Jedes Opfer hat einen Namen

Die Identität der Opfer islamischer Gewalt bleibt in Deutschland auffallend oft im Dunkeln

Diese Tafel hing am Tatort des islamisch motivierten Terroranschlags auf dem Berliner Weihnachtsmarkt.

Von Gerd Buurmann

Als nach dem Anschlag vom 19. Dezember 2016 auf dem Weihnachtsmarkt in Berlin ein Erinnerungsplakat aufgehängt wurde, waren alle deutschen Opfer gesichts- und namenslos.

Als nach dem Terroranschlag in Barcelona vom 17. August 2017 ein Erinnerungsplakat aufgehängt wurde, hatten die Opfer Namen und Antlitz.

Der Umgang in Deutschland mit Opfern von Terroranschlägen unterscheidet sich massiv von anderen Ländern und offenbart eine erschreckende Unfähigkeit zu trauern.

Am 29. Juli 2019 wurde ein achtjähriges Kind auf dem Frankfurter Hauptbahnhof ermordet. Über den Täter wissen wir genug, um uns an ihn erinnern zu können, über das Opfer wissen wir nichts, das den kleinen Jungen vor dem Vergessen bewahren kann.

Solange die Opfer in Deutschland keine Gesichter und keine Geschichten haben, werden deutsche Politikerinnen und Politiker weiterhin so unsägliche Durchhalteparolen von sich geben können wie: „Wir lassen uns unsere Art zu leben nicht nehmen!“

Wer ist dieses „Wir“ überhaupt? Den Opfern wurde nicht nur ihre Art zu leben genommen, sondern gleich ihr ganzes Leben dazu. Sie können mit diesem „Wir“ nicht gemeint sein.

Jeder Politiker und jede Politikerin, die nach einer fürchterlichen Tat gebetsmühlenartige Floskel herunterbetet, sich auf den Täter fokussiert und die Opfer anonymisiert, wirft die Opfer in die Höhle des Vergessens.

Uns wurde am 19. Dezember 2016 sehr wohl etwas genommen. Uns wurden zwölf Welten genommen, zwölf Menschen, die lebten und liebten, zwölf Menschen mit einem Gesicht. Am 29. Juli 2019 wurde ebenfalls eine Welt ermordet. Sie hatte noch alles vor sich. Auch diese Welt hatte ein Antlitz.

 

„Im Antlitz des Anderen erkennst Du Gott“

(Emmanuel Lévinas)

 

Solange wir uns weigern, in das Antlitz der Opfer zu schauen, solange wir ausnahmslos in das Antlitz der Täter starren, werden wir nicht anfangen, über unsere eigene Verantwortung nachzudenken.

Nur wer sich der Verantwortung nicht stellen will, muss verhindern, in die Augen der Opfer sehen zu müssen.

Es gibt Menschen, die können nicht trauern, weil die Trauer ihre eigene Ideologie erschüttern würde. Sie verweigern sich daher lieber der Empathie und dem Schmerz. Sie wollen ihr Ideal nicht aufgeben. Wenn der Tod eines Menschens diesem Ideal gefährlich wird, dann muss der Mensch zur bloßen Nummer werden. Opfer Nummer X, vielleicht noch Alter Y, aber bitte keine Biographie.

Was für ein Schauer hat Deutschland ergriffen, dass es so viel emotionale Kälte in diesem Land gibt?

Sehr geehrte Leser!

Die alte Website unserer Zeitung mit allen alten Abos finden Sie hier:

alte Website der Zeitung.


Und hier können Sie:

unsere Zeitung abonnieren,
die aktuelle oder alte Ausgaben bestellen
sowie eine Probeausgabe bekommen

in der Druck- oder Onlineform

Unterstützen Sie die einzige unabhängige jüdische Zeitung in Deutschland mit Ihrer Spende!

Werbung


Alle Artikel
Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr dazu..
Verstanden