Die Hölle auf Erden: Vor 85 Jahren wurde das Konzentrationslager Bergen-Belsen errichtet

Zum Gedenken an die Opfer werden Steine ​​an der Mauer am Eingang der Gedenkstätte auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Bergen-Belsen niedergelegt© NIGEL TREBLIN AFP

Im KZ BergenBelsen wurden Menschen nicht sofort ermordet, sondern durch Hunger, Krankheit und Misshandlung systematisch zugrunde gerichtet. Das Lager entstand 1940 als Kriegsgefangenenlager der deutschen Wehrmacht. 1943 wurde es von der SS übernommen und ab 1944 zu einem Sterbe- und Mordlager für zehntausende, vielfach jüdische Häftlinge, aus ganz Europa ausgeweitet. Am 15. April 1945 befreiten britische Truppen das Konzentrationslager Bergen-Belsen. Rund 120.000 Menschen, darunter sehr viele Juden, wurden unter der NS-Herrschaft in die Lüneburger Heide deportiert, mehr als 52.000 wurden dort ermordet. Die Bilder von den „lebenden Skeletten“, den ausgemergelten Menschen in zerlumpter Häftlingskleidung schockierten die Weltöffentlichkeit und wurden damit auch zum wichtigen Zeugnis für die entmenschte Herrschaft der NS-Ideologie. (JR)

Von Juri Kramer

Nanette Blitz König, Autorin des Buches „Holocaust Memoirs of a Bergen Belsen Survivor and Classmate of Anne Frank“, die sich zufällig mit Anne Frank in diesem Lager befand, schreibt:

„Die Menschen wurden nicht sofort ausgerottet, aber sie starben an Hunger, Ruhr, Typhus, Kälte, Erschöpfung, Schlägen, Folter.“

Im Jahr 1940 wurde Bergen Belsen als Stalag XI C (311) eingerichtet – ein Lager für Kriegsgefangene aus Belgien und Frankreich, deren Zahl 600 Personen nicht überstieg. 1943 erfolgte die Umwandlung in ein Konzentrationslager, das sich rasch in eine weitere „Fabrik des Todes“ verwandelte.

 

Die Küche der Hölle

Bergen Belsen zählte zu den schrecklichsten Konzentrationslagern des Dritten Reiches – neben Orten wie Buchenwald, Auschwitz, Dachau und Sobibor, an denen Millionen Menschen ermordet wurden. Das Lager wurde in der Provinz Hannover (heute Niedersachsen) in der Nähe des Dorfes Belsen und einige Kilometer südwestlich der Stadt Bergen errichtet. Zunächst wurden französische, belgische und britische Kriegsgefangene dorthin geschickt; später folgten Roma und politische Gefangene. 1941 wurden zudem erstmals etwa 20 000 gefangene sowjetische Soldaten und Offiziere hierhergebracht.

Sie können diesen Artikel vollständig in der gedruckten oder elektronischen Ausgabe der Zeitung «Jüdische Rundschau» lesen.

Vollversion des Artikels

€ 1,75 inkl. MwSt.

Sehr geehrte Leserinnen und Leser!

Hier können Sie

die Zeitung abonnieren,
die aktuelle Ausgabe oder frühere Ausgaben kaufen
oder eine Probeausgabe der Zeitung bestellen,

in gedruckter oder elektronischer Form.

Vollversion des Artikels

€ 1,75 inkl. MwSt.
Zugang erhalten

Sehr geehrte Leser!

Die alte Website unserer Zeitung mit allen alten Abos finden Sie hier:

alte Website der Zeitung.


Und hier können Sie:

unsere Zeitung abonnieren,
die aktuelle oder alte Ausgaben bestellen
sowie eine Probeausgabe bekommen

in der Druck- oder Onlineform

Unterstützen Sie die einzige unabhängige jüdische Zeitung in Deutschland mit Ihrer Spende!

Werbung


Alle Artikel
Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr dazu..
Verstanden