Nikita Chruschtschow: Kein Freund der Juden, Stalin-Nachfolger und Opportunist
Grab auf dem Nowodewitschi Friedhof, von Bildhauer Ernst Neizvestny© WIKIPEDIA / Murmure2013.
Vor 70 Jahren wurde der Entstalinisierer Nikita Sergejewitsch Chruschtschow zum Ersten Sekretär der KPdSU ernannt. Mit einer gehörigen Portion Bauernschläue und Ruchlosigkeit hatte er den „Großen Terror“ Stalins nicht nur überlebt, sondern an seiner Seite politische Karriere gemacht – und das nicht selten auf Kosten der sowjetischen Juden in Staat und Partei. (JR)
Am Jahrestag der Wahl Nikita Chruschtschows zum Ersten Sekretär des Zentralkomitees der KPdSU wurde Chruschtschow eine Liste von Kandidaten für den Posten des Rabbiners einer Moskauer Synagoge zur Genehmigung vorgelegt. "Sie sind ja verrückt!“ – schrie Nikita Sergejewitsch – „Hier gibt es nur Juden!"
Eine sowjetische Anekdote
Die gesellschaftspolitischen Umwälzungen unter Nikita Chruschtschow werden zu Recht als "Tauwetter" bezeichnet. An die Stelle der erstickenden Atmosphäre des totalen Staatsterrors trat eine Milderung des Klimas, die Aufdeckung einer Reihe von Verbrechen des Stalinismus, die Rehabilitierung der Opfer der Repression, und es wehte ein wenig der Wind der begrenzten Freiheit. Doch gerade in dieser Zeit nahm das System des staatlichen Antisemitismus, das unter dem späten Stalinismus Wurzeln geschlagen hatte, im Lande Gestalt an.
Während des Krieges schürte die Judophobie der Nazis den Antisemitismus in vielen Sowjetstaaten. Sie verstärkte auch den Genosse Chruschtschow innewohnenden Antisemitismus. Zunächst erwähnte der Erste Sekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Ukraine in einer Rede über die Not der Menschen in den besetzten Gebieten keine Juden. Dann, nach der Befreiung des Territoriums der Republik von den Nazis, legte er den Juden, die aus der Evakuierung in die Ukraine zurückkehren wollten, Steine in den Weg. Die Denkweise, die in der Weltanschauung Chruschtschows und eines großen Teils der damaligen "Oberschicht" vorherrschte, wird von der jüdischen Kommunistin Rosa Chodos anschaulich dargestellt. Ihre Geschichte wird von dem polnischen Journalisten Leon Leneman in seinem Buch „Die Tragödie der Juden in der UdSSR“ zitiert.
Während der Besatzung arbeitete sie im Untergrund. Dann arbeitete sie im Sekretariat von Chruschtschow, aber nachdem sie einen Fragebogen ausgefüllt hatte, wurde ihre Nationalität herausgefunden und Rosa wurde entlassen. Es gelang ihr, einen Empfang bei Chruschtschow zu bekommen, wo sie erfuhr, dass „die Juden in der Vergangenheit viele Sünden gegen das ukrainische Volk begangen haben“und "in unserer Ukraine brauchen wir keine Juden.... Es wäre besser für die ukrainischen Juden, die die Versuche, sie auszurotten, überlebt haben, nicht hierher zurückzukehren...“. Nikita hatte jedoch Erbarmen und bot ihr an, einen weiteren Fragebogen zu schreiben, ohne ihre jüdische Herkunft zu erwähnen.
Dann versetzte Stalin Chruschtschow nach Moskau. Der erste Sekretär des Moskauer Regionalkomitees und Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees beteiligte sich an der 1940er und 1950er Jahre an der antisemitischen Kampagne: bei Personalsäuberungen, bei Repressionen gegen jüdische Mitarbeiter des Moskauer Automobilwerks, die des „jüdischen Nationalismus“ beschuldigt wurden, und bei anderen Aktionen. Im September 1953 stieg Chruschtschow an die Spitze des Landes auf.
Es gab keinen Platz für Juden
„Zu Beginn der Revolution hatten wir viele Juden in den führenden Organen von Partei und Regierung. Juden waren gebildeter, vielleicht auch revolutionärer als der Durchschnittsrusse. Danach haben wir neue Kader geschaffen ... Wenn jetzt Juden die ersten Plätze in unseren Republiken besetzen wollten, würde das sicherlich Unmut bei den Einheimischen hervorrufen.“ In diesen Chruschtschow–Sätzen aus einem Gespräch mit französischen Sozialisten im Jahr 1956 ist Chruschtschow ganz Chruschtschow, die Essenz seines „internationalen“Politikverständnisses.
Die Personalsituation in den Korridoren der sowjetischen Macht und in den Republiken ist in vielerlei Hinsicht ein Lackmustest für die „Judenfrage“ im Lande. Unter Chruschtschow wurden diese Korridore fleißig von Juden „gesäubert“.
Die Diskriminierung der Juden
"Wir haben keine Judenfrage, und diejenigen, die sie erfinden, singen die imperialistische Propaganda nach", sagte Chruschtschow. Doch die sowjetischen Bosse waren sehr besorgt über den hohen Anteil der Juden an den intellektuellen Arbeitskräften, der ihren Anteil an der Bevölkerung der UdSSR bei weitem überstieg. Kulturministerin Jekaterina Furtseva äußerte einmal bei einem Treffen mit einer ausländischen Delegation die Idee der Parteinomenklatura, dass es nicht mehr jüdische Studenten als jüdische Bergarbeiter geben dürfe.
Durch geheime Rundschreiben wurde Juden der Zugang zu Universitäten, Arbeitsplätzen und Beförderungen verwehrt. Die Behörden entfernten Juden aus dem Offizierskorps der Armee, reduzierten die Zahl der Juden in der Wissenschaft (außer in Bereichen, die für die Verteidigung des Landes wichtig waren, wo man nicht auf Juden verzichten konnte). Viele Schriftsteller und Künstler waren gezwungen, sich Pseudonyme zuzulegen, da sie sonst nicht veröffentlicht oder auf die Bühne gelassen wurden.
Die national-kulturelle Diskriminierung der Juden florierte. Seit Ende der 1950er Jahre durchlief die UdSSR eine weitere akute Phase des Kampfes gegen die Religion. Das Judentum, das von der Führung der Kommunistischen Partei der Sowjetunion auch als Nährboden für den Zionismus angesehen wurde (israelische Diplomaten hatten in Synagogen Kontakt zur Diaspora), war davon stark betroffen. Der russische Historiker Gennadi Kostyrtschenko, der sich auf jüdische Fragen in der sowjetischen Geschichte spezialisiert hat, stellt fest, dass von den 135 Synagogen, die vor der antireligiösen Kampagne aktiv waren, am Ende der Chruschtschow–Regierung nur noch 90 übrig waren. Sogar das Backen von „konterrevolutionärem“ Matzebrot wurde verboten.
In der UdSSR gab es keine jiddischen und hebräischen Schulen, keine entsprechenden Medien, Verlage oder Theater. Es gibt Hinweise darauf, dass die Wiederbelebung der jüdischen Kultur in Regierungskreisen die Befürchtung weckte, dass der „jüdische Nationalismus“ zunehmen würde. Es kam auch zu Verhaftungen wegen des Zionismus–Vorwurfs.
Erst unter dem Druck des Auslands, insbesondere amerikanisch–jüdischer Kreise, begannen 1959 nach einer zehnjährigen Pause wieder jiddische Bücher zu erscheinen.
Ein Traum von Chagall
In seinem Buch „Der Wolfspass“ erzählt der Dichter und Schriftsteller Jewgeni Jewtuschenko, dass er 1962 den weltberühmten Maler Marc Chagall, der in Witebsk, Weißrussland, geboren wurde, in seinem Haus in Frankreich besuchte. Chagall sagte ihm, dass er nur dann in seiner Heimat sterben wolle, nachdem er ihr alle Gemälde geschenkt habe, die ihm gehörten und er ein bescheidenes Haus in seiner Heimatstadt Witebsk erhalte. Chagall überreichte ihm seine Monographie mit einem solchen Autogramm für Chruschtschow: „An den lieben Nikita Sergejewitsch Chruschtschow mit Liebe zu ihm und zu unserem Vaterland“... Chruschtschows Assistent W. S. Lebedew, der Chagalls Nachnamen nie gehört hatte, wollte dieses Buch dem Chef nicht geben. „Juden, und doch fliegen sie...“ – kommentierte er gereizt die Reproduktion, auf der sich zwei Liebende küssen, die unter der Decke schweben... Lebedew war sich der Haltung Chruschtschows gegenüber den Juden durchaus bewusst. Und dann war da noch ein ausländischer Künstler, der einst die UdSSR verlassen hatte, und Chruschtschows Angriffe auf die freidenkende Intelligenz. Der Besuch von Chagall in der UdSSR wurde erst unter Breschnew möglich.
Wirtschaftsprozesse und Erschießungskommandos
In den frühen 1960er Jahren schwappte eine Welle von "Wirtschaftsprozessen" über das Land. Sie richteten sich gegen Veruntreuer von sozialistischem Eigentum, Devisenhändler und andere "Spekulanten" im Untergrund, korrupte Beamte und so weiter. Auf Initiative von Chruschtschow wurden die Strafen für Wirtschaftsdelikte verschärft – es gab Gefängnisstrafen von bis zu 15 Jahren und sogar Erschießungskommandos. Und manchmal wurde das Gesetz auch rückwirkend in Kraft gesetzt. Unter den Verurteilten befand sich ein hoher Prozentsatz von Juden. Einigen Schätzungen zufolge etwa die Hälfte von ihnen. Einige Forscher, die sich mit dem Thema befassen, sehen darin eine antisemitische Prägung. Das Argument ist, dass über viele Fälle in den Medien ausführlich berichtet wurde, wobei charakteristische jüdische Namen hervorgehoben wurden. Gleichzeitig wurde versucht, über Juden nicht zu berichten, wenn sie gewissenhafte Arbeiter und Asketen waren.
Andere Forscher stellen fest, dass es schwierig ist, die vorherrschenden Motive zu unterscheiden – handelt es sich wirklich um einen Kampf gegen die Schattenwirtschaft oder um verdeckte Judenfeindlichkeit? Es wird auch die Vermutung geäußert, dass die hohe Zahl von Juden unter den Verurteilten auf die Diskriminierung von Juden in vielen Berufen zurückzuführen sein könnte, und dass der kommerzielle Bereich zugänglich blieb und viele sich dort konzentrierten.
Gute und schlechte Juden
Es bestand oft der Wunsch, jüdisches Heldentum während des Krieges nicht öffentlich zu machen. Hitlers Völkermord an den Juden als ethnische Gruppe wurde vertuscht. Dies zeigte sich beispielsweise deutlich in der Situation von Babi Yar in Kiew, wo die Kiewer Juden massakriert wurden. Die Behörden weigerten sich strikt, ein Denkmal zum Gedenken an die toten Juden zu errichten, um die "wegen ihrer ethnischen Zugehörigkeit" Erschossenen von der allgemeinen Masse der in der Grube Getöteten zu unterscheiden.
Chruschtschow schimpfte über Jewtuschenko, der in seinem Gedicht "Babi Yar" die Juden hervorhob. Es wird so dargestellt, dass nur Juden Opfer der faschistischen Gräueltaten wurden, während viele Sowjetbürger anderer Nationalitäten dort umkamen. "Warum also aussondern, warum diesen Zwiespalt schaffen?".
In regelmäßigen Abständen machte Chruschtschow bei Treffen mit der kreativen Intelligenz Bemerkungen über "gute und schlechte" Juden. Der gute war zum Beispiel der jüdische Oberst Leonid Vinokur, der Generalfeldmarschall Friedrich Paulus gefangen nahm. Darüber wurde übrigens, so der Erste Sekretär des Zentralkomitees, nicht geschrieben. Und die Rolle des schlechten Juden spielte der ehemalige Instrukteur des Stadtparteikomitees Kogan, der im Hauptquartier desselben Paulus als Dolmetscher diente. Nach Nikitas Rücktritt erklärte die „Literaturnaja Gaseta“, dass die „Übersetzungs“–Geschichte mit der Kogan–Affäre eine Fiktion sei. Und der KPdSU–Chef erzählte auch gerne die Geschichte „Talisman“ des ukrainischen Schriftstellers Wolodymyr Winnitschenko nach. In einem zaristischen Gefängnis wählen die politischen Gefangenen einen ungebildeten jüdischen Schuhmacher namens Pinija zu ihrem Anführer. Sie wollen fliehen. Sie graben einen Tunnel. Wer wird zuerst gehen? Derjenige, der zuerst geht, ist am meisten gefährdet, die Wachen können schießen. Der kleine Pinija stand auf und sagte: „Ihr habt mich als Ersten ausgewählt. Dann gehe ich als Erster.“ „Der kleine Pinija bin also ich“, schloss Chruschtschow.
Der „sowjetische Held“ Nasser
Nach Stalins Tod wurden die diplomatischen Beziehungen zwischen der UdSSR und Israel im Sommer 1953 wieder aufgenommen. Doch die Beziehungen wurden nicht gut; schon bald traten ernsthafte Differenzen und die sowjetische Ausrichtung auf die arabische Welt zutage. Vor allem 1956, als der Suezkrieg ausbrach und die Führung natürlich Ägypten unterstützte und Israel bedrohte. Während des Jahrzehnts seiner Herrschaft verzichtete Chruschtschow darauf, die diplomatischen Beziehungen abzubrechen, aber er schaute Israel misstrauisch an und erlaubte sich und seinen Kollegen manchmal aggressive Äußerungen. 1964 verlieh Chruschtschow dem ägyptischen Präsidenten Gamal Abdel Nasser den Titel eines Helden der Sowjetunion. Das Pikante daran war, dass Nasser unter anderem Kommunisten unterdrückt hatte.
Chruschtschow und der ägyptische Präsident Gamal Abdel Nasser bei der Abschlusszeremonie des Assuan–Staudamms am Nil, 15. Mai 1964© WIKIPEDIA
Als Reaktion auf die Ereignisse im Nahen Osten war der Antisemitismus in der UdSSR auf dem Vormarsch. Gleichzeitig trug die Judenfeindlichkeit aber auch zur Entwicklung eines nationalen Bewusstseins und eines Interesses an Israel und dem Westen bei. Jüdische Auswanderung war nur in mikroskopisch kleinen Dosen erlaubt, der Rest wurde streng unterdrückt. Nur polnische Bürger aus der Vorkriegszeit konnten nach Israel oder in den Westen auswandern. Sie konnten nach Polen zurückkehren und von dort aus emigrieren.
Antisemitischer und intellektueller Komplex
Chruschtschow war wahrscheinlich kein Hitler-ähnliches Ungeheuer, aber er war ein anschauliches Beispiel für eine Art spontanen emotionalen und alltäglichen Antisemitismus, der je nach Position in der Parteihierarchie zu einem staatlichen Antisemitismus führte. Eine besondere Bevölkerungsgruppe sind die kommunistischen Antisemiten. Vielleicht war er sogar nicht immer und nicht in jeder Hinsicht selbst ein Sympathisant davon. Er ist ein Kommunist, kein Nazi irgendeiner Art, er muss also ein Internationalist sein, wie Lenin lehrte. Und Antisemitismus ist nicht sehr anständig. Was würden die Menschen in der UdSSR und in der Welt denken, die keine antisemitischen Ansichten teilen? Aber irgendwie schafft er es nicht, etwas anderes zu tun.
Auf der anderen Seite sind die Juden „selbst schuld“. Warum gibt es zum Beispiel so wenige Bergleute und Milchmädchen unter ihnen? Warum wollen sie nicht mit all den arbeitenden Menschen zusammen sein? Es gibt viele intelligente, gebildete, intellektuelle Menschen unter ihnen. Aufgrund seiner mangelnden Bildung hat er sich mit den Aufgeklärten immer unwohl gefühlt, es ist schwierig, mit ihnen zu reden, er versteht sie oft nicht. Gegenüber Serge Grussard, einem französischen Journalisten von Le Figaro, sagte er, Juden mögen keine kollektive Arbeit, keine Gruppendisziplin, „Intellektuelle, alle und immer bestrebt, zur Universität zu gehen“.
Stalins Terror gegen jüdische Kulturschaffende und der „Fall der Ärzte“ wurden nie wiederholt. Aber meiner Meinung nach war Stalin kein Antisemit, sondern ein zynischer Pragmatiker – er spielte die antisemitische Karte, wenn es politisch vorteilhaft war. Aber unter Chruschtschow wurde im Land des "siegreichen Sozialismus", wenn auch in gemäßigteren Formen, ein umfassendes System des staatlichen Antisemitismus aufgebaut, das alle Bereiche der Gesellschaft erfasste und bis in die späten 1980er und frühen 1990er Jahre andauerte. Juden erhielten weitgehend den Status von Bürgern zweiter Klasse.
Einer unsterblichen Tradition zufolge wurden jedoch Verschwörungstheorien erfunden, dass Chruschtschow ein verkappter Jude sei und in Wirklichkeit Solomon Perlmutter hieß. Offenbar war er für noch größere Antisemiten als Chruschtschow es gewesen ist zu „weich“ gegenüber Juden.
Heuchlerische Memoiren
In seinen Memoiren „Zeit–Menschen–Macht“ gibt sich Genosse Chruschtschow schlicht als Kämpfer gegen den Antisemitismus: Er erwähnt Grigorij Sinowjew, den Vorsitzenden des Exekutivkomitees, Solomon Lozovsky, den Gewerkschaftsfunktionär, und einige andere Juden positiv und schimpft Stalin wegen Antisemitismus. Fühlte er sich vor den Juden schuldig? Oder wollte er heuchlerisch vor seinen Zeitgenossen und Nachkommen besser dastehen? Sich vor dem gestern so verhassten Westen, wohin er seine Memoiren schickte (sie konnten in der UdSSR nicht veröffentlicht werden) heute rehabilitieren? Oder vielleicht wollte er sich selbst davon überzeugen, dass er nicht wirklich ein Antisemit ist. Will er uns damit sagen, er mag die Juden „nur ein wenig nicht“?
„Ein großer Nachteil Stalins war seine Abneigung gegen das jüdische Volk“, betont Chruschtschow. In Reden „gab es nicht einmal eine Andeutung davon“, aber in seinem Kreis verhielt es sich anders. Wenn er über Juden sprach, benutzte er eine übertriebene Aussprache und ließ in Gesprächen mit Untergebenen manchmal antisemitische Äußerungen zu. Anfang der 1950er Jahre, während der Unruhen in einer Moskauer Flugzeugfabrik, sagte er zu Chruschtschow, es sei notwendig, die Arbeiter zu organisieren, um die als Anstifter genannten Juden mit Knüppeln zu schlagen. "Ich wusste, dass, obwohl Stalin einen direkten Befehl gegeben hatte, wenn so etwas geschehen wäre und öffentlich bekannt geworden wäre, eine Kommission eingesetzt worden wäre und die Täter streng bestraft worden wären“, schrieb Chruschtschow.
Chruschtschow verurteilt die brutale Ermordung Solomon Michailowitsch Michoels, „des größten Künstlers des jüdischen Theaters, eines Mannes von großer Kultur“ und Stalins brutales Massaker an verdienten Leuten des Jüdischen Antifaschistischen Komitees, die die Frage der jüdischen Autonomie auf der Krim aufgeworfen hatten. Es sei ein falscher Vorschlag gewesen, aber man habe es den Leuten einfach „erklären können“. Er erzählt, dass sie auch die Ermordung des ehemaligen Volkskommissars für Auswärtige Angelegenheiten Maxim Litwinow organisieren wollten. Stalin hielt ihn für einen amerikanischen Agenten.
Immer wieder bemerkt Nikita, dass Antisemitismus eine Schande sei. Wenn man nur seine Memoiren liest und seine Praxis nicht kennt, scheint er ein überzeugter Gegner des Antisemitismus zu sein.
Wie Chruschtschow ein "Jude" wurde
Vielleicht fühlte sich der ausgestoßene, verfolgte Chruschtschow nach seinem Rücktritt ein wenig jüdisch? Eine Anekdote: Das Politbüro überlegt, was mit dem entlassenen Chruschtschow geschehen soll. Einige schlagen vor, ihm einen härteren Job zu geben. Andere meinen, man solle ihm einfach einen jüdischen Pass geben und ihn sich selbst einen Job suchen lassen.
Chruschtschow wurde, ohne den versprochenen Aufbau des Kommunismus in 20 Jahren abzuwarten, von eben jenen sorgfältig ausgewählten, von ihm selbst geförderten, „rassisch reinen“ Mitarbeitern gestürzt. Sie waren keine Juden. Und der jüdische Bildhauer Ernst Neizvestny, der Chruschtschows heftigen Rüpelattacken ausgesetzt war, rief nach Chruschtschows Rücktritt seinen Assistenten Lebedew an und sagte ihm, er respektiere Nikita Sergejewitsch für die Entstalinisierung.
Warum hat Chruschtschow Neizvestny gebeten, ihm posthum ein Denkmal zu setzen? Schließlich konnte er sein abstraktes Werk nicht ausstehen. Und gab es nicht einige gute Bildhauer mit der „richtigen Nationalität“, an die es gerichtet werden konnte? Vielleicht war dies auch eine Form der verspäteten Entschuldigung Chruschtschows an Neizvestny? Es ist bekannt, dass er sich „im Ruhestand“ dreimal bei ihm entschuldigte und ihn zu einem Besuch einlud. Oder war es vielleicht nicht nur eine Entschuldigung an Neizvestny, sondern auch eine verspätete Entschuldigung auf dem Sterbebett vor dem jüdischen Volk? So wie es Chruschtschow mit dem Stalinismus erging: zuerst ein aktiver Komplize Stalins, ein kritikloser Teilnehmer an seinen Verbrechen, und dann sein Umstürzler, der sich gegen Repression und Personenkult aussprach.
Wie wir wissen, ist auf dem von Ernst Neizvestny geschaffenen Denkmal für Chruschtschow die eine Hälfte des Politikers hell, die andere schwarz....
Sehr geehrte Leser!
Die alte Website unserer Zeitung mit allen alten Abos finden Sie hier:
alte Website der Zeitung.
Und hier können Sie:
unsere Zeitung abonnieren,
die aktuelle oder alte Ausgaben bestellen
sowie eine Probeausgabe bekommen
in der Druck- oder Onlineform
Werbung