Die Superhelden-Welt des großen Stan Lee

Stan Lee© Gage Skidmore from Peoria/ WIKIPEDIA

Der Schöpfer von Spider-Man, Hulk oder X-Men war nicht zufällig ein Kind jüdischer Einwanderer in die USA. Superhelden machen auch den Unterprivilegierten, Entrechteten und Ausgegrenzten Mut. Stan Lee wurde erfolgreicher Comic-Zeichner, Schauspieler und Produzent. Er gab seinen Marvel-Helden charakterliche Tiefe und machte sie damit unsterblich. Manche erkennen sogar jüdische Lebensweisheiten in den Figuren und Drehbüchern des talentierten Comic-Vaters. (JR)

Von Freddie Zorin

„Ich kann als Vater vieler Kinder betrachtet werden: Alle meine Figuren waren meine Kinder“ - diese Aussage stammt von Stan Lee, einem wunderbaren Schriftsteller, Schauspieler, Produzenten, Fernsehmoderator, Drehbuchautor und Schöpfer vieler Comicfiguren.

Stanley Martin Lieber (später Lee) wurde am 28. Dezember 1922 in New York in der Familie des jüdischen Einwanderers aus Rumänien Jack Lieber und seiner Frau Celia Lieber, geb. Solomon, geboren. Die Familie lebte in ärmlichen Verhältnissen. Jack erlernte den Beruf des Schneiders, aber während der Großen Depression gab es kaum Arbeit, und die Liebers zogen von Manhattan in die Fort Washington Avenue, später mussten sie erneut ihren Wohnsitz wechseln und ließen sich in einer Einzimmerwohnung in der Bronx nieder.

Dort machte Stanley auch seinen Highschool-Abschluss. Um seine Familie zu unterstützen, nahm er jeden Job an: Er lieferte Sandwiches in Büros aus, verteilte Zeitungsabonnements ... Er beschäftigte sich auch mit etwas, das eine andere Art von Fähigkeiten erforderte: Er schrieb Nachrufe für einen Nachrichtendienst und Pressemitteilungen für das Nationale Zentrum zur Bekämpfung der Tuberkulose. Mit anderen Worten: Er lief wie ein Hamster im Laufrad. So wie viele seiner Altersgenossen aus Einwandererfamilien, glaubte er daran, dass das Glück ihm hold sein würde - nicht heute, sondern morgen.

Im Oktober 1942 wurde Stan Lee in die amerikanische Armee eingezogen, wo er bis Oktober 1945 im Signal Corps diente. Zunächst reparierte er beschädigte Telegrafenmasten, dann wurde er in die Abteilung für Lehrfilmproduktion versetzt. Er schrieb Drehbücher, verfasste lehrreiche Zeichengeschichten, die dann auf Film übertragen wurden. Er arbeitete auch an den Texten von Armeehandbüchern mit.

Nach seiner Demobilisierung heiratete Lee im Jahr 1947 Joan Boocock. 1949 kaufte das Paar ein Haus in Woodmere, New York, wo Stan und Joan drei Jahre lang lebten, und zog dann in die Stadt Hewlett Harbor auf Long Island, New York. 1950 bekamen sie eine Tochter, Joan Celia, und 1953 eine zweite Tochter, die aber wenige Tage nach der Geburt starb.

 

Einstieg in die Comic-Welt

Stans literarische Fähigkeiten entwickelten sich: Mitte der 1950er Jahre begann er, Abenteuergeschichten zu schreiben, doch Anfang der 1960er Jahre zog es ihn unwiderruflich zu den Comics, die einen weiten Raum für die Entfaltung seiner Fantasie eröffneten. Und in diesem Genre kam Stans Talent voll zur Geltung. Sein Onkel mütterlicherseits, Robbie Solomon, Herausgeber von Timely Comics - dem Unternehmen, das Joe Simons Comics mit herausgab - und ein weiterer Verleger, Martin Goodman, dessen Frau Stans Cousine war, spielten eine wichtige Rolle bei seiner Entwicklung in diesem Bereich. Lee arbeitete mit mehreren begabten Künstlern zusammen, darunter Jack Kirby und Steve Ditko. In kreativer Zusammenarbeit mit ihnen schuf Stan so bemerkenswerte Figuren wie Spider-Man, Iron Man, den Hulk, die Fantastischen Vier und die X-Men.

"Das Schwierigste war, für jede Figur eine völlig neue Geschichte zu schreiben", sagte Stan gegenüber Reportern. - "Mir fiel etwas ein, und dann hielt ich inne: 'Moment mal, das wurde doch schon für Daredevil verwendet!'" Oder: "Oh, ich glaube, es gibt etwas Ähnliches in Fantastic Four..." Und jedes Mal musste ich sicherstellen, dass das, was mir einfiel, sich radikal von allem, was vorher war, unterschied. Jede Wiederholung war ausgeschlossen."

Zusammen mit John Buscema schrieb Lee ein Selbstlernbuch "How to Draw Comics the Marvel Way", das 1978 erschien.

1981 zogen Stan und seine Frau nach Kalifornien und ließen sich in der Nähe von Hollywood nieder. Zunächst konzentrierte sich Lee darauf, an der Fernsehproduktion für Marvel Entertainment mitzuwirken, doch dann machte er sich daran, seinen eigenen Fernsehsender zu gründen. Seine Idee nannte er "POW! Entertainment". Auf diesem Sender wurden Reality-Shows über menschliche Superkräfte sowie Episoden der Zeichentrickserie „Stripperella“ für Erwachsene ausgestrahlt.

 

Lee als Schauspieler und Comicfigur

Stan Lee bewies sich nicht nur in der Welt der Animation. Er spielte (wenn auch nur in Episoden) in Filmen, die auf den von Marvel Comics produzierten Comics basieren: "X-Men", "X-Men: The Last Stand", "Spider-Man", "Daredevil", "Hulk", "Fantastic Four" sowie in den Filmen des "Marvel Cinematic Universe" (amerikanische Medienfranchise-Produkte, die literarische Werke, Filme und Fernsehsendungen umfassen, die durch gemeinsame Charaktere verbunden sind und unter einem einzigen Markennamen veröffentlicht werden. - Anm. d. Red.). In Kevin Smiths Film „Captain Marvel“ spielte Lee sich selbst.

US-Präsident George W. Bush überreicht Stan Lee die National Medal of Arts, 2008.© Wikipedia/White House photo by Chris Greenberg

Als Figur trat Stan Lee in vielen Zeichentrickfilmen und Computerspielen auf. Hier kann man "Spider-Man" nennen oder die Zeichentrickserie "Die Simpsons". Stans Figur ist in einer der Episoden des 3D-Computeranimationsfilms "Ralph Breaks the Internet" deutlich zu sehen. Sie ist auch in den Spielen "Lego Marvel Super Heroes", "Lego Marvel Super Heroes - 2" und "Lego Marvel's Avengers" zu sehen, wo Lee eine "spielbare" Figur ist, die mit einer Mischung aus den Fähigkeiten von Helden wie Spider-Man, Cyclops, Mr. Fantastic und anderen ausgestattet ist. Ist das nicht ein Beweis für die Popularität?

 

Ehrungen für Lebensleistung

Im Jahr 2002 wurde Stan Lee mit dem Saturn Award der American Academy of Science Fiction, Fantasy and Horror Films in der Kategorie "Career Achievement" geehrt. Im Jahr 2008 erhielt Lee die National Medal of Arts, die vom US-Kongress gestiftet und im Namen des amerikanischen Volkes vom Präsidenten des Landes für herausragende Leistungen in der Kunst verliehen wird. Ein weiteres Ehrenzeichen war sein Namensstern auf dem Walk of Fame in Hollywood.

In den letzten Jahren seines Lebens litt Lee an einer chronischen Lungenentzündung. Anfang 2016 gab er zu, dass er aufgrund seiner sich stark verschlechternden Sehkraft die Fähigkeit zum Lesen und Schreiben verloren hatte. Am 6. Juli 2017 starb seine Frau Joan an den Komplikationen eines Schlaganfalls. Sie wurde 95 Jahre alt. Lee überlebte seinen lebenslangen Freund nur knapp: Er verstarb am 12. November 2018. Als Todesursache wurden ein Herzstillstand, Atemnot und chronisches Herzversagen angegeben. Die Abschiedszeremonie am 17. November fand im privaten Rahmen statt: Stan hatte dafür gesorgt, dass seine Beerdigung in aller Stille und Bescheidenheit stattfand.

Bob Batchelor schrieb ein biografisches Buch über Stan Lee. Lee war der umsatzstärkste Produzent in der Geschichte des Kinos: Filme mit seiner Beteiligung brachten den Machern mehr als 30 Milliarden Dollar ein, und dieser Betrag wächst weiter. Dass Marvel zu einem riesigen und erfolgreichen Multimediakonzern geworden ist, ist vor allem Lees Talenten und Bemühungen zu verdanken.

 

Jüdische Elemente

Einige von Lees Superhelden-Sprüchen sind heute besonders aktuell. Zum Beispiel der Satz von Spider-Man: "Große Macht bringt große Verantwortung mit sich", der in der heutigen Realität einen besonderen Klang hat.

Der New Yorker Rabbiner Simcha Weinstein, der die Reflexion des Judentums in Comics erforscht, ist der Ansicht, dass die von Stan Lee erfundenen Geschichten eine Weltanschauung widerspiegeln, die von den Lebenserfahrungen der jüdischen Einwanderer geprägt ist, unter denen er aufgewachsen ist.

Einigen von Stans Superhelden wurden von Forschern seines Werks jüdische Züge zugeschrieben, was Lee selbst wahrscheinlich nie beabsichtigte. So wurde zum Beispiel festgestellt, dass Spider-Man ein ständiges jüdisches Schuldbewusstsein hat. Andere sehen einige von Stan Lees Figuren als Metaphern für die Opfer von Antisemitismus und Rassismus. Arnold Bloomberg, Professor für englische Sprache und Literatur an der University of Maryland, argumentiert, dass Stan Lees jüdische Weltsicht zu komplexeren, tiefgründigeren und menschlicheren Comicfiguren geführt hat als die zuvor makellosen, aber "eindimensionalen" Figuren. Einer der Forscher, Aryeh Kaplan, weist darauf hin, dass Stans Figuren durch einen Sinn für Humor und Selbstironie verbunden sind, der für das jüdische Volk sehr charakteristisch ist.

Kaplan führte übrigens 2003 ein Interview mit Lee, in dem Stan über den Einfluss des Judentums auf seine Arbeit sagte: "Für mich hat sich das Wesen der jüdischen Religion immer auf einen Satz reduziert: 'Was du nicht willst, das man dir tu', das füg auch keinem anderen zu'. In meinen Geschichten habe ich versucht zu zeigen, dass jeder Mensch von Geburt an gut ist. Das Böse wird immer da sein, und das bedeutet, dass wir es immer bekämpfen müssen."

Sehr geehrte Leser!

Die alte Website unserer Zeitung mit allen alten Abos finden Sie hier:

alte Website der Zeitung.


Und hier können Sie:

unsere Zeitung abonnieren,
die aktuelle oder alte Ausgaben bestellen
sowie eine Probeausgabe bekommen

in der Druck- oder Onlineform

Unterstützen Sie die einzige unabhängige jüdische Zeitung in Deutschland mit Ihrer Spende!

Werbung


Alle Artikel
Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr dazu..
Verstanden