische Prinzip der „Mitzwa“, der guten Tat, nach dem auch Säkulare streben, als Ursache. Zum anderen ist es sicherlich aber auch die Kultur der Israelis, dass der junge Staat als gemeinsame Sache begriffen wird und jeder aktiv mit anpacken, optimieren und partizipieren will. Während der deutsche Aktivismus der jungen Generation ziemlich passiv ist und sich, gefangen im pubertären Infantilismus und gleichzeitig besessen von der Weltrettung, mehrheitlich auf Demonstrationen und Forderungen beschränkt, ergreifen die Israelis die Bedürfnisse ihrer Nachbarschaft und engagieren sich vor Ort. Weniger Parolen, weniger Slogans, dafür mehr Taten.

Den 17-jährigen David erwartet ein aufregendes nächstes Jahr, er wird die Schule beenden und dann den israelischen Streitkräften beitreten. Ob er nach seinem Dienst wieder zu MDA zurückkehrt? – „Of course, it's family !“ sagt er lachend.

Sehr geehrte Leser!

Die alte Website unserer Zeitung mit allen alten Abos finden Sie hier:

alte Website der Zeitung.


Und hier können Sie:

unsere Zeitung abonnieren,
die aktuelle oder alte Ausgaben bestellen
sowie eine Probeausgabe bekommen

in der Druck- oder Onlineform

Unterstützen Sie die einzige unabhängige jüdische Zeitung in Deutschland mit Ihrer Spende!

Werbung


Alle Artikel
Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr dazu..
Verstanden