50 Jahre Jom-Kippur-Krieg – Hinterhältiger Angriff am höchsten jüdischen Feiertag
Der israelische Verteidigungsminister Moshe Dayan (links) mit dem verletzten Feldkommandeur und Kriegsstrategen Ariel Sharon (Mitte) während des Jom-Kippur-Krieges 1973.© IDF / AFP
In diesem Jahr fällt Jom Kippur wegen des jüdischen Kalenders in den September. 1973 war es der 6. Oktober 1973, als Ägypten und Syrien den jüdischen Staat ausgerechnet am Jom Kippur, dem höchsten jüdischen Feiertag der Juden, überfielen. Im Süden griffen ägyptische Truppen auf Befehl ihres Präsidenten Anwar el Sadat israelische Stellungen im Sinai an, im Norden attackierte der syrische Präsident Hafiz al-Assad den Golan, der 1967 im Sechstagekrieg von Israel annektiert worden war. Der Überraschungsangriff der Araber ereilte die israelische Führung unter Ministerpräsidentin Golda Meir leider nahezu unvorbereitet. Warnungen aus Jordanien über einen bevorstehenden Angriff und geheimdienstliche Informationen über arabische Truppenbewegungen sind bedauerlicher- und fahrlässigerweise nicht ernstgenommen worden. Der Jom-Kippur-Krieg dauerte bis zum 25. Oktober und kostete bis zu seiner Abwehr fast 3000 israelischen Soldaten das Leben. Bis heute hat sich der existenzgefährdende Überraschungsangriff im kollektiven israelischen Gedächtnis eingegraben und gilt als Mahnung für die folgenden Generationen. (JR)
Dieses Jahr begeht Israel den 50. Jahrestag des Ausbruchs des Jom-Kippur-Krieges. Der Krieg kam für das israelische Volk völlig überraschend, denn viele von ihnen befanden sich in der Synagoge, als die Sirenen ertönten. Aber auch die politische und militärische Führung und die Geheimdienste wurden überrascht, da sie den Krieg nicht kommen sahen und die Armee nicht darauf vorbereiteten. Der Preis für dieses Versagen waren fast 3.000 Tote und weitere 7.000 Verwundete.
Wir müssen diesen entscheidenden Moment im Leben vieler Israelis noch einmal Revue passieren lassen, aber wir müssen uns daran erinnern und uns selbst – und sicherlich auch die jüngere Generation – daran erinnern, dass die Geschichte des Jom-Kippur-Krieges nicht so endete, wie sie begann, nämlich in jenem Moment, in dem das kollektive Gedächtnis Israels seither scheinbar in der Zeit stehen geblieben ist. Diese Geschichte hat eine Fortsetzung und ein Ende, das schließlich und trotz allem ein Sieg war.
Nur wenige Kriege Israels haben mit einem so durchschlagenden, überzeugenden Sieg geendet – ganz zu schweigen von den enormen strategischen Konsequenzen für die Zukunft des Landes.
Hinterhältiger Überraschungsangriff
Der Ausbruch des Krieges traf die israelischen Verteidigungskräfte unvorbereitet und außer Gefecht, als der Feind seine Offensive an der Sinai-Front im Süden und auf den Golanhöhen im Norden startete. Den Ägyptern gelang es, den Suezkanal zu überqueren und die Kontrolle über sein Ostufer zu erlangen. Auf dem Golan eroberten die Syrer die südlichen Höhen auf dem Weg zu den Übergängen über den Jordan.
Innerhalb weniger Tage wurde der ägyptisch-syrische Angriff jedoch zurückgeschlagen. Nachdem sich die IDF von der anfänglichen Überraschung erholt hatten, gewannen die israelischen Piloten bei jeder Konfrontation mit ihren ägyptischen und syrischen Gegnern die Oberhand. Die israelischen Panzerbesatzungen taten derweil dasselbe am Boden gegen die gepanzerten Divisionen des Feindes.
In kürzester Zeit starteten die IDF einen Gegenangriff, der sie bis an den Stadtrand von Damaskus und an das Westufer des Suezkanals („Afrika“, wie die Truppen es nannten) und nur 100 Kilometer von der ägyptischen Hauptstadt Kairo entfernt führte. Außerdem wurde die ägyptische Dritte Armee von unseren Truppen vollständig belagert und stand kurz vor dem völligen Zusammenbruch und der Kapitulation.
Genau zu diesem Zeitpunkt, als der Feind kurz vor der völligen Vernichtung stand, endete der Krieg. Der Feind wurde aufgehalten, zurückgedrängt, schwer geschlagen und stand vor der Vernichtung. Aufgrund mildernder diplomatischer Erwägungen – unter anderem, weil man sich auf israelischer Seite nicht bewusst war, wie nah der Feind an der Zerreißprobe stand – gab die israelische Regierung dem Druck der USA nach und stimmte einem Waffenstillstand zu.
Strategische Bedeutung
Der militärische Sieg Israels war von strategischer Bedeutung. Vom Jom-Kippur-Krieg führt eine direkte Linie zu den Camp-David-Vereinbarungen mit Ägypten. Es ist wahrscheinlich, dass ein Friedensabkommen dieser Größenordnung nie zustande gekommen wäre, wenn Ägyptens politische und militärische Führung nicht das Gewicht von Israels Kraft und Entschlossenheit gespürt hätte oder nicht zu der Überzeugung gelangt wäre, dass Israel auf dem Schlachtfeld nicht besiegt werden kann.
Die Ruhe, die seit über 40 Jahren auf den Golanhöhen herrscht, einschließlich der Selbstbeschränkung von Damaskus bei jedem Angriff der IDF auf seinen Boden, ist auf die Ergebnisse des Jom-Kippur-Krieges und den hohen Preis zurückzuführen, den die Syrer dafür bezahlt haben.
Seit einigen Jahren jedoch hat sich Israel dafür entschieden, diese beispiellosen Bilder des Sieges zu ignorieren und stattdessen in Trauer und Verzweiflung zu versinken und sogar süchtig zu werden – die Früchte des Fiaskos und der Misserfolge der ersten Kriegstage. Die Russen haben sich nach dem Zweiten Weltkrieg nicht so verhalten, der sie überrascht und einen schrecklichen Preis gefordert hat; und die Amerikaner erinnern sich nicht so an das Ende ihres Krieges gegen Japan, der völlig überraschend und erfolglos in Pearl Harbor begann und ebenfalls einen hohen Preis gefordert hat.
Israel selbst hat sich nach dem Sechs-Tage-Krieg nicht so verhalten, trotz des hohen Preises, den es für den Sieg zahlte, und es ist sicherlich nicht so, wie wir uns an den Unabhängigkeitskrieg erinnern – den härtesten und blutigsten aller israelischen Kriege.
Für die Generation, die den Krieg von 1973 erlebt hat – und insbesondere für diejenigen, die darin gekämpft haben – ist diese Entscheidung vielleicht verständlich. Aber es gibt keinen Grund für die jüngere Generation, mit einer imaginären Geschichte der Niederlage aufzuwachsen, und es gibt auch keinen Grund, die wichtigste Lehre aus diesem Krieg zu vergessen: dass Entschlossenheit und militärische Stärke notwendig sind, um in unserer Region zu überleben und den Frieden zu erreichen, nach dem wir uns alle sehnen.
Eyal Zisser ist Dozent am Lehrstuhl für Geschichte des Nahen Ostens an der Universität Tel Aviv.
Sehr geehrte Leser!
Die alte Website unserer Zeitung mit allen alten Abos finden Sie hier:
alte Website der Zeitung.
Und hier können Sie:
unsere Zeitung abonnieren,
die aktuelle oder alte Ausgaben bestellen
sowie eine Probeausgabe bekommen
in der Druck- oder Onlineform
Werbung