Erinnerung an die ermordeten Juden von Glubokoje

Denkmal für die ermordeten Juden – Gefangene des Ghettos Glubokoe


Als im Sommer 1941 Soldaten der deutschen Wehrmacht in die damalige polnische Stadt Glubokoje einmarschierten, wurden alle jüdischen Bewohner ins Ghetto zusammengetrieben. Am 20. August 1943 wurde das Ghetto blutig aufgelöst, nachdem die von der übrigen Bevölkerung allein gelassenen Juden sich mit all ihrer Kraft dagegengestellt hatten. Die Überlebenden des Aufstandes wurden bei Massenerschießungen im nahe gelegenen Wald Borok kaltblütig ermordet. (JR)

Von Michail Ruschanow

Im August 2023 jährt sich zum 80. Mal die Zerstörung des jüdischen Ghettos der Stadt Glubokoje in Belarus. Dieser traurige Jahrestag ist ein Anlass, derer zu gedenken, die unschuldig umgebracht wurden, nur weil sie Juden waren.

Die Stadt Glubokoje (Weißrussland, vor 1939 Polen) liegt 150 Kilometer nördlich von Minsk. Nach deutschen Schätzungen lebten zur Zeit der Besetzung etwa 12.000 Menschen in Glubokoje, darunter 7000-8000 Juden (andere Quellen sprechen von 8000-9000 Einwohnern und 4000-5000 Juden).

Glubokoje wurde am 2. Juli 1941 von den deutschen Truppen besetzt. Zuvor hatten sowjetische Beamte, nachdem sie vom Ausbruch des Krieges erfahren hatten, mit allen verfügbaren Transportmitteln die Stadt verlassen, ohne auch nur zu versuchen, den Menschen bei der Evakuierung zu helfen oder die Juden vor der tödlichen Gefahr zu warnen. Nur wenige jüdische Familien verließen die Stadt zu Fuß, während die große Mehrheit der Juden beschloss, zu bleiben.

Unmittelbar nach der Einnahme der Stadt erschossen die Deutschen prominente Mitglieder der jüdischen Gemeinde und setzten die verbliebenen Juden, sogar Kinder, zur schweren Zwangsarbeit ein und misshandelten sie unbarmherzig. Die Juden wurden ständig ausgeraubt und gezwungen, Wertsachen und Gold zu sammeln, da sonst die Geiseln getötet werden würden, falls sie nicht gehorchten. Fast jeden Morgen sahen die Bewohner von Glubokoje, wie Juden aus dem Polizeigefängnis geholt und in das Wäldchen Borok getrieben wurden, um dort erschossen zu werden.

 

Alle Juden der Stadt im Ghetto

Ende September 1941 wurde das Ghetto in einigen Straßen der Stadt errichtet, und im Oktober wurde die jüdische Bevölkerung der Stadt und ihrer Umgebung dorthin getrieben. Durch einen spöttischen Befehl des Ghetto-Kommissars wurden alle Juden aufgefordert, innerhalb von 30 Minuten in das Ghetto zu ziehen. Mit Genehmigung einer Sonderkommission des Magistrats durften die Juden nur einige wenige Gerümpel mitnehmen, alles Wertvolle - Möbel, Kleidung, Hausrat, Vieh - war ihnen verboten. Das Ghetto war durch Stacheldraht und einen Bretterzaun von der Stadt getrennt, und der Eingang wurde von polnischen und deutschen Wachen bewacht. Um das Leben im Ghetto zu kontrollieren und zu organisieren, setzten die Deutschen einen Judenrat unter der Leitung von Gershon Lederman (1895 - Februar 1943) ein, einem angesehenen ehemaligen Kaufmann und Mäzen der jüdischen Gemeinde. Der Judenrat verfügte über 20 unbewaffnete jüdische Polizisten unter dem Kommando des ehemaligen Geschäftsmanns Yuda Blunt.

Bis Januar/Februar 1943 waren fast alle jüdischen Ghettos in Weißrussland liquidiert und ihre Bewohner getötet worden. Im August 1943 existierten die Ghettos in Minsk, Bialystok und Glubokoje "aus technischen Gründen" weiter. Im August 1943 verdankten die verbliebenen Juden von Glubokoje ihr vorübergehendes und teilweises "Überleben" ihrem Status als "Arbeitsghetto". Zu diesem Zeitpunkt befanden sich zwischen 3.000 und 5.000 Menschen aller Altersgruppen im Ghetto. Insgesamt durchliefen während des Bestehens des Ghettos Glubokoje etwa 10.000 Menschen das Ghetto.

 

Blutige Räumung des Ghettos

Nach der Beschreibung von J. R. Suchowski wurde das Ghetto in der Nacht vom 18. zum 19. August 1943 von deutschen Soldaten umstellt. Als die Häftlinge merkten, dass die Nazis eine weitere "Aktion" vorbereiteten, weigerten sie sich, dem Befehl zu folgen, sich auf dem Marktplatz zu versammeln. Die Masse der Menschen versuchte spontan, aus dem umzingelten Ghetto in Richtung Wald zu fliehen. Einige versteckten sich in vorbereiteten Unterkünften. Mehrere tausend Häftlinge überwältigten die Wachen, durchbrachen den Stacheldrahtzaun und begannen sich zu zerstreuen. Die Soldaten eröffneten ein dichtes Maschinengewehr- und Mörserfeuer.

Nachdem sie vom Zaun abgeschnitten waren, versteckten sich die Ghettohäftlinge in ihren Häusern und in Verstecken. Suchowski glaubt, dass die verfügbaren deutschen Kräfte am 19. August nicht wagten, das gesamte Ghetto zu durchkämmen und auf Verstärkung warteten. Laut der Aussage von Suchowski kam es am 20. August zu Kämpfen, Panzerwagen mit Maschinengewehren fuhren in das Ghetto ein. Aus Dachböden und Kellern flogen Molotowcocktails auf sie, Aufständische feuerten mit Schusswaffen, warfen Sprengstoff und griffen Deutsche mit einfachen Waffen an. Suchowski beschreibt einen Aufständischen, dem es gelang, einen deutschen Offizier zu erreichen und ihm mit einer Rasierklinge die Kehle durchzuschneiden. Angesichts des organisierten und erbitterten Widerstands zogen sich die deutschen Einheiten zurück und riefen die Luftwaffe herbei. Nach einem Bombenangriff gerieten die nordwestlichen Viertel von Glubokoje in Brand, wobei zahlreiche Ghettohäftlinge ums Leben kamen.

Am frühen Morgen des 20. August begannen die Deutschen mit einer erneuten Durchkämmung des Ghettos und der Ermordung aller gefangenen Häftlinge. Die Zerstörungen dauerten bis Mitternacht des 20. August. Alle Häuser im Ghetto wurden in die Luft gesprengt oder verbrannt, die identifizierten und gefangenen Juden wurden an Ort und Stelle getötet oder zur Ermordung in den Wald von Borok gebracht. Juden, die sich versteckt hielten, erstickten oder verbrannten in ihren Verstecken infolge eines Brandes im Ghetto. Das Feuer wurde möglicherweise durch Mörserbeschuss ausgelöst.

 

Systematische Liquidierungen

Die im Ghetto gefangen genommenen Häftlinge wurden mit Lastwagen des Polizeiregiments in den Wald von Borok gebracht. Die Lastwagen mit jeweils etwa 30 Häftlingen kamen drei bis vier Stunden lang alle fünf Minuten an. Die Häftlinge stiegen aus und gingen zu drei großen Gruben, die im Voraus ausgehoben worden waren. Die Juden wurden aufgefordert, sich in die Gruben zu legen, wo sie von den Soldaten mit Maschinengewehren beschossen wurden. Diejenigen, die sich wehrten, wurden in die Gruben gestoßen, einige versuchten zu fliehen und wurden von den Soldaten der Absperrung getötet. Die Verwundeten wurden nicht getötet, sondern es wurde einfach die nächste Schicht von Erschossenen auf sie gelegt. Am Ende der Aktion, am Abend des 20. August, war der sich noch bewegende Leichenhaufen mit Kalk und Sand bedeckt.

Eine Gruppe von 300-400 gefangenen Häftlingen wurde auf dem Hof eines großen Bauernhauses außerhalb des Ghettos zusammengezogen. Den Juden wurde Essen gegeben, und als sie sich auf den Boden setzten und zu essen begannen, eröffneten die Soldaten einer Maschinengewehrmannschaft (vermutlich SS-Soldaten).

Die SS-Polizisten durchkämmten die rauchenden Ruinen mehrmals, warfen Granaten durch die Kellerfenster in die entdeckten Bunker, stürzten alle Toilettenhäuschen um, erledigten die Verwundeten und töteten die aus den Bunkern herausgezogenen Juden. Willi Thiermann, ein Soldat der 6. Kompanie des 26. SS-Polizeiregiments, schoss einer sechsköpfigen Familie, die er in einem Kellerversteck fand, in den Hinterkopf und tötete sie. Ehemalige Soldaten des 2. SS-Polizeiregiments glauben, dass das Ghetto am Nachmittag des 20. August vollständig zerstört war. Am Morgen des 21. August begann das 2. SS-Polizeiregiment seinen schrittweisen Rückzug aus der Stadt. Nach den Erinnerungen von SS-Polizisten durchsuchten sie am 21. August die Umgebung von Glubokoje und fanden in den nahen gelegenen Wäldern und Feldern versteckte Juden, die ermordet worden waren. Am Die Zerstörung des Ghettos in Glubokoje war am 22. August abgeschlossen.

Die Einheimischen räumten Schutt weg, löschten Brände, entfernten Leichen und konnten als Belohnung Haushaltsgegenstände, Werkzeuge und andere nützliche Dinge der ehemaligen Ghettobewohner mitnehmen. "Spitzel" aus der lokalen Bevölkerung klopften an die Wände aller Keller und anderer Orte an denen sich Juden im zerstörten Ghetto verstecken konnten. Für jeden gefassten und ausgelieferten Juden zahlten die Deutschen eine Belohnung.

 

Bewegende Zeugenaussagen

Einige überlebende Ghettohäftlinge sagten nach dem Krieg aus.

Der Zeuge Bela Muscat sagte 1961 in Argentinien aus: "Die Liquidierung begann mit dem Werfen von Handgranaten auf die Fenster von Häusern und Kellern, dann wurde von allen Seiten geschossen. Meine Mutter und meine jüngere Schwester wurden durch Splitter einer Granate getötet, die durch ein Kellerfenster geworfen wurde. Mein Vater, meine andere Schwester und ich waren zu diesem Zeitpunkt in einem Nachbarzimmer. Wir rannten nach draußen und liefen in Richtung Wald. Man schoss auf uns, ich wurde verwundet, mein Vater und meine Schwester wurden getötet.

1961 sagte der 1935 geborene Zeuge Haim Gitelson in Israel aus, dass er auf der Flucht in den Wald Tausende von Leichen auf dem Feld vor dem Wald sah, die von einheimischen Polen und Weißrussen nach Wertgegenständen durchsucht wurden. Zur gleichen Zeit schlugen einige Einheimische den Toten mit Hämmern die Goldzähne aus.

Insgesamt wurden im Ghetto Glubokoje mehr als 10 000 Juden gefoltert und getötet. Die Listen der Ghettohäftlinge wurden zusammen mit dem Judenrat verbrannt. Nur etwa 500 Menschen entkamen dem Tod.

Sehr geehrte Leser!

Die alte Website unserer Zeitung mit allen alten Abos finden Sie hier:

alte Website der Zeitung.


Und hier können Sie:

unsere Zeitung abonnieren,
die aktuelle oder alte Ausgaben bestellen
sowie eine Probeausgabe bekommen

in der Druck- oder Onlineform

Unterstützen Sie die einzige unabhängige jüdische Zeitung in Deutschland mit Ihrer Spende!

Werbung


Alle Artikel
Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr dazu..
Verstanden