Nach dem Hamas-Terror: Neue nationale Einheit in Israel

An der Front spielen politische oder religiöse Differenzen keine Rolle.© MENAHEM KAHANA/POOL/AFP
Am Vorabend des Massakers der islamischen Mörder-Bande aus Gaza war die israelische Gesellschaft sehr zum Wohlgefallen der hiesigen Israel-Feinde innenpolitisch gepalten. Zehn Monate lang hatte die Linke, angestachelt von linken NGOs aus Westeuropa und den USA sowie angeführt von ehemaligen und amtierenden Richtern des Obersten Gerichtshofs versucht, den Aufstand gegen die Legitimität der demokratisch gewählten Regierung Netanjahu und ihrer Wähler auch auf der Straße durchzusetzen. Heute kämpfen im Schmerz vereint und mit dem festen Willen, die jüdische Nation zu verteidigen, junge Israelis aus allen politischen und religiösen Lagern Seite an Seite für die Existenz Israels und der Befreiung der unschuldigen jüdischen Geiseln. (JR)
Seit dem 7. Oktober hat sich in Israel viel verändert, aber vieles ist auch gleichgeblieben.
Was sich geändert hat, wird durch die Handlungen der Brüder Kalmanzon, Mitglieder der religiösen Gemeinschaft von Otniel in den südlichen Hebron-Bergen, am 7. Oktober veranschaulicht.
Am 7. Oktober erkannte Elhanan Kalmanzon, Reservemajor der Kommando-Brigade und Mossad-Offizier, fast sofort, dass Israel angegriffen wurde. Er organisierte das Sicherheitsteam in Otniel und benachrichtigte seinen Bruder Menachem.
"Ich packe meine Sachen und gehe in den Süden. Das Volk Israel braucht uns. Unsere Brüder brauchen uns."
Menachem schloss sich Elchanan an, und zusammen mit ihrem Schwager Itiel Zohar Horovitz fuhren sie in den Süden und erreichten das Tor des Kibbuz Be'eri.
Be'eri war eines der Hauptziele der Hamas für das Gemetzel. Siebenundneunzig Mitglieder der kleinen Bauerngemeinde wurden an diesem Tag niedergemetzelt. Am Eingangstor wurden sie von verängstigten Bewohnern empfangen.
"Meine Schwester ist drinnen."
"Mein Bruder ist da drin."
"Bitte rettet sie."
Die Brüder Kalmanzon und Horovitz fanden einen verlassenen gepanzerten Mannschaftstransporter und betraten den Kibbuz. 14,5 Stunden lang gingen sie von Haus zu Haus, retteten Familien durch die Fenster ihrer Schutzräume, füllten ihr Fahrzeug, brachten sich in Sicherheit und kehrten immer wieder in die Bauerngemeinde zurück, die zum Schlachtfeld geworden war.
Bei ihrer letzten Fahrt nach Be'eri, nachdem sie mehr als ein Viertel der Bewohner gerettet hatten, wurde Elhanan getötet, als er ein besetztes Haus betrat.
Eine Delegation von Mitgliedern von Be'eri kam nach Otniel, um der Familie Kalmanzon während ihrer Schiwa ihr Beileid auszusprechen. Während des Treffens lobte Menachem den Heldenmut und die Unerschrockenheit der Bewohner von Be'eri.
"Dort gab es 70-jährige Frauen. Wir boten ihnen eine Hand an, um ihnen [aus dem Fenster] herunterzuhelfen."
Menachem schlug mit der Hand in die Luft, als wolle er eine Fliege verscheuchen, und fuhr fort: "Diese 70-jährige Frau sagte: 'Nein danke'. Sie ist eine zähe Frau, eine Frau der Arbeit. Wir lachten zusammen und sagten: 'Wenn sie dir sagen würden, du sollst in den Kuhstall gehen und in einer halben Stunde das morgendliche Melken erledigen, dann wärst du weg.'"
Progressivismus, Post-Zionismus
Be'eri und die umliegenden Kibbuzim wurden von eingefleischten Arbeitszionisten gegründet. Sie glaubten, dass sich das jüdische Volk durch harte Arbeit, harte Kämpfe und kollektive Landwirtschaft aus zweitausend Jahren Exil und Ohnmacht befreien, seinen Staat aufbauen und seine Freiheit für die Zukunft sichern würde. Sie wollten einen jüdischen sozialistischen Staat errichten.
Im Laufe der Jahre, als sie wohlhabend wurden, löste sich ihr Sozialismus auf. Der Zionismus, so schien es, hatte seine Aufgabe erfüllt. An die Stelle des Sozialismus trat der Progressivismus, an die Stelle des Zionismus der Postzionismus.
Wie die Bewohner der benachbarten Kibbuzim glaubten auch die Mitglieder von Be'eri an die Koexistenz mit den „Palästinensern“. Die größte Bedrohung für dieses Zusammenleben sahen sie in Menschen wie den Brüdern Kalmanzon, die religiös sind und in Judäa oder Samaria leben. Sie glaubten an den Gründungsmythos des sogenannten Friedensprozesses mit der PLO - dass es auf beiden Seiten "Extremisten" gäbe. Die angeblich "gemäßigte" regierende Fatah-Fraktion der PLO hatte ihre "Extremisten" in der Hamas. Die "gemäßigte" israelische Elite, zu der auch die Kibbuzim außerhalb des Gazastreifens gehörten, hatte ihre "extremistischen" religiösen Zionisten, auch bekannt als "Siedler". Um Frieden zu erreichen, mussten die "Moderaten" auf beiden Seiten ihre "Extremisten" besiegen.
Der 7. Oktober zerstörte diese Illusion. Die Hamas hat die Menschen in Be'eri und den umliegenden Gemeinden nicht im Alleingang abgeschlachtet. Sie wurde von Fatah-Terroristen und Tausenden von "Zivilisten" unterstützt. Diese „palästinensischen Gemäßigten“ waren an den Gräueltaten dieses Tages voll beteiligt.
Auf der anderen Seite waren die Kalmanzon-Brüder aus Otniel, die eigentlich ihre Feinde sein sollten, unaufgefordert zur Stelle, um sie zu retten. Seit Beginn der Bodenoperation in Gaza stammen 45 % der getöteten Soldaten aus der religiösen zionistischen Gemeinschaft, deren Mitglieder nur 10 % der Gesamtbevölkerung ausmachen.
Verschiebung der ideologischen Landschaft
Das Massaker vom 7. Oktober löste einen radikalen Wandel in der ideologischen Landschaft Israels aus. Auf der Linken wurde die Revision von den Flüchtlingen aus Be'eri und den anderen Kibbuzim angeführt, die dem eintägigen Völkermord der Hamas zum Opfer fielen und von Männern gerettet wurden, die sie als ihre größten Feinde angesehen hatten.
Die Entschlossenheit und der Pioniergeist, die die Brüder Kalmanzon in den Gesichtern der Menschen von Be'eri sahen, kehrten mehr und mehr in die Herzen ihrer Gemeinden und ideologischen Partner zurück. Sie kehrten zu dem Zionismus zurück, den sie nicht mehr zu brauchen glaubten. Die universalistischen, progressiven Glaubensbekenntnisse, die sie davon überzeugt hatten, dass die Monster, die in ihre Häuser eindrangen, in Wirklichkeit genau so waren wie sie, wurden beiseite geworfen. Und so wie Elchanan zu Menachem sagte: "Unsere Brüder brauchen uns" und nach Be'eri fuhr, so erkennen die Menschen in Be'eri jetzt, dass die religiösen Zionisten ihre Brüder sind und nicht ihre Feinde.
Dies geht aus einer Umfrage der Agentur Direct Polls hervor, über die letzte Woche auf Kanal 14 berichtet wurde.
Die Umfrage ergab, dass nach dem 7. Oktober 44 % der Israelis, darunter 30 % der Linken, sagten, ihre Ansichten hätten sich nach rechts verschoben. Und während die Öffentlichkeit am 6. Oktober in der Frage, ob ein „palästinensischer“ Staat wünschenswert ist, mehr oder weniger geteilt war, glauben nach dem Massaker vom 7. Oktober nur noch 30 % der Israelis (einschließlich israelischer Araber), dass eine Einigung mit den „Palästinensern“ möglich ist. Neunzig Prozent der Israelis (einschließlich der israelischen Araber) trauen den „Palästinensern“ nicht.
Am Vorabend des Massakers war die israelische Gesellschaft von Spaltung und innerem Hass zerrissen, der bitterer und gefährlicher war, als es der Staat in seiner 75-jährigen Geschichte je erlebt hatte. Zehn Monate lang hatte die Linke, angeführt von ehemaligen und amtierenden Richtern des Obersten Gerichtshofs, verärgerten, politisch radikalen Generälen und Premierministern im Ruhestand sowie den Medien, einen Aufstand gegen die Legitimität der demokratisch gewählten Regierung Netanjahu und ihrer Wähler geführt.
Der Oberste Gerichtshof
In den zehn Monaten vor dem 7. Oktober war das polarisierendste Thema auf der nationalen Agenda die Frage nach der angemessenen Rolle des Obersten Gerichtshofs im demokratischen System Israels. In den vergangenen 30 Jahren haben aktivistische, progressive und postzionistische Richter des Obersten Gerichtshofs unter der Leitung des ehemaligen Präsidenten des Obersten Gerichtshofs Aharon Barak in einer Reihe bahnbrechender Entscheidungen das umgesetzt, was Barak als "juristische Revolution" bezeichnete.
Die Regierung Netanjahu, die Ende Dezember 2022 ihr Amt antrat, hatte sich verpflichtet, die Justiz so zu reformieren, dass das Gericht wieder als gleichberechtigter Teil der Regierung anerkannt wird. Justizminister Yariv Levin stellte Wochen nach seiner Vereidigung das äußerst begrenzte Reformprogramm der Regierung vor. Seine Rede löste eine heftige Reaktion aus.
Aharon Barak sprach von Bürgerkrieg und stachelte damit einen solchen an. Baraks Nachfolgerin, die Präsidentin des Obersten Gerichtshofs, Esther Hayut, erklärte der Regierung und ihren Anhängern nicht einmal den Krieg. Die von ihnen geschürte Wut drang schnell in das Offizierskorps der IDF und die Geheimdienste ein, als Offiziere in Eliteeinheiten Briefe unterzeichneten, in denen sie sich verpflichteten, nicht unter der Regierung Netanjahu zu dienen.
Um die interne Spaltung und den Groll zu vermindern, ließ die Regierung fast alle ihre Reformvorschläge fallen. Sie brachte nur einen Gesetzentwurf voran. Der Entwurf - eine Änderung des Grundgesetzes: Judikative, das die Grundlage für die Funktionsweise des israelischen Gerichtssystems bildet, schränkte die dem Gericht eingeräumte Befugnis, ordnungsgemäß erlassene Gesetze außer Kraft zu setzen, ein wenig ein.
In der Vergangenheit hat Barak selbst zugegeben, dass das Gericht nicht befugt ist, Grundgesetze aufzuheben, da diese die Quelle der Befugnisse des Gerichts sind. Dennoch nahm Hayut sofort eine Petition an, in der sie und ihre Kollegen aufgefordert wurden, die Gesetzesänderung zu annullieren. Die Marathonanhörungen fanden Mitte September 2023 statt, nur einen Monat bevor Hayut und Richterin Anat Baron mit dem für Richter vorgeschriebenen Alter von 70 Jahren in den Ruhestand gehen sollten. Nach dem Gesetz dürfen Hayut und Baron nur bis zum 16. Januar bzw. 12. Januar, also drei Monate nach ihrer Pensionierung, Urteile unterschreiben.
Mitte Januar wurde dem politischen Kommentator Amit Segal einer der Entscheidungsentwürfe des Gerichts zugespielt. Segal berichtete, dass sich das 15-köpfige Gericht mit 8:7 Stimmen dafür aussprach, die Änderung des Grundgesetzes zu streichen: Die Judikative. Die beiden ausschlaggebenden Stimmen sind die von Hayut und Baron. Wenn das Urteil nach Ablauf der dreimonatigen Frist ergeht, wird die Änderung aufrechterhalten.
Ironischerweise argumentiert Hayut in ihrem Urteilsentwurf, dass die parlamentarische Abstimmung über die Änderung, die mit einer 64:56-Mehrheit in der 120-köpfigen Knesset verabschiedet wurde, zu knapp war, um "legitim" zu sein, und daher nicht Bestand haben kann.
Nach dem 7. Oktober nahm Premierminister Benjamin Netanjahu seinen Erzrivalen, den ehemaligen Verteidigungsminister Benny Gantz, und dessen Partei in die Notstandsregierung und das Kriegskabinett auf. Gantz sprach für die Öffentlichkeit, als er erklärte, die Partnerschaft sei nicht politisch, sondern vielmehr eine "Schicksalsgemeinschaft".
Als Gantz seine Partei in die Netanjahu-Regierung einbrachte, einigte man sich als erstes darauf, alle Diskussionen über eine Rechtsreform auf die Zeit nach dem Krieg zu verschieben. Netanjahu und Gantz erkannten, dass der Streit ernst war, weil es sich um eine ernste Angelegenheit handelte, und kamen überein, dass es wichtig war, ihn beiseite zu schieben, um die Einheit der Öffentlichkeit zu wahren.
Ihre Entschlossenheit, die Einheit selbst über die kritischsten Themen der nationalen Agenda zu stellen, einschließlich der Form des demokratischen Systems Israels, spiegelt den Willen der Öffentlichkeit wider. Die Direct Polls-Umfrage von Mitte Januar hat gezeigt, dass für 62 % der Öffentlichkeit das wichtigste Ziel für den Tag nach dem Krieg darin besteht, eine Periode der nationalen Versöhnung einzuleiten.
Hayuts Entscheidung, die letzten Wochen ihrer verbleibenden Macht zu nutzen, um ihr Urteil zu fällen, wurde mit dem Werfen einer Handgranate in eine überfüllte IDF-Kaserne verglichen. Die Regierung und die Knesset reagierten auf Hayuts Handgranate, indem sie sagten, sie würden erst reagieren, wenn der Krieg vorbei sei.
Gescheiterte Politiker und Generäle
Hayuts Verbündete - dieselben gescheiterten Politiker und Generäle, die die jahrelangen Unruhen angezettelt hatten - nutzen ihren Angriff, um Demoralisierung zu säen und ihre regierungsfeindlichen Proteste inmitten des laufenden Krieges wieder aufleben zu lassen.
Der ehemalige Generalstabschef der IDF, Generalleutnant a.D. Dan Halutz, der 2005 die Vertreibung aller Juden aus dem Gazastreifen und die Zerstörung ihrer Gemeinden im Rahmen des israelischen Rückzugs aus dem Gazastreifen beaufsichtigte und Israel dann 2006 zur militärischen Niederlage im zweiten Libanonkrieg führte, erklärte Mitte Januar, dass Israel den Hamas-Krieg verloren habe. Er rief die Linke dazu auf, einen Bürgerkrieg zu führen, und versprach, dass der Sieg eintreten werde, wenn Netanjahu zurücktreten würde.
In seiner Grabrede für seinen Sohn Elhanan sagte Rabbi Binyamin Kalmanzon: "Unser heiliges Land durchlebt jetzt eine der schwersten Krisen seiner Geschichte. Das Gebot der Stunde ist Einigkeit! Uneinigkeit kann zu einer tödlichen Bakterie werden, zu Bakterien, die jede mögliche Meinungsverschiedenheit eskalieren lassen. Jeder böse Wille verursacht unnötigen Hass. Der Feind hat unsere Zwietracht und Spaltung aufgegriffen und ist davon überzeugt, dass dies der Zeitpunkt ist, um uns zu besiegen. Um der Menschheit willen, im Namen der Menschenliebe und der Wiederherstellung der Welt, für die Säuglinge und Alten, für die Frauen und Kinder, müssen wir dieses mörderische Übel ausrotten."
Die Aufgabe der israelischen Gesellschaft besteht heute darin, dem Volk von Be'eri und den Brüdern Kalmanzon die Treue zu halten. Wir müssen die Kräfte in unserer Gesellschaft an den Rand drängen, die versuchen, uns zu spalten, selbst um den Preis der nationalen Zerstörung, wir müssen unsere Differenzen beiseite schieben und um jeden Preis gemeinsam auf den Sieg hinarbeiten.
Caroline B. Glick ist leitende Redakteurin von Jewish News Syndicate und Gastgeberin der "Caroline Glick Show" auf JNS. Sie ist außerdem diplomatische Kommentatorin des israelischen Senders Channel 14 und Kolumnistin für Newsweek. Glick ist Senior Fellow für Angelegenheiten des Nahen Ostens am Center for Security Policy in Washington und Dozentin am Israel's College of Statesmanship.
Sehr geehrte Leser!
Die alte Website unserer Zeitung mit allen alten Abos finden Sie hier:
alte Website der Zeitung.
Und hier können Sie:
unsere Zeitung abonnieren,
die aktuelle oder alte Ausgaben bestellen
sowie eine Probeausgabe bekommen

in der Druck- oder Onlineform

Werbung