Holocaust-Gedenken als Alibi

Der Staat Israel hat das Recht auf Selbstverteidigung.© TAMAR SHEMESH Middle East Images Middle East Images via AFP

Der diesjährige Holocaust-Gedenktag fällt schon wieder in eine Zeit, in der die Feinde Israels die Vernichtung des Staates Israel und seiner Menschen betreiben und unschuldige jüdische Opfer nach dem bestialischen Angriff vom 7. Oktober sich immer noch lebensbedroht in der Geiselhaft entmenschter und sadistischer islamischer Mörder befinden. Die deutsche Politik und die westliche Welt ist gerade dabei, die Geiseln und die bestialischen Morde zu vergessen und stattdessen immer mehr Verständnis für die Seite der Mörder zu zeigen und nach einer Waffen- und Verschnaufpause für die gazanische Mörder-Bande zu rufen. Allerdings sollten diejenigen, die einen Waffenstillstand unterstützen, auch wissen, dass dieser es einer völkermordenden antisemitischen Bewegung wie der Hamas ermöglicht, weitere Morde an Juden zu begehen. Die hiesigen Befürworter eines Waffenstillstands aus Politik und Medien sollten daher nicht so tun, als würden sie um die sechs Millionen jüdische Opfer des Nazi-Regimes trauern, während sie so gut wie keine Empathie für die Opfer des 7. Oktober zeigen. Die Gazaner und ihre Führung streben unverhohlen die Beseitigung des einzigen jüdischen Staates auf der Welt und einen weiteren millionenfachen Völkermord an. Wer nur tote Juden für gute Juden hält aber dem lebendigen Staat Israel das Recht auf Selbstverteidigung verweigert und ihn an der Sicherung seiner Existenz hindert, ist in Wirklichkeit nicht nur ein Heuchler, sondern de facto, wenn auch uneingestanden, ein Verbündeter des Terrors. (JR)

Von Jonathan S. Tobin

Es ist ein wichtiges Datum im Kalender der internationalen Gemeinschaft. Jedes Jahr veranstalten die Vereinten Nationen und viele andere Institutionen und Organisationen am 27. Januar Gedenkfeiern für den Holocaust. Es ist seit langem klar, dass ein Großteil der Welt dies tut, ohne wirklich ernsthaft darüber nachzudenken, warum der Vernichtungsfeldzug der Nazis gegen das europäische Judentum so erfolgreich sein konnte, wie er es war. Auch die meisten derjenigen, die den systematischen Mord an sechs Millionen Juden betrauern oder leere Versprechungen über das "Nie wieder" machen, denken nicht viel darüber nach, wie ein angeblich zivilisiertes Volk wie die Deutschen mit Hilfe verschiedener Kollaborateure aus anderen Nationen zu der Überzeugung gelangte, dass es nicht nur akzeptabel, sondern sogar gerechtfertigt war, so viele Menschen zu töten.

Aber in diesem Jahr sollten sie sich vielleicht nicht die Mühe machen, so zu tun, als ob sie sich für dieses Thema interessieren. Nach den Gräueltaten der Hamas am 7. Oktober und, was noch wichtiger ist, nach der Reaktion eines Großteils der zivilisierten Welt auf die Geschehnisse, ist die Sinnlosigkeit dessen, was die internationale Gemeinschaft und der Westen als Gedenken an die Shoah bezeichnen, schmerzlich deutlich geworden.

 

Es geht über Heuchelei hinaus

Es ist unzureichend, diejenigen als heuchlerisch zu bezeichnen, die dem Massenmord an Juden heute gleichgültig gegenüberstehen, aber immer noch bereit sind, Worte der Empörung über die von den Nazis in den 1930er und 40er Jahren Ermordeten zu äußern.

Die Bereitschaft der Welt, einschließlich vieler gebildeter Eliten im Westen, die Bedeutung der vor vier Monaten im Süden Israels begangenen Verbrechen zu ignorieren, sich gegenüber den von der Hamas und den „Palästinensern“ begangenen Morden, Vergewaltigungen, Folterungen und Entführungen praktisch neutral zu verhalten - oder sich sogar auf die Seite der Mörder, Vergewaltiger, Folterer und Entführer zu stellen - ist nicht nur schockierend. Es ist ein bahnbrechender Moment in der modernen Geschichte, der nicht nur den moralischen Bankrott eines bedeutenden Teils der zeitgenössischen Meinung verdeutlicht, sondern auch eine Erklärung dafür liefert, wie es zum Holocaust kam. So schwer es uns auch fallen mag, dies zu akzeptieren, so zeigt es doch, dass Holocaust-Gedenkfeiern oder sogar Bildungsprogramme über die Vernichtung des europäischen Judentums in der Mitte des 20. Jahrhunderts die Menschen nicht davon abhalten, weitere Holocausts zu unterstützen; schlimmer noch, all dies könnte sogar kontraproduktiv sein.

Der Anstieg des Antisemitismus im gesamten Westen nach dem 7. Oktober - mit Mobs, die auf den Straßen der Großstädte und auf den Universitäten marschierten und ihre Unterstützung für die Zerstörung des einzigen jüdischen Staates auf dem Planeten ("vom Fluss bis zum Meer") und für den Terrorismus gegen Juden in Israel und überall sonst ("globalisiert die Intifada") verkündeten - und die Unterstützung, die solche Positionen in einem Großteil der Konzernmedien erhielten, war für diejenigen Juden überraschend, die dachten, dass solche Ansichten nur von marginalen Extremisten vertreten würden. Sie lassen sich auch nicht als verständliche Reaktion auf eine angeblich unverhältnismäßige israelische Reaktion auf den Terrorismus oder als Sympathie für „Palästinenser“ erklären, die in einen Krieg verwickelt sind, den die Hamas begonnen hat.

Was am 7. Oktober in Israel geschah, hätte die Welt über die Unlösbarkeit des Konflikts zwischen Israel und den „Palästinensern“ aufklären müssen. Das Gleiche gilt für das, was es über das Ethos und die Ziele der Hamas-Bewegung hätte deutlich machen sollen, die an diesem Tag die unsäglichen Verbrechen begangen hat, sowie über die „palästinensische“ nationalistische Sache, die sie hervorgebracht hat. Doch der Großteil dessen, was im Westen als gebildete Meinung gilt, weigert sich, diese Lehren anzuerkennen, geschweige denn, Schlussfolgerungen daraus zu ziehen.

Antisemitismus ist keine Funktion gewöhnlicher Unfreundlichkeit, sondern eine Waffe, mit der die Juden dämonisiert werden, um ein politisches Ziel zu erreichen. Im Gegenteil, die fast sofortige Auslöschung der israelischen Opfer aus dem Bewusstsein der Weltöffentlichkeit - noch bevor die israelischen Verteidigungskräfte mit ihrer Kampagne begannen, um sicherzustellen, dass die Hamas niemals solche Verbrechen begehen könnte - war bezeichnend. Dasselbe gilt für die weit verbreitete Akzeptanz der großen Lüge, dass Israel in Gaza einen Völkermord begeht, und die Verhöhnung der Gerechtigkeit, die in Den Haag stattfand, als der Internationale Gerichtshof der Vereinten Nationen Israel wegen dieser falschen Anschuldigung anklagte.

Es reicht nicht aus, auf die Regel der Autorin Dara Horn zu verweisen, dass die Menschen tote Juden lieben, sich aber nicht viel aus lebenden machen, vor allem nicht aus solchen, die wie die Israelis ums Überleben kämpfen. Die Bereitschaft eines Großteils der gebildeten Öffentlichkeit, den Konflikt zwischen Israelis und „Palästinensern“ durch das Prisma einer modischen linken Ideologie zu betrachten, die zur neuen Orthodoxie in der akademischen Welt und in weiten Teilen unserer Kultur geworden ist - Intersektionalität, kritische Rassentheorie, weißes Privileg und der "Woke"-Katechismus der Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion (DEI) - ist nicht nur sachlich falsch und intellektuell bankrott. Sie zeigt die moralische Krankheit der heutigen Gesellschaft auf, die dem Antisemitismus einen Freibrief ausstellt. Noch wichtiger ist, dass sie zeigt, dass echte Völkermorde eher das Produkt gebildeter als ungebildeter Köpfe sind.

 

Ein neuer „Verrat der Intellektuellen“

Wie der Historiker Niall Ferguson in einem bahnbrechenden Essay, der im Dezember 2023 in The Free Press veröffentlicht wurde, feststellte, ist der gegenwärtige Zustand der amerikanischen Wissenschaft und des westlichen intellektuellen Lebens dem nicht unähnlich, was in Deutschland vor dem Holocaust geschah. Fergusons Thema spiegelt sich im Titel des Werks wider, der an das klassische Werk des französischen Philosophen Julien Benda aus dem Jahr 1927, Der Verrat der Intellektuellen, angelehnt ist. Ferguson argumentiert überzeugend, dass die Entmenschlichung der Juden als Sündenböcke für die Probleme Deutschlands weitgehend das Werk der Intellektuellen in der damals gebildetsten und zivilisiertesten Nation der Welt war. Es waren die klugen Leute - die gebildeten Schichten und nicht die ungebildeten -, die die Ereignisse des Holocausts ermöglichten und letztlich in Gang setzten.

Die Haltung der großen amerikanischen Universitäten zu den Verbrechen vom 7. Oktober - zu denen sie sich weitgehend neutral verhielten, obwohl sie während der moralischen Panik über Rassismus, die auf den Tod von George Floyd im Jahr 2020 folgte, schnell Partei ergriffen - war, so Ferguson, lehrreich. Es zeigte, wie stark der Würgegriff der Woke-Ideologie geworden war.

Die kritische Rassentheorie und die Intersektionalität lehren, dass die Welt in zwei unveränderliche Gruppen aufgeteilt ist, die sich in einem ständigen Konflikt befinden: weiße Unterdrücker und People of Color, die immer die Opfer sind. In einem solchen moralischen Universum spielen die individuellen Handlungen der Mitglieder dieser beiden Gruppen keine Rolle bei der Entscheidung, welche Seite im Recht ist. Die Opferklasse hat immer Recht, egal wie falsch ihr Verhalten oder ihre Ziele sind. Die Klasse der Unterdrücker hat immer Unrecht, egal wie sehr sie geschädigt wurde oder wie gerechtfertigt ihre Handlungen sonst sein mögen.

Juden, und insbesondere israelische Juden, sind nicht "weiß". Und in dem Konflikt mit den „Palästinensern“ geht es nicht um Rasse. Aber das ist es, wie die DEI-Denkweise Juden und Araber kategorisiert. Die „Palästinenser“, die die bestialischen Verbrechen vom 7. Oktober begangen haben, mögen vom radikalen Islam indoktriniert worden sein, ihre jüdischen Opfer als weniger menschlich zu betrachten oder als solche, die Grausamkeiten verdienen. Doch der westliche Mob, der dieses Verhalten unterstützt oder der Meinung ist, dass die Hamas nicht ausgerottet werden sollte, hat einen Standpunkt, der zwar nicht unbedingt von Ideen über die muslimische Vorherrschaft im Nahen Osten durchdrungen ist, aber dennoch bereit ist, Juden - sei es in Israel oder auf den Straßen und Universitäten hier in den Vereinigten Staaten - als Personen anzusehen, die das Recht auf Existenz oder Selbstverteidigung nicht verdienen.

Woke-Ideen zielen darauf ab, die amerikanische Gesellschaft dauerhaft entlang rassischer Linien zu spalten, aber sie entmenschlichen auch diejenigen, die als "weiße Unterdrücker" angesehen werden, und entziehen ihnen die gleichen Rechte. Das DEI-Mantra ist ebenso eine Umkehrung der Wahrheit wie die "Arbeit Macht Frei"-Vorschrift an den Toren von Auschwitz. Die von ihm geforderte Vielfalt und Einbeziehung ist in Wirklichkeit ein Mandat für den Ausschluss nicht zugelassener Gruppen, und die von ihm geforderte Gleichheit ist das Gegenteil von Chancengleichheit, da es vorschreibt, Menschen nach ihrer Herkunft und Hautfarbe zu beurteilen und nicht nach ihren individuellen Verdiensten.

Auf Juden angewandt bedeutet dies, dass die Opfer des 7. Oktobers kein Mitgefühl verdienen. Deshalb fühlen sich Menschen, die sich "progressiv" nennen, berechtigt, die Plakate mit den Entführungsopfern abzureißen, egal ob sie 8 Monate alt oder 85 Jahre alt sind. Kein anständiger Mensch würde auf die Idee kommen, das Plakat einer vermissten Katze oder eines vermissten Hundes abzureißen, aber für die vom DEI indoktrinierten Menschen ist ein entführter Jude weniger mitfühlenswert als ein verlorenes Haustier. Das erklärt auch, warum Feministinnen bereit sind, Frauen zu glauben, die Opfer von Sexualverbrechen geworden sind, während sie die an jüdischen Frauen begangenen Verbrechen so bereitwillig abtun, selbst wenn „Palästinenser“ Vergewaltigung als Kriegswaffe einsetzen.

Aus demselben Grund können israelische Handlungen als Völkermord verteufelt und delegitimiert werden, obwohl sie nichts dergleichen sind, weil sie als „weiße Unterdrücker“ immer unmoralisch sind.

 

Das Versagen der Holocaust-Erziehung

Ein Prozess der Entmenschlichung der Juden führte dazu, dass eine gebildete Nation zu "Hitlers willigen Henkern" und aktiven Teilnehmern an der Ermordung von 6 Millionen Juden wurde. Derselbe "Verrat der Intellektuellen" trifft nun auch die Juden Israels und die Juden in anderen Ländern, die ihnen zur Seite stehen.

Die Art von Holocaust-Erziehung und -Gedenken, die in den Vereinigten Staaten in der letzten Generation alltäglich geworden ist und in der Antisemitismus nur als eine weitere Form der Intoleranz betrachtet wird, trägt wenig dazu bei, die wache Gleichgültigkeit gegenüber Angriffen auf die als "weiß" bezeichneten Übeltäter zu bekämpfen. Antisemitismus ist nicht eine Funktion gewöhnlicher Unfreundlichkeit, sondern eine Waffe, mit der die Juden dämonisiert werden, um ein politisches Ziel zu erreichen. Auf diese Weise können jüdische Terroropfer ausradiert und ihre Notlage als das abgetan werden, was Unterdrückern widerfährt, die mit einem Akt des berechtigten "Widerstands" in Konflikt geraten.

Die Hamas, eine Bewegung, die die Unterstützung der meisten „Palästinenser“ und inzwischen auch die Sympathie vieler westlicher Intellektueller genießt, strebt ausdrücklich die Beseitigung des einzigen jüdischen Staates auf der Welt und den Völkermord an seinen 7 Millionen Juden an. Was am 7. Oktober geschah, war nur der Vorgeschmack auf das, was sie in naher Zukunft zu tun gedenken.

Bei diesem Thema gibt es keinen Mittelweg. Wer gleichgültig gegenüber den Ereignissen vom 7. Oktober ist, oder wer behauptet, dass von allen Völkern der Welt nur die Juden einen Staat oder das Recht auf Selbstverteidigung nicht verdienen (Antizionismus), oder wer argumentiert, dass der Hamas durch einen Waffenstillstand erlaubt werden muss, den gegenwärtigen Krieg zu überleben, und ihr die Kontrolle über irgendeinen Teil des Gazastreifens oder irgendwo anders überlassen werden muss, wo sie wieder aufrüsten und sich darauf vorbereiten wird, wie sie verspricht, viele weitere solcher Gräueltaten zu begehen, kann sich nicht "fortschrittlich" oder gegen Völkermord nennen. Denn mit einer solchen Haltung stellen sie sich im Grunde auf die Seite derjenigen, die sich einen zweiten Holocaust in Israel wünschen.

Deshalb möchte ich in diesem Jahr kein einziges Wort des Holocaust-Gedenkens von jemandem hören, der nicht bereit ist, Israels gerechtfertigten Krieg zur Beseitigung der Hamas vorbehaltlos zu unterstützen, so wie die Alliierten das Dritte Reich Adolf Hitlers verspätet vernichtet haben. In den Monaten seit dem 7. Oktober haben wir gesehen, was der "Verrat der Intellektuellen" dieser Generation angerichtet hat, da antisemitisches Gedankengut, Verhalten und Reden wieder alltäglich geworden sind. Wenn Sie nicht bereit sind, sich mit dem jüdischen Staat gegen islamistische Mörder und ihre wachen Mitläufer und nützlichen Idioten zu stellen, dann haben Sie wenigstens den Anstand, uns nicht mit Ihrer unaufrichtigen Trauer über den Holocaust zu belästigen.

 

Jonathan S. Tobin ist Chefredakteur von JNS (Jewish News Syndicate). Folgen Sie ihm unter @jonathans_tobin.

Sehr geehrte Leser!

Die alte Website unserer Zeitung mit allen alten Abos finden Sie hier:

alte Website der Zeitung.


Und hier können Sie:

unsere Zeitung abonnieren,
die aktuelle oder alte Ausgaben bestellen
sowie eine Probeausgabe bekommen

in der Druck- oder Onlineform

Unterstützen Sie die einzige unabhängige jüdische Zeitung in Deutschland mit Ihrer Spende!

Werbung


Alle Artikel
Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr dazu..
Verstanden