Die jüdischen Wurzeln der Musik-Ikone Amy Winehouse

© BRYAN BEDDERGetty Images North AmericaGetty Images via AFP

Über 33 Millionen Tonträger verkaufte Amy Winehouse während ihrer 8-jährigen Musikkarriere und es hätten weit mehr werden können, wäre die 27-Jährige nicht an ihrem eigenen Leben zerbrochen. Die stimmgewaltige Tochter jüdischer Einwanderer aus Minsk gewann sechs Grammy Awards. Ihre Lieder „Back to Black“ oder „Rehab“ werden immer Teil britischer Musikgeschichte sein. Wir erinnern an den 40. Geburtstag der großen Ausnahmekünstlerin. (JR)

Von Maria Pavlova

Am 14. September 1983 wurde in London ein Mädchen namens Amy Winehouse in einer Familie jüdischer Einwanderer geboren. Sie war dazu bestimmt, eine Sensation und eine Musiklegende zu werden: In nur acht Jahren ihrer Bühnenkarriere eroberte sie die Welt mit dem herben Timbre ihrer Stimme und der exzentrischen Darbietung von Songs mit einer coolen Mischung aus R&B, Soul und Jazz. Amy Winehouse wäre dieses Jahr 40 Jahre alt geworden, doch ihr irdisches Leben wurde im Alter von 27 Jahren beendet. Aber selbst in dieser kurzen Zeit schaffte Amy, was viele Menschen in einem langen Leben nicht schaffen: Allein das Album "Back to Black" brachte ihr sechs Nominierungen für den größten Musikpreis der Welt ein! Dann erhielt sie fünf Gremmy Awards und kam damit ins Guinness-Buch der Rekorde. Das sechste "Grammophon" wird Amy posthum erhalten ... Aber auch mit dem Ableben von Amy Winehouse ist sie nicht verschwunden. Ihre Stimme klingt immer noch, ihre Lieder kommen nicht aus der Mode, und ihr 40. Geburtstag wird auf der ganzen Welt gefeiert werden.

 

Ein glücklicher Zufall

Eine Familienlegende besagt: "Die Winehouses kamen aus Minsk nach London." Amy wusste, wie alle anderen in der Familie, dass ihr Ururgroßvater Harris die Stadt vor langer Zeit verlassen hatte, gefolgt von seinem Sohn Benjamin, dem späteren Urgroßvater der Sängerin. Aber das war nur eine Legende, die mündlich weitergegeben wurde. Schon vor Amys Tod hatte ihr älterer Bruder Alex die Idee, die Knoten der verworrenen Familiengeschichte zu lösen und zu den Wurzeln vorzudringen. Und als ihn 2013 (zum 30. Geburtstag der nicht mehr lebenden Amy) das Jewish Museum in London einlud, die Ausstellung "Amy Winehouse. A Family Portrait" zusammenzustellen, ging er bereitwillig darauf ein. Und die Welt sah die persönlichen Gegenstände von Amy und ihren Familienmitgliedern, die jahrelang im Haus der Winehouses aufbewahrt wurden: vergilbte Fotos von Urgroßvätern und eben jener Großmutter Cynthia, die den Stil ihrer Enkelin beeinflusst hat. Und ein Koffer mit Fotos von Amy selbst aus verschiedenen Jahren - als Kind, Teenager und mit Freunden. Amys Kleider und Schuluniform, ihr blauer Pullover und die Vinylplatten, die sie als Kind hörte. Eine alte Gitarre, mit der sie mehr als einen Song schrieb und die sie dann sorgfältig aufbewahrte, obwohl sie sich viel bessere Instrumente leisten konnte.

Diese sehr persönliche Ausstellung reiste viele Jahre lang um die Welt: Melbourne, Wien, San Francisco, Brüssel, Amsterdam... Als die Exponate sechs Jahre später bereits in Kisten verpackt waren und nach Hause zurückkehren mussten, hörte Jakob Rachek, der damalige Leiter der Repräsentanz des Goethe-Instituts in Weißrussland, den Radiobeitrag über die Ausstellung: "Amy Winehouse kommt aus Minsk?! Wir müssen diese Ausstellung unbedingt in die Heimat ihrer Vorfahren bringen, die Amys Vorfahren vor 130 Jahren verlassen haben!". Als Amys eigener Bruder von der Möglichkeit erfuhr, mit der Ausstellung nach Minsk zu reisen, kamen er und seine Familie persönlich zur Eröffnung nach Belarus, dem letzten Land, in dem die Familiensammlung ausgestellt wurde....

 

Großvater Harris' glücklicher Fehler

Amys Ururgroßvater, Harris Winehouse, war 28 Jahre alt, verheiratet und hatte zwei Kinder, als er 1891 mit einem Strom von Einwanderern aus Osteuropa nach Amerika ging. Harris glaubte, dass er bereits die "Goldene Medina", die Vereinigten Staaten, erreicht hatte. Aber ob er nun durch einen lächerlichen Zufall das falsche Ticket kaufte oder nicht erkannte, dass er ein anderes Schiff besteigen und weiterfahren musste... Er schaffte es nie nach Amerika, sondern blieb in London und lebte im East End, nur einen kurzen Spaziergang vom Themse-Kai entfernt.

Zu dieser Zeit war dies ein dicht besiedeltes, überwiegend jüdisches Viertel. Die Verkehrssprache hier war Jiddisch. Dank der regelmäßigen Volkszählungen lassen sich die wichtigsten Stationen im Leben von Harris Winehouse ziemlich genau bestimmen. Im Jahr 1891 wohnte er in der Ellen Street Nr. 3 und arbeitete als Schneider in einem der zahlreichen Kleider- und Schuhgeschäfte. Bei der nächsten Volkszählung im Jahr 1901 war er bereits Chefschneider - er leitete entweder eine Werkstatt oder besaß sogar eine. Zu diesem Zeitpunkt war die ganze Familie wieder vereint.

 

Großmutter Cynthia

Es war ihre Großmutter Cynthia, die die rebellische Persönlichkeit ihrer Enkelin maßgeblich prägen sollte. "Es gibt eine Menge wütender Menschen, und das nur, weil sie keine Freunde haben. Der Umgang mit Menschen - deiner Mutter, deiner Großmutter, deinem Hund - ist das Beste, was dir in diesem Leben passieren kann. Abgesehen von den Schuhen und Taschen natürlich", würde Amy später zugeben.

Cynthia war für ihre Enkelin ein Beispiel für Extravaganz (sie betrachtete sich selbst als Medium und brachte Amy das Wahrsagen mit Tarotkarten bei), ein Maßstab für Stil (als Amy einmal auf einem alten Foto ihrer Großmutter eine blonde Strähne in ihrem Haar sah, machte sie sich die Haare auch so) und eine Trendsetterin in Sachen Musik (der gute alte Jazz). Amy wollte in allem so sein wie ihre Großmutter. Cynthia unterstützte die früh einsetzende künstlerische Begabung ihrer Enkelin auf jede erdenkliche Weise: Amy liebte es von Kindheit an zu singen, tat es immer und überall. "Mein ganzes Leben lang war ich sehr laut, bis zu dem Punkt, an dem man mir sagte, ich solle die Klappe halten", erinnert sich Amy. „Aber der einzige Grund, warum ich laut bin, ist, dass man in meiner Familie schreien muss, um gehört zu werden..."

Als Amy neun Jahre alt war und ihre Eltern sich scheiden ließen, nahm ihre Großmutter sie in die Theaterschule mit, um sie von ihren Sorgen abzulenken, wo sie dann ihre erste Gruppe gründete. Amys Freund Nathan Szymanski erinnert sich, dass er und Amy oft zu ihrer Großmutter gingen, um am Freitagabend vor dem Schabbat zu essen. Amy verehrte ihre Großmutter, wovon eines der auffälligsten Tattoos auf ihrem Körper zeugte (es waren insgesamt 14): ein Porträt von Großmutter Cynthia und ihr Name auf ihrer rechten Schulter.

Daddys kleines Mädchen

"Der größte Fehler, den Eltern machen können, ist, ein Kind zu schlechter Musik zu zeugen", behauptete Rebellin Amy Winehouse. Wir vermuten, dass sie zu guter Musik gezeugt wurde. Jazz war der Lieblingsstil von ihrer Großmutter Cynthia und wurde in ihrem Haus ständig gespielt. So überrascht es nicht, dass Cynthias Sohn Mitchell Winehouse - Amys Vater - von Kindheit an davon träumte, Jazzsänger zu werden. Er wurde jedoch Taxifahrer in London, was ihn aber nicht davon abhielt, weiterhin die Hits seines Lieblingsmusikers Frank Sinatra zu summen. Kein Wunder, dass Amy Winehouse ihr erstes Album, das mit Platin ausgezeichnet wurde, "Frank" nannte - zu Ehren des Lieblingssängers ihrer Kindheit, dessen Lieder ihr Vater immer sang.

Damals ließ sie sich auf den Arm tätowieren: "Daddy's little girl". Obwohl Amy nach der Scheidung ihrer Eltern bei ihrer Mutter wohnte und ihren Vater nur an den Wochenenden sah, war sein Einfluss auf ihren Musikgeschmack offensichtlich. "Man sagt, ich habe eine schöne Stimme. Sie scheint von meinem Vater zu stammen", schrieb die 13-jährige Amy in einem Aufsatz für die Zulassung zu einer Theaterschule in London, wobei sie anmerkte, dass "auf der Linie meines Vaters alle singen und tanzen, eine echte musikalische Extravaganz", und bemerkte: "Aber im Gegensatz zu meinem Vater und seinen Vorfahren möchte ich etwas mit den Talenten machen, die mir 'geschenkt' wurden."

 

„Club 27“

"Alle anständigen Menschen verlassen diese Welt mit 27, und ich verstehe sie vollkommen: Die Liebe hat sich als Scheiße herausgestellt, es gibt nichts anderes, worüber man singen kann, denn man singt immer über sich selbst! Was ist also der Sinn, hier herumzuhängen?" - So prophezeite Amy ihr Schicksal in einem Interview kurz vor ihrem Tod. Sie gehörte tatsächlich zu diesem Club, zusammen mit Kurt Cobain, Jimi Hendrix, Janis Joplin und Jim Morrison. Amy wurde am 23. Juli 2011 tot aufgefunden: Sie war 27 Jahre alt und starb an einem Herzinfarkt, der durch Alkoholvergiftung verursacht wurde.

"Mein größter Traum ist es, berühmt zu sein. Auf der Bühne zu stehen. Das ist mein Lebensziel. Ich möchte, dass die Menschen ihre Probleme für mindestens fünf Minuten vergessen, wenn sie meine Stimme hören. Ich möchte als Schauspielerin und Sängerin für meine ausverkauften West-End-Konzerte und Broadway-Shows in Erinnerung bleiben. Dafür, dass ich ... ich bin."

Sehr geehrte Leser!

Die alte Website unserer Zeitung mit allen alten Abos finden Sie hier:

alte Website der Zeitung.


Und hier können Sie:

unsere Zeitung abonnieren,
die aktuelle oder alte Ausgaben bestellen
sowie eine Probeausgabe bekommen

in der Druck- oder Onlineform

Unterstützen Sie die einzige unabhängige jüdische Zeitung in Deutschland mit Ihrer Spende!

Werbung


Alle Artikel
Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr dazu..
Verstanden