Eli, der Spion
Israels bekanntester Spion Eli Cohen ist eine Legende. 54 Jahre nach seinem Tod am Galgen in Damaskus ist er immer noch eine angesehene Persönlichkeit in Israel.
Eli Cohens Witwe feiert zusammen mit Premierminister Ehud Barack das Erscheinen einer Gedenk-Briefmarke für ihren hingerichteten Ehemann.© Menahem Kahana, AFP
Die sechsteilige Netflix-Miniserie „The Spy“ von Gideon Raff beleuchtet Eli Cohens heldenhaftes Bild. In einer inspirierten, aber unglaublichen Besetzung spielt der britische Schauspieler Sacha Baron Cohen, den legendären israelischen Spion. Cohen machte sich einen Namen als schräger Komiker, indem er sehr ausgefallene und raffinierte Charaktere wie Borat und Ali G. porträtierte. In „The Spy“, basierend auf Uri Dan und Yeshayahu Ben-Porats „The Spy Who Came From Israel“, geht er erneut undercover, jedoch in eine ganz andere Richtung.
Schlank, mit einem flotten Schnurrbart, einem schwachen nahöstlichen Akzent und einem ausgeprägten Charme, verwandelt sich Cohen geschickt in einen Mann, der von einer Mission nationaler Bedeutung besessen ist. Der Mossad, Israels Außengeheimdienst, brauchte Augen und Ohren in Syrien, einem der tödlichsten Feinde Israels, und Cohen war der Herausforderung gewachsen. Er besaß ein Gespür für Freundschaft und knüpfte enge Beziehungen zu Mitgliedern der politischen und militärischen Elite Syriens, um wichtige Informationen aus ihnen herauszubekommen, die sich im Sechstagekrieg von 1967 als sehr hilfreich erwiesen.
Er gab sich als Kamel Amin Thaabet aus, ein erfolgreicher Geschäftsmann syrischer Herkunft aus Argentinien, und beeindruckte die richtigen Leute mit seinem unerschrockenen Patriotismus, seiner überfließenden Großzügigkeit und seiner enormen Lebensfreude. Der wichtigste Syrer, den er in Buenos Aires traf, war Amin al-Hafez, der syrische Militärattaché. Hafez würde 1963 in einem blutigen Putsch zum syrischen Präsidenten aufsteigen. Durch Hafez’ Vertrauen in ihn erlangte Cohen eine enge Nähe zur Macht und enormen Einfluss. Bevor Cohen 1965 enttarnt wurde, wurde ihm die Sonderposition des stellvertretenden Verteidigungsministers angeboten.
Die offizielle, eigennützige syrische Schilderung spielt Cohens Beitrag zur israelischen Militärstrategie gegen Syrien am Vorabend des Sechstagekriegs, als die israelische Armee die Golanhöhen in nur zwei Tagen eroberte, herunter. Die Verunglimpfung von Cohen durch Syrien ist verständlich, wenn man bedenkt, welche Erniedrigung und Beschämung er Syrien, dem schlagenden Herzen des arabischen Nationalismus, zugefügt hat.
Ein Kind arabischer Juden
Interessanterweise waren Cohens Eltern arabische Juden. Ursprünglich aus Aleppo, Syrien, ließen sie sich 1914 in Alexandria, Ägypten, nieder. Cohen, geboren 1924, war ein leidenschaftlicher Zionist, der sich Anfang der 1950er Jahre einem israelischen Spionagering in Ägypten anschloss. Er wanderte 1956 nach Israel aus.
In einer der ersten Szenen in „The Spy“, die in Marokko und Ungarn gedreht wurde, arbeitet Cohen als Buchhalter für ein Kaufhaus in Tel Aviv. Vor dem Laden in der Allenby Street drücken sich Israelis gegen ein Schaufenster, um einen Bericht über die jüngsten Auseinandersetzungen zwischen Israel und Syrien im Fernsehen zu sehen. Das ist ein Teil der Vorstellungen Raffs, da Fernseher in Israel erst ab 1966 verfügbar waren. Es ist ein kleiner Fehler in einer ansonsten überzeugenden Geschichte über einen sephardischen Juden, der einen Minderwertigkeitskomplex über seinen nahöstlichen Hintergrund hat. Wie er sich bei seiner geliebten Frau Nadia (Hadar Ratzon Rotem) beschwert: „Weißt du, was sie sehen, wenn sie mich ansehen? Einen Araber, das wars. Jüdisch, ja. Aber nur ein Araber.“
Cohen, der Arabisch und einige andere Fremdsprachen fließend spricht, wird zum Hauptsitz des Mossad gerufen. Der Befrager Dan Peleg (Noah Emmerich) fragt ihn, ob er seiner Heimat dienen will. Die Antwort ist ein klares Ja. Bevor er eingestellt werden kann, muss er einen Härtetest bestehen. Er besteht mit Auszeichnung und absolviert dann ein halbes Jahr lang ein intensives Training. Nadia hat keine Ahnung, dass er vom Mossad rekrutiert wurde. Sie denkt, dass er als Einkäufer für das Verteidigungsministerium arbeitet.
Umweg über Argentinien
Am 3. Januar 1961 kommt Cohen in der Schweiz an, um seine Kontaktpersonen in einem sicheren Haus des Mossad in Zürich zu treffen. Er bekommt eine neue Identität und eine frische Garderobe, bevor er nach Buenos Aires aufbricht, wo es eine große syrische Bevölkerung gibt. Dort angekommen, bewegt er sich in syrischen Kreisen und präsentiert sich als leidenschaftlicher Patriot, der Syrien liebt, obwohl er nie einen Fuß dorthin gesetzt hat.
Zu einem Empfang der syrischen Botschaft eingeladen, trifft er Amin al-Hafez (Waleed Zuaiter) und erzählt ihm, dass er in Syrien leben und investieren möchte. Im Handumdrehen schmiert Cohen Hafez und seiner zügellosen Frau mit Komplimenten und teuren Geschenken Honig ums Maul. In der Zwischenzeit bringt Nadia ihr erstes Kind zur Welt. Cohen nimmt eine Auszeit von seinen Verpflichtungen und kehrt in ihre Wohnung in Bat Yam, einem bürgerlichen Vorort von Tel Aviv neben Jaffa, zurück. Als glücklicher Familienvater zögert er, nach Argentinien zurückzukehren.
Bewaffnet mit Empfehlungsschreiben von Syrern in Buenos Aires, gelangt Cohen nach Syrien. Er besticht einen Grenzbeamten, um seine Sicherheit beim Passieren zu gewährleisten, ist aber nervös und übergibt sich in eine Toilette. In einer großen Wohnung im Zentrum von Damaskus untergebracht, beginnt Cohen mit der Übermittlung von Nachrichten und der Rücksendung von Fotos in antiken syrischen Möbeln. Während er in Damaskus das Leben eines freizügigen Junggesellen führt, lebt Nadia in Bat Yam ein einsames Leben.
Golan
Cohen stößt auf Gold, als er sich mit Marwan (Faical Elkihel), dem etwa zwanzigjährigen Sohn eines Generals, anfreundet. In einem knallroten Sportwagen fährt Marwan ihn in eine militärische Sperrzone auf dem Golan, von wo aus er den See Genezareth und ein grünes Tal überblicken kann. Ein Oberst zeigt ihm ein Befestigungsnetz, von dem aus die Syrer Artillerie- und Mörserangriffe auf Israel durchführen. Cohens Vorschlag, an jedem Bunker Schattenbäume zu pflanzen, ist ein brillanter Schlag, denn er wird es Israel ermöglichen, den Standort jeder Befestigung zu bestimmen.
Während er weiterhin Informationen sammelt, geht Cohen unglaubliche Risiken ein. In einer kitschigen Szene, die eines Klasse-B-Film würdig ist, begegnet er einem israelischen Bauern auf der anderen Seite der Grenze.
Nachdem er das Vertrauen von Hafez gewonnen hat, wird Cohen in die Reihen der oppositionellen Baath-Partei aufgenommen. Nichtsdestotrotz weckt Cohen den Verdacht eines seiner besten Helfer, des strahlenden Suidani (Alexander Siddig). Nachdem Hafez 1963 als erster baathistischer Präsident Syriens die Macht ergriffen hat, sagt Cohen: „Die Baath ist wie eine Heimat für mich geworden.“ Zu dieser Zeit bietet Hafez Cohen den Job seines Lebens an.
Das Leben eines syrischen Playboys
Cohen fängt an, die junge syrische Frau Sarah (Hayam Zaytoun) zu daten, die ihn heiraten möchte. Er distanziert sich jedoch und veranstaltet in seiner Wohnung weiterhin wilde Partys, bei denen grenzenlos Alkohol fließt und Orgien ausgetragen werden. Trotz seines Erfolgs als Spion kann er den ständigen Druck, seine Fassade als Syrer aufrechtzuerhalten, nicht ertragen.
Als das Jahr 1965 anbricht, will Peleg Cohens Einsatz in Syrien beenden und ihn wieder nach Hause bringen. Der israelische Ministerpräsident weiß von den streng geheimen Daten, in die er bald als stellvertretender Verteidigungsminister eingeweiht werden würde, und meint, er solle in Damaskus bleiben. Cohen kehrt ein letztes Mal nach Bat Yam zurück, um Nadia und seine Töchter zu sehen.
Immer noch unwissend über seine echten Auslandseinsätze, hat Nadia keine Ahnung, wo er in den letzten Jahren gewesen ist. In einem unvorsichtigen Moment gibt er zu, dass er Angst hat, zurückzukehren.
Zurück in Damaskus ist Hafez bei einem Gespräch mit Cohen in jubelnder Stimmung. „Wir sind kurz davor, zusammen große Dinge zu erreichen“, sagt er.
Ein syrischer Rabbi
Kurz darauf wird Cohen in einer Reihe spannender Szenen auf frischer Tat ertappt und verhaftet. Israel beginnt mit einer internationalen Aktion, um seine Freilassung zu erreichen, aber ohne Erfolg. Cohen wird verurteilt, bei einem öffentlichen Spektakel auf dem Märtyrerplatz hingerichtet zu werden. Als er einen einheimischen Rabbiner sieht, bevor er aus seiner Zelle gebracht wird, gibt er sich in seinen letzten Momenten ruhig und tapfer.
Dank feiner Produktionswerte und einer herausragenden Besetzung, allen voran Sacha Baron Cohen, ist „The Spy“ ein Spionage-Thriller, der sich von der Masse abhebt. Er zieht einen allmählich in sein dunkles und faszinierendes Universum und lässt einen selten los.
Der Artikel erschien erstmals unter www.sheldonkirshner.com
Sehr geehrte Leser!
Die alte Website unserer Zeitung mit allen alten Abos finden Sie hier:
alte Website der Zeitung.
Und hier können Sie:
unsere Zeitung abonnieren,
die aktuelle oder alte Ausgaben bestellen
sowie eine Probeausgabe bekommen
in der Druck- oder Onlineform
Werbung