George Soros und der Antisemitismus-Vorwurf

Twitter-Eigentümer Elon Musk wurde „Antisemitismus“ vorgeworfen, nachdem er auf Twitter den verbissen gegen Israel agierenden Juden George Soros kritisierte. Gerade Israelfeinde werfen jedem Soros-Kritiker vorsätzlich und nahezu reflexhaft „Judenhass“ vor und weisen selbst zumeist keine besondere Zuneigung zu der Idee des Zionismus auf. Dabei ist die heutige Weltlage kaum zu verstehen, wenn man sich nicht mit dem schwer zu durchblickenden 32 Mrd. Dollar Netzwerk der linken Soros-NGOs auseinandersetzt. Der Autor enthüllt die brisanten Hintergründe in dem neu erschienen Buch „George Soros‘ Krieg“. (JR)
George Soros wolle mit seinem weltweiten NGO-Netzwerk „das Fundament der Zivilisation untergraben, weil er „die Menschheit verabscheut“, schrieb Elon Musk auf Twitter. Umgehend rief dies die Soros-Apologeten auf den Plan, die jedem Kritiker unbesehen „Antisemitismus“ unterstellen.
„Soros wird von Rechtsextremen mit antisemitischen Klischees als Wurzel allen Übels auf der Welt verunglimpft“, schrieb der Chef der amerikanischen Anti-Defamation League, Jonathan Greenblatt, und warf Musk vor, er würde „Extremisten ermutigen.“ Der Würzburger Anwalt Chan-jo Jun, der gegen Twitter prozessiert, nannte Musk zusammen mit „Antisemiten“, der ein „Megafon“ benutze, um „Judenhass alltäglich zu machen.“
Der Antisemitismusvorwurf wird standardmäßig zu Felde geführt, wenn es darum geht, Kritik am größten linken Aktivisten der Welt zu üben. Doch diesmal erhielt Musk Unterstützung von prominenten Juden wie Anwalt Alan Dershowitz, Journalistin Caroline Glick und sogar dem israelischen Premierminister Benjamin Netanjahu, der eine halbe Stunde mit Musk telefonierte und über Zukunftstechnologien und KI plauderte.
Sie können diesen Artikel vollständig in der gedruckten oder elektronischen Ausgabe der Zeitung «Jüdische Rundschau» lesen.
Vollversion des Artikels
Sehr geehrte Leserinnen und Leser!
Hier können Sie
die Zeitung abonnieren,
die aktuelle Ausgabe oder frühere Ausgaben kaufen
oder eine Probeausgabe der Zeitung bestellen,

in gedruckter oder elektronischer Form.
Sehr geehrte Leser!
Die alte Website unserer Zeitung mit allen alten Abos finden Sie hier:
alte Website der Zeitung.
Und hier können Sie:
unsere Zeitung abonnieren,
die aktuelle oder alte Ausgaben bestellen
sowie eine Probeausgabe bekommen

in der Druck- oder Onlineform

Werbung