Iwan „der Schreckliche“ und die Juden

Rekonstruktion des Aussehens von Iwan IV. anhand des Schädels, angefertigt von dem Anthropologen Michail Gerassimow, 1963© Wikipedia/Shakko


Um den ersten russischen Zaren Iwan Wassiljewitsch, auch Iwan der Schreckliche genannt, ranken sich viele Mythen und Legenden. Fakt ist, dass er ein fanatischer Judenhasser und Fremdenfeind war. 1582 befahlt Zar Iwan der Schreckliche, alle Juden, die den Übertritt zum Christentum verweigerten, zu ertränken. Sein unbändiger Hass gegen das Judentum läutete eine Ära der Juden-Pogrome im Zarenreich ein. (JR)

Von Leo Berdnikow

Die Figur des Moskauer Zaren Iwan Wassiljewitsch, Iwan IV., genannt der Schreckliche, zieht auch heute noch die Aufmerksamkeit der Forscher auf sich, die versuchen zu verstehen, was sein wahres Wesen war. Bezeichnend dafür sind die Fragen des berühmten Historikers und Alexander Leonidowitsch Dworkin: "Wer war Iwan IV.? Der Schöpfer von Großrussland oder sein Zerstörer, der dem Land irreparablen Schaden zufügte und seine historische Entwicklung für lange Zeit aufhielt? Ein Vorläufer von Peter dem Großen, der die großen Veränderungen des späten 17. und frühen 18. Jahrhunderts vorwegnahm, oder der größte Traditionalist, Fremdenfeind und wahre Antipode Peters des Großen? Ein kühner Reformer oder ein kapriziöser Paranoiker? Ein "Demokrat" oder ein überheblicher Despot? Ein Verteidiger der Orthodoxie oder ein pragmatischer Zyniker, der die Kirche für seine persönlichen oder politischen Zwecke benutzte? Ein Träger der wahren Frömmigkeit oder ein Heuchler? Eine starke Persönlichkeit oder ein Nichtstuer? Ein brillanter Schriftsteller, ein Mann mit großem Intellekt und der höchsten Bildung seiner Zeit, oder ein halbgebildeter Obskurantist, der nicht in der Lage war, zwei Gedanken miteinander zu verbinden?

Ein Teil der Geschichtswissenschaft hebt noch immer die segensreichen Taten von Grosny (Beiname der „Schreckliche“, Anm. der Redaktion) hervor und zählt zu seinen unbestreitbaren Verdiensten die Verdoppelung des russischen Territoriums und die Zunahme der Bevölkerung um 30-50%, die Einführung des Geschworenengerichts, die erste reguläre Armee und die erste Militäruniform, die Auswanderung von mehr als 30.000 Familien aus Europa nach Russland, die kostenlose Grundschulbildung in kirchlichen Schulen, das Verbot der Sklavenarbeit usw., was den russischen Zaren stolz machte.

 

Militante Politik gegen die Juden

In diesem Fall geht es nicht darum, die gesamte Leistung des Zaren zu bewerten, sondern nur seine Politik gegenüber den Juden. Erinnern wir uns an die Worte des Historikers Pawel Miljukow: "Die Juden sind keine Nation, sondern ein Indikator für das Wohlergehen des Landes." Der britische Premierminister Benjamin Disraeli fügte hinzu: "Gott tut den Nationen, was sie den Juden antun. In krassem Gegensatz zu diesen Gedanken stehen die Aussagen anderer Historiker, wonach die Hauptleistung des „schrecklichen“ Zaren im entschlossenen Kampf gegen die Juden (die es übrigens damals in Russland noch gar nicht gab) und ihren schädlichen Einfluss bestand. Iwan Wassiljewitsch sei ein rechtschaffener Krieger gewesen, der das russische Land vor den blutigen Machenschaften der "wilden Juden" geschützt habe. Dieselben Historiker, die an der Fruchtbarkeit der Taten des Schrecklichen zweifeln, bescheinigen einigen seiner Wohltäter nichts anderes als "Freimaurer" und "Russophobiker" zu sein.

In der Tat gilt Iwan IV. als der erste und vielleicht verzweifelteste Zar der russischen Geschichte. Es gibt eine charakteristische Ikone des Zaren mit einem sehr pathetischen Titel: "Oh großer Steuermann des heiligen Russlands, der die Dämonen im Fleisch der Juden vertreibt...". Es ist kein Zufall, dass sein zukünftiger Nachfolger auf dem Gebiet der Judophobie - Kaiser Alexander III - Ikonen des Schrecklichen Monarchen anfertigen ließ, und davon gibt es ein gutes Dutzend.

Erst unter Iwan dem Schrecklichen wurde die antisemitische Politik militant und unnachgiebig. Schließlich waren zu Zeiten Iwans III. und Wassilis III. die Grenzen Russlands für ausländische jüdische Kaufleute noch nicht geschlossen. Bemerkenswert ist ein Vertrag zwischen dem Herzogtum Moskau und dem polnisch-litauischen Staat, der 1503 geschlossen wurde und auch für Juden galt: "Und eure Kaufleute aus allen euren Ländern kommen in alle unsere Länder und treiben Handel mit jedermann mit allen Waren, und sie kommen und gehen freiwillig, ohne jede Störung.

 

Intrigen gegen die Juden

Wie der französische "Glücksritter" Jacques Margaret feststellte, wurden die Juden "seit der Zeit Iwans des Peinigers" überall in Moskowien verfolgt. Als Iwan in seiner Jugend das Land nicht mehr regierte, war eine gewisse Entspannung in dieser Hinsicht jedoch noch möglich. Bemerkenswert ist eine Botschaft des polnischen Königs Sigismund I. an Moskau (1539), in der er um die Zahlung zweier Rechnungen an zwei Juden bat, die in Smolensk betrogen worden waren. Der Botschafter des Königs nahm die Juden daraufhin unter seinen Schutz und versuchte, die Rechte seiner Untertanen vor dem Thron des neun Jahre alten Moskauer Herrschers geltend zu machen. Obwohl uns die Antwort des Kremls nicht erreicht hat und der Ausgang dieser Geschichte unbekannt ist, ist es symptomatisch, dass der polnische Gesandte die Bedingungen des zwischenstaatlichen Waffenstillstands als Argumente zugunsten seiner Kunden anführte.

Dennoch wurden die jüdischen Kaufleute aus Brest 1545 nicht nach Moskau eingelassen, ihre Waren wurden an der Grenze beschlagnahmt und verbrannt. Es ist bekannt, dass diese Händler mit Leder, Wachs, Papier, Pelzen, Eisen, Zinn, Filzhüten, Stoffen, Leinen, Spiegeln, Gewürzen usw. handelten. Sie exportierten Seife, Moskauer Fäustlinge, Pelze, geschmiedete Gürtel, Messingzaumzeug usw. Die Moskauer Grenzbeamten erklärten jedoch, dass sie angeblich versucht hätten, ihnen "Mumei" zu verkaufen, Instrumente der schwarzen Magie in Form verschiedener menschlicher Figuren (Idole, gegossene Idole), die ihren Besitzern wie Voodoo-Puppen ungewöhnliche Kräfte verleihen und gleichzeitig Einblick in die Zukunft geben sollten. Solche von Menschenhand geschaffenen Idole, die auf das alte Babylon zurückgehen, wurden im Mittelalter als Instrumente wahrgenommen, die Dämonen beschwören. Es gibt allen Grund zu der Annahme, dass in diesem Fall der Großfürst von Moskau selbst der Initiator solcher Aktionen war, der zu dieser Zeit bereits erwachsen war und seine eigenen Entscheidungen traf.

Der polnische Botschafter Stanislaw Jedrowski überbrachte Iwan Wassiljewitsch eine bezeichnende Botschaft des neuen Königs Sigismund II. Augustus: "Unsere Untertanen, Juden, Kaufleute unseres Staates, belästigen uns, dass... ...Sie den Juden nicht erlauben, mit Waren in Ihren Staat einzureisen." Der Zar antwortete: "Wir haben Euch oft über die bösen Taten der Juden geschrieben. Wie sie unser Volk vom Christentum abbrachten, Gift zu uns brachten und vielen unserer Leute Unheil zufügten. Du, unser Bruder, solltest also nicht viel über sie schreiben, wenn du ihre bösen Taten hörst. Es scheint, dass der Schreckliche hier die Ereignisse von vor langer Zeit meinte, die dem Zaren nur vom Hörensagen bekannt waren: die erfolglose Behandlung von Iwans III. Sohn Iwan dem Jungen durch den italienischen Chirurgen Mistro Leon, der in Bolwanowka vor einer großen Menschenmenge enthauptet wurde, und die Figuren im so genannten "Fall der Judaisierer", die lebendig verbrannt wurden.

 

Antisemitische Verleumdungen

Der Ausländer Peter Petreus de Erlesund erklärte in seiner "Beschreibung der russischen Herrscher": "So gewalttätig und wild er auch war, er verfolgte und hasste niemanden außer den Juden, die sich nicht taufen lassen und Christus bekennen wollten: Er verbrannte sie entweder bei lebendigem Leib oder erhängte sie und warf sie ins Wasser. Denn er pflegte zu sagen, dass kein König oder Fürst diesen Leuten trauen oder diejenigen verschonen sollte, die den Erlöser verraten und getötet haben." Der Monarch verbot den Juden jeglichen Aufenthalt in Moskowien und überwachte die Einhaltung dieses Verbots sorgfältig. "Die Juden dürfen nicht in ihre eigenen Länder gehen, denn wir wollen kein Unglück in unseren Ländern sehen", betonte der Zar weiter. Doch Sigismund II., der die Juden kannte und Blutverleumdungen und falsche judophobe Anschuldigungen zurückwies, glaubte nicht an die "bösen Taten" dieses Volkes.

Interessanterweise wurden die schamlosen antisemitischen Parolen von Grosny - wenn auch ohne Quellenangabe - von dem russischen Historiker Wassili Tatischtschew 1795 wiederholt und weiterentwickelt: "Sie, die Juden, wurden aus Russland wegen großer und böser Morde, Morde am russischen Volk, Verbreitung giftiger Tränke und tödlicher ansteckender Krankheiten durch alle hinterhältigen Methoden, wegen der Verderbnis, die sie in den Staatskörper bringen, vertrieben... Sie einzulassen... nach Russland einzulassen, ist ein Akt, der viel schlimmer ist als Hochverrat... Sie sind besonders gefährlich - Geldverleiher, Blutsauger, heimliche Mörder oder ewige Verschwörer - für das große Russland". Tatischtschew stellte weiter fest, dass die Juden "in Russland nicht existieren, und wenn einer kommt, rauben und töten sie Leute ... Ich mag (denken), dass der Staat oder die Republik, in der es viele Juden gibt, bald zum Verfall oder zur Zerstörung kommen wird. Es ist klar, dass sich die von Grosny aufgestellten Vorurteile in den Köpfen und Praktiken der russischen Gesellschaft lange gehalten haben.

 

Mörderischer Hass

Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass Grosny kein rassistischer Antisemit war. Vielleicht wusste er, dass die Mutter des Großfürsten Wladimir Swjatoslawowitsch, die Aufseherin Maluscha, Jüdin oder Chasarierin war und dass sein Onkel Dobrynja Malkowitsch, den die Volksüberlieferung unter dem Namen Dobrynja Nikitych verewigt hat, ihm half, sich auf dem Thron von Kiew zu etablieren. Es ist möglich, dass er auch von einer Beimischung jüdischen Blutes bei seinen entfernten Vorfahren wusste. Es genügt zu sagen, dass die bulgarische Königin Theodora, deren Enkelin, Elena Daragash, die Großmutter von Sophia Palaiologus und damit die Mutter von Großfürst Wassili III. von Moskau, dem Vater unseres Helden, jüdisch war. Dies änderte jedoch nichts an seiner Haltung gegenüber den Juden. Der Zar erkannte kategorisch keine Verbindung zwischen den heutigen Juden und ihren biblischen Vorfahren an. Darüber hinaus bezeichnete sich dieser orthodoxe Monarch unter Berufung auf die Heilige Schrift als König von Israel und Russland und wollte in Moskau ein neues Jerusalem errichten.

Es spielt keine Rolle, dass es in Russland selbst keine Juden gab. Andere unerwünschte Personen wurden von den Behörden absichtlich "jüdisch" gemacht und dann dies als Vorwand benutzt, um gegen sie vorzugehen. Zum Beispiel kursierte ein giftiges Gerücht, dass der benachbarte Berater des Zaren - Okolnichnik Alexei Adashev, mit fünf Söhnen, Maria Magdalena, "Zauberin, Kabbalistin und Jüdin", lebte, die angeblich durch teuflische Tricks die geliebte Frau des Zaren Anastasia Romanov austrickste. Maria war also zutiefst orthodox und "in Moskau für ihre christlichen Tugenden bekannt". Sie und ihre Kinder wurden in der Hauptstadt öffentlich hingerichtet.

Der Zar zeigte sich gegenüber den Polen, ihren Frauen und Kindern sowie den orthodoxen Einwohnern, die völlige Immunität genossen, ausgesprochen gnädig. Litauer wurden gefangen genommen, und angeworbene deutsche Ritter und Soldaten wurden großzügig belohnt und nach Hause entlassen. Die Situation der Juden war jedoch wirklich entsetzlich. "Es war ein harter Winter", sagt eine jüdische Quelle. - Der Moskauer Zar Iwan der Schreckliche eroberte Polotsk und befahl, alle Juden mit ihren Frauen und Kindern - alle [die sich nicht taufen lassen wollten] - an das Ufer der Dvina zu treiben' nicht weit vom fürstlichen Schloss... Und Iwan der Schreckliche befahl, alle Juden auf das Eis des Flusses zu legen und dann das Eis zu brechen. So wurden alle ertränkt. In der Folgezeit wurden diese Märtyrer für den Glauben vom jüdischen Volk hoch verehrt.

Jahrhunderte hielten die Mitglieder der Beerdigungsbruderschaft von Polotsk, die sich an dieses tragische Ereignis erinnerten, jedes Jahr ein Fasten und einen Gottesdienst auf dem alten Friedhof in der Nähe des Dorfes Soloniki ab, wo diese unschuldigen Opfer begraben wurden. Über ihre Zahl gibt es unterschiedliche Angaben: Nach jüdischen Quellen waren es 3000 Menschen in Polotsk, nach russischen Quellen dagegen nur 300. Dieses Ereignis wurde zum Thema des berühmten Gemäldes "Ertränkung der Juden in Polotsk unter Iwan dem Schrecklichen im Jahr 1563" des russischen Künstlers Isaac Asknazi (der ebenfalls aus dem Bezirk Polotsk stammt).

 

Das Leben findet immer einen Weg

Eine Legende besagt, dass Iwan Wassiljewitsch, der auf die Hinrichtung erpicht war, sich wie üblich die Qualen der Ertrunkenen ansah und dabei zwei jüdische Kinder, einen Jungen und ein Mädchen, entdeckte, die sich als Kinder zweier Priester herausstellten, und plötzlich befahl, sie zu verschonen. Nach der totalen Zerstörung der jüdischen Gemeinde von Polotsk leiteten sie deren Wiedergeburt ein. Der Schriftsteller Israel Berlin sagt, dass "Iwan der Schreckliche in dieser Geschichte nicht in seiner wahren Gestalt erscheint; die jüdische Geschichte braucht ihn, um ein Motiv in den Text einzuführen, das mit der "Herablassung" des Moskauer Zaren zusammenhängt, die wiederum erklärt, wie die besiegte jüdische Gemeinde zu neuem Leben erwachte und wie die Vorsehung eine ganze Schicht der verlorenen jüdischen Existenz wiederherstellte. Von diesem Paar wurde der jüdische Familienname Barkan abgeleitet. Bei der Volkszählung der Stadt Polotsk in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden 11 Grundbesitzer gezählt - fünf Kaufleute und sechs Kleinbürger. Im Allgemeinen finden wir unter den Trägern dieses recht häufigen Nachnamens einen israelischen Fotografen, einen deutschen Pharmakologen, den Obersten Rabbiner von Lettland, einen türkischen Historiker sowie russische Schauspieler, Regisseure, Wirtschaftswissenschaftler, Mathematiker usw. Und in Israel gibt es sogar ein Dorf namens Barkan.

Der Herrscher, Andrej Dikii, behauptete, dass Iwans Mord an den Juden von den "örtlichen Einwohnern, den russischen Polochanern, veranlasst wurde, die sich angeblich über die Unterdrückung und die verwegenen Taten der Juden beschwerten". Die maßgeblichen Historiker haben jedoch festgestellt, dass die Initiative vom Monarchen selbst ausging. So erklärte Nikolai Kostomarow diese Grausamkeit damit, dass "Johannes schon vorher Vorurteile gegen dieses Volk hatte und es nicht duldete". Dmitri Ilowayskij pflichtete ihm bei, indem er sagte, Grosny sei ein "Hasser des Judentums im Allgemeinen". Übrigens billigen auch moderne Antisemiten solche Gräueltaten. Sie betonen die Tapferkeit und sogar das Heldentum des Zaren und sagen, dass "die Juden eine riesige geheime Macht in Europa darstellten“, die auf der Macht des Geldes und des Ritualmords beruhte.

Man kann nicht verschweigen, dass einige moderne Sozhevniks die Judenpogrome des 16. Jahrhunderts zu "segensreichen" und fast schicksalhaften Ereignissen in der Geschichte Russlands erklären. Sie erklären die Taten Iwan Wassiljewitschs "als Mittel zur Bekämpfung der Einmischung der Juden und Judaisten in die mystische Existenz Russlands". Einer der Publizisten behauptet, dass angeblich "nach dem Prozess und der Hinrichtung der Juden aus Polotsk im Jahr 1563 der Zar Grosny die Opritschniki (Spezialmilitäreinheit) einführte", obwohl dies in Wirklichkeit erst zwei Jahre später geschah. Es ist bekannt, dass die Hauptaufgabe der Opritschnik laut dem Zaren selbst darin bestand, alle Verräter zu "jagen" und den Verrat aus dem Staat zu "vertreiben". Kurzum, den Opritschnik wird eine "unbestreitbare moralische Autorität" zugeschrieben, obwohl der Schreckliche die Opritschnik später durch Hinrichtungen und Folter physisch eliminierte. Antisemiten werden nicht müde, den Zaren zu loben und ihn zu einem kompromisslosen Kämpfer zu erklären, der "den ersten offenen Schritt im Kampf gegen das Judentum in Russland" getan habe. Eine totalitäre Sekte hat kürzlich sogar einen speziellen Orden für Iwan den Schrecklichen eingerichtet.

 

Grausamkeiten gegenüber den Juden

Es sei darauf hingewiesen, dass das Massaker an den Juden nicht nur von Iwan Wassiljewitsch und seinen Schergen, sondern auch von seinen Erzfeinden, den Bojaren, verübt wurde. So hatte der "erste russische Dissident", der Sigismund II. verriet, Fürst Andrej Kurbskij, der mehr als 20 Jahre in Polen verbrachte, eine Auseinandersetzung mit seinen Nachbarn, den Tycoons, den Bürgern und vor allem mit der örtlichen jüdischen Gemeinde, von der er versuchte, ein stattliches Kopfgeld zu erhalten. Die Chroniken berichten, dass der Uriadnik von Courbysky am Sabbat des 9. Juli 1569 (was besonders blasphemisch ist) mit einem bewaffneten Aufgebot in eine jüdische Stadt eindrang. Dutzende von Juden wurden ergriffen und die ihnen gehörenden Geschäfte und Häuser wurden versiegelt. Sie wurden in den Hof von Courbysky gebracht und in eine Grube mit Wasser geworfen, nachdem man ihnen Blutegel hineingesteckt hatte, so dass man das Wehklagen der Unglücklichen weithin hören konnte. Erst das Eingreifen des Königs selbst beruhigte den Fürsten und beendete die Qualen der Juden, die etwa anderthalb Monate lang in der Grube gelegen hatten.

Der Botschafter des Heiligen Römischen Reiches, Daniel der Fürst, bezeugte, dass während des Livländischen Krieges die Juden aus anderen polnischen Städten und Festungen, die von den russischen Truppen erobert worden waren, den Zorn und die Wut des schrecklichen Zaren zu spüren bekamen. Diejenigen, die sich weigerten, sich zusammen mit ihren Kindern taufen zu lassen, wurden bei lebendigem Leib verbrannt oder erhängt und ertränkt.

Es ist nicht verwunderlich, dass die Juden Grosny als den ultimativen Bösewicht und Feind des jüdischen Volkes betrachteten. Es gibt Beweise dafür, dass die Juden von Brest-Litowsk zum Purimfest 1577 eine Puppe von Iwan dem Schrecklichen an einem improvisierten Galgen verbrannten, anstatt ein Bildnis des legendären persischen Antisemiten Haman. In den Köpfen der Menschen hat er seinen festen Platz unter den ewigen Feinden des Judentums - Philipp der Schöne, Ferdinand und Isabella von Spanien, Bogdan Chmelnizki, Simon Petljura, Adolf Hitler und andere. So wurde Iwan Wassiljewitsch, der in der russischen Folklore vor allem gute Erinnerungen hinterlassen hat, zu einem Symbol des Hasses und der Grausamkeit gegenüber den Juden. Es stimmt auch, dass die antijüdische Hysterie in Russland zu dieser Zeit dank Grosny einen entscheidenden Höhepunkt erreichte. Es ist bemerkenswert, dass unmittelbar nach dem Tod des Tyrannen das Verbot der Einreise von Juden nicht so streng befolgt wurde.

Sehr geehrte Leser!

Die alte Website unserer Zeitung mit allen alten Abos finden Sie hier:

alte Website der Zeitung.


Und hier können Sie:

unsere Zeitung abonnieren,
die aktuelle oder alte Ausgaben bestellen
sowie eine Probeausgabe bekommen

in der Druck- oder Onlineform

Unterstützen Sie die einzige unabhängige jüdische Zeitung in Deutschland mit Ihrer Spende!

Werbung


Alle Artikel
Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr dazu..
Verstanden