Zum 80. Jahrestag des Aufstandes im Konzentrationslager Sobibór
Treffen der Aufstandsteilnehmer in Sobibor. Von links nach rechts: E. Litvinovsky, A. Weispapir, A. Pechersky, A. Vaitsen, N. Plotnitsky, S. Rosenfeld© AFP ARCHIVES / AFP
In eineinhalb Jahren ermordeten die Nazis im Vernichtungslager Sobibór etwa 250.000 Juden. Am 14. Oktober 1943 wollten etwa 50 Gefangene ihr Schicksal selbst in die Hand nehmen und lehnten sich gegen die Lagerleitung auf. Sie überrumpelten und töteten ihre SS-Peiniger und konnten das Tor des Vernichtungslagers öffnen. Rund 360 Menschen schafften es aus dem Lager zu fliehen. Etwa 200 von ihnen erreichten das Waldstück aber nur 53 haben die nächsten Monate überlebt. Die Nazi-Schergen rächten sich für den gelungenen Ausbruch mit der Erschießung der verbliebenen Häftlinge und hetzten viele der Geflüchteten erbarmungslos zu Tode. (JR)
Jeder, der nach Sobibór geschickt wurde, war dem Untergang geweiht. Manchmal vergingen nur wenige Stunden zwischen der „Anlieferung“ der Gefangenen und ihrer Ermordung. Unter dem Vorwand der Hygienisierung wurden die Häftlinge entkleidet, ihre Habseligkeiten wurden von der SS weggenommen. Den weiblichen Häftlingen wurden die Haare abgeschnitten und in eine Fabrik geschickt, wo sie zur Herstellung von Filz verwendet wurden. Die unbekleideten Häftlinge, die nichts verstehen konnten, wurden in die Gaskammern getrieben, 160 bis 180 Menschen wurden in jede Kammer gepfercht. Sie schlossen die Türen und ließen die Abgase eines LKW-Motors einströmen. In wenigen Minuten starben die Menschen einen grausamen Tod.
Ende September 1943 wurde eine Gruppe sowjetischer Kriegsgefangener nach Sobibor gebracht, darunter Alexander Petscherski. Unter den Gefangenen war auch Alexander Shubayev, ein Bergjude aus der dagestanischen Stadt Chassawjurt. Vor dem Krieg hatte er sein Studium am Institut für Eisenbahntransportingenieure in Rostow am Don abgeschlossen und war ein fröhlicher, optimistischer Mensch. Er liebte es zu singen und nannte sich scherzhaft "Kali-Mali". Niemand wusste, was dieses Wort bedeutete, aber es klang lustig aus seinem Munde. Leider starb Shubayev nach dem Aufstand von Sobibor, als er sich in den Reihen der Partisanen befand.
Irgendwann waren Semjon Moiseyevich Rosenfeld und Alexander Shubayev des Schicksals und der Demütigung im Lager überdrüssig und arbeiteten einen Fluchtplan aus.
Sie können diesen Artikel vollständig in der gedruckten oder elektronischen Ausgabe der Zeitung «Jüdische Rundschau» lesen.
Vollversion des Artikels
Sehr geehrte Leserinnen und Leser!
Hier können Sie
die Zeitung abonnieren,
die aktuelle Ausgabe oder frühere Ausgaben kaufen
oder eine Probeausgabe der Zeitung bestellen,
in gedruckter oder elektronischer Form.
Sehr geehrte Leser!
Die alte Website unserer Zeitung mit allen alten Abos finden Sie hier:
alte Website der Zeitung.
Und hier können Sie:
unsere Zeitung abonnieren,
die aktuelle oder alte Ausgaben bestellen
sowie eine Probeausgabe bekommen
in der Druck- oder Onlineform
Werbung