Thomas Mann und sein Ringen mit dem Judentum
Thomas Mann signiert sein Buch Doktor Faustus in einer Buchhandlung in Paris mit seiner Frau Katya, 11. Mai 1951.© ACME AFP
Zum 95. Jahrestag der Verleihung des Nobelpreises für Literatur an den deutschen Schriftsteller Thomas Mann soll auch seine Beziehung zum Judentum betrachtet werden. In seiner Jugend von einem „provinziellen“ und tradiert christlichen Antisemitismus geprägt, konnte er seine Vorbehalte auch später nie gänzlich abschütteln. Und doch entwickelte Thomas Mann mit zunehmendem Alter und wachsender Erkenntnis um die ethischen Verdienste des Judentums eine tiefe Anerkennung für den „zivilisatorischen Beitrag" der jüdischen Kultur. Seine literarische Auseinandersetzung, insbesondere in der Tetralogie „Joseph und seine Brüder“, zeugt von einem wachsenden philosemitischen Verständnis. Das Buch handelt weitgehend von der geistigen Welt des Judentums. Er schrieb es mehr als 15 Jahre lang, während die Nationalsozialisten in Deutschland zunehmend an Macht gewannen. Thomas Mann erzählt darin der Welt anhand der biblischen Geschichte vom Humanismus, von der Moral, die die Juden brachten, indem sie der Menschheit einen Gott und die Zehn Gebote gaben und damit die geistige Grundlage der europäischen Zivilisation schufen. (JR)
Juden sind „das hartnäckigste Volk der Welt - sie sind, sie waren, sie werden sein...“
Тhomas Mann
Von der Kindheit mit Juden
Thomas Mann wurde 1875 als Sohn einer Kaufmannsfamilie in Lübeck geboren. Seit seiner Kindheit hatte er Kontakt zu Juden. „Meine frühesten Erinnerungen an die Juden, denen ich begegnete - sie waren mir sympathisch“, erinnerte sich Mann 1921 in einem Artikel mit dem Titel ‚Über die Judenfrage‘. „Meine Schulkameraden ... Ich hatte das beste Verhältnis zu ihnen, ich bevorzugte ihre Gesellschaft, instinktiv, ohne darüber nachzudenken.“ Er sprach warmherzig von seinen Freunden, erwähnte aber auch seine sozialen Vorurteile, die einen Kontakt verhinderten.
Der Zeitgeist, sein familiäres Umfeld und die Besonderheiten des provinziellen Lebens prägten Manns Wahrnehmung. Viele Städter betrachteten Juden als „Fremdkörper“ in der traditionellen bürgerlichen Lebensweise, in der deutschen Kultur und Mann übertrug diese Wahrnehmung auf sein Weltbild. Manns Sohn Golo räumte in einem Brief an den Literaturkritiker, den Juden Marcel Reich-Ranicki, ein, dass sein Vater den „provinziellen Stempel“ nie ganz losgeworden sei: „Das edle Volk einer kleinen Stadt..... Daher auch sein Antisemitismus, von dem er sich nie ganz erholte..... Wie könnte ein junger Bürgerlicher aus einer Kleinstadt nicht antisemitisch sein?“
In jungen Jahren, von 1895 bis 1896, arbeitete Mann mehr als anderthalb Jahre lang für die ausdrücklich antisemitische Zeitschrift The Twentieth Century, deren Chefredakteur sein älterer Bruder Heinrich Mann war. Die Biographen von T. Mann stellen fest, dass Heinrichs Antisemitismus radikaler war, während Thomas' Antisemitismus „gemäßigter“ war. Nach und nach änderten sich die Positionen der Brüder deutlich in Richtung Judenfeindlichkeit.
Sie können diesen Artikel vollständig in der gedruckten oder elektronischen Ausgabe der Zeitung «Jüdische Rundschau» lesen.
Vollversion des Artikels
Sehr geehrte Leserinnen und Leser!
Hier können Sie
die Zeitung abonnieren,
die aktuelle Ausgabe oder frühere Ausgaben kaufen
oder eine Probeausgabe der Zeitung bestellen,
in gedruckter oder elektronischer Form.
Sehr geehrte Leser!
Die alte Website unserer Zeitung mit allen alten Abos finden Sie hier:
alte Website der Zeitung.
Und hier können Sie:
unsere Zeitung abonnieren,
die aktuelle oder alte Ausgaben bestellen
sowie eine Probeausgabe bekommen
in der Druck- oder Onlineform
Werbung