„Irrtümer der Jugend“ – Frankreich und Präsident Mitterand zwischen Widerstand und Kollaboration gegen Nazi-Deutschland
François Mitterrand wählt seine zweite Amtszeit als Präsident am 8. Mai 1988© Patrick HERTZOG / AFP
Im Monat der Kapitulation Hitler-Deutschlands und angesichts der Entwicklung der deutsch-französischen-Freundschaft ist auch die Lebensgeschichte des ehemaligen französischen Präsidenten François Mitterrands von Interesse. Die Vita Mitterrands spiegelt das geschichtlich vielfach zerrissene Frankreich und die Haltung gegenüber seinen Juden während des 2. Weltkriegs wider. Ein Teil der Franzosen war im Widerstand, andere schlossen sich dem Vichy-Regime an, kollaborierten mit den Nationalsozialisten und lieferten ihnen sogar Juden aus, obwohl sie wussten, dass dies der sichere Tod für jüdische Menschen war. Auch der sozialistische Präsident Mitterand schloss sich während seiner Jugend faschistischen Organisationen an, bevor er sich für den Widerstand, sei es aus Pragmatismus sei es aus ideologischer Überzeugung, entschloss. Während der Regierungszeit Mitterands verurteilte der Elysée-Palast jedenfalls den Antisemitismus und bemühte sich, Angriffe auf Juden zu unterbinden, die seit den späten 1970er Jahren aufgrund der zahlreichen nach Frankreich eingewanderten Araber erheblich zugenommen hatten und heute wieder den Alltag bestimmen. (JR)
Der 21. Präsident der Französischen Republik, François Mitterrand, der Frankreich 14 Jahre lang zwischen 1981 und 1995 regierte, wird oft als "rätselhafter Präsident", als eine Art "Sphinx" bezeichnet. Er kam als Sozialist in das Amt des Präsidenten. Aber er wurde nicht "als Sozialist geboren". Während seiner "überschwänglichen Jugend" war er mit einer Reihe von Führern der französischen faschistischen Bewegungen gut bekannt. Und es gibt auch ein berühmtes Foto, das den jungen Mitterrand mit Marschall Pétain, dem Chef des Vichy-Regimes, zeigt.
Von Pétain zu de Gaulle
Den Zweiten Weltkrieg erlebte François als Stabsfeldwebel in einem Infanterieregiment der französischen Armee. Er wurde verwundet und geriet in Gefangenschaft, wo er eineinhalb Jahre verbrachte. Er versuchte zu fliehen. Bei seinem dritten Versuch gelang es ihm zu fliehen. Er machte sich auf den Weg nach Frankreich, das damals in einen nördlichen Teil mit Paris, das von den Nazis besetzt war, und einen südlichen Teil geteilt war, in dem die Franzosen den von Deutschland kontrollierten Quasi-Staat Vichy errichteten, an dessen Spitze der Diktator Philippe Petain stand - ein Held des Ersten Weltkriegs, der sich aber im Zweiten Weltkrieg kleinlaut Hitler ergab.
Für Mitterrand gab es zwei Wege: Geht man nach links, befindet man sich im freien Frankreich mit General Charles de Gaulle, der die Résistance anführte. Geht man nach rechts, landet man in Vichy.
Mitterrand wählte Vichy, und das war kein Zufall. Nicht nur, weil er, wie so viele Menschen in Frankreich zu dieser Zeit, wahrscheinlich glaubte, dass Deutschland diesen Weltkrieg gewinnen würde und dass er sich den Umständen anpassen musste. Es lag auch daran, dass Mitterrand vor dem Krieg gute Kontakte zu rechtsextremen Gruppen hatte und Mitglied des "Geheimen Komitees für Revolutionäre Aktion" war, einer französischen pro-faschistischen terroristischen Untergrundorganisation, die sich Cagoulards (vom französischen Wort "cagoule" - Kapuze) nannte. Bei ihren Treffen trugen sie Kapuzen mit Schlitzen für die Augen. Die Cagoulards bekämpften aktiv die Linke in Frankreich. Insbesondere nachdem die Volksfront, deren Führer der jüdische Sozialist Leon Blum war, der 1936 Premierminister wurde, die Wahlen gewonnen hatte. Nachdem ein bewaffneter Aufstand gescheitert war, wurde die Organisation zerschlagen. Während der Besetzung Frankreichs kollaborierten viele der ehemaligen Cagoulards mit den Nazis und dem Vichy-Regime. Im Oktober 1941 organisierten mehrere Führer aus ihrem Kreis Bombenanschläge auf sieben Synagogen in Paris.
Auch Verwandte und Freunde von Mitterrand arbeiteten in der Kollaborationsregierung. Es gab keine Probleme mit der Beschäftigung. Ab Anfang 1942 arbeitete er fleißig im Kommissariat für die Eingliederung von Kriegsgefangenen in das zivile Leben. Im Frühjahr 1943 erhält er von Pétain "für die Verdienste um Frankreich" sogar den von ihm erfundenen Franzosenorden. Aber François Mitterrand war nicht darauf erpicht, radikal zu sein.
Die Franzosen lieferten deutsche Anti-Nazis und Juden, sowohl Flüchtlinge als auch französische Staatsbürger, an die Gestapo aus. Die Regierung Pétain erließ 1940 selbst antisemitische Gesetze, ohne auf deutschen Druck zu warten. Juden wurden aus dem öffentlichen Dienst, dem Schuldienst usw. verbannt. Ihre Bewegungsfreiheit wurde eingeschränkt und sie wurden in Lagern untergebracht. Das Kommissariat für die Juden, das von dem berüchtigten Judenhasser Louis Darquier de Pellepoix geleitet wurde, brachte Juden in die Todeslager der Nazis. Freunde boten Mitterrand einen leitenden Posten in dieser Institution an. Doch er lehnte ab. Auch äußerte er sich nicht öffentlich zu antisemitischen Agenden, nicht einmal in den Vichy-Medien, als es dort schon reichlich antisemitisches Material gab. Viele Menschen zeigten sich zu dieser Zeit virulent antisemitisch. Georges Simenon zum Beispiel, der später als "Kommissar Maigret" berühmt wurde, arbeitete bei einer Zeitung und veröffentlichte eine große Serie von Artikeln unter dem allgemeinen Titel "Die jüdische Bedrohung". Diese basierten auf den gefälschten "Protokollen der Weisen von Zion". Nach dem Krieg ist Simenon zwar verstummt, aber in seinen Kriminalromanen finden sich immer wieder negative Darstellungen der Juden.
Mitterrand hat sich nie etwas Derartiges erlaubt, aber in Briefen an seine Schwester im März und April 1942 äußerte er sich beispielsweise erfreut über die Umwandlung der französischen Vichy-Legion in eine pro-nazistische, antisemitische Miliz zur Identifizierung von Feinden. Und er bewunderte die antisemitische Politik Pétains: "Ich habe den Marschall im Theater gesehen... Er sieht fantastisch aus, sein Gesicht ist wie eine Marmorstatue". Mitterrand glaubte, dass eine starke paramilitärische Miliz Frankreich das Überleben sichern würde, egal wer den Krieg gewinnen würde. Charles de Gaulle, das "Freie Frankreich", wurde dagegen als Spielball der Angelsachsen betrachtet. Es ist schwer zu sagen, ob Mitterrand ein französischer Patriot war, aber sicher ist, dass er schon damals große Machtambitionen hatte, die sich nur in Frankreich verwirklichen ließen.
Der Weg in den Widerstand
Im Herbst 1942 ändert sich die Lage an der Front grundlegend. Die anglo-amerikanischen Truppen rücken erfolgreich in Nordafrika vor. Als die deutschen Truppen im November 1942 auch die südlichen Vichy-Gebiete Frankreichs besetzen, können sich die naiven Franzosen nicht mehr der Illusion hingeben, dass Hitler ihnen erlauben würde, ihren Nationalstaat zu behalten. Mitterrand war sich der Situation bewusst: Als die Deutschen die Schlachten der Anti-Hitler-Koalition zu verlieren begannen, die Initiative und die afrikanischen Gebiete verloren, aber den französischen Süden eroberten, geriet seine Vichy-Position zusehends ins Wanken. Wie viele Franzosen zu dieser Zeit. Er beschloss, Widerstandskämpfer zu werden. Offensichtlich hatte Mitterrand die Situation richtig eingeschätzt. Und seine Pläne für eine politische Karriere, für die er auf der Gewinnerseite stehen musste, um ein angemessenes Image zu haben. 1943 schloss er sich einer geheimen Widerstandsorganisation aus ehemaligen französischen Soldaten an, die entschlossen waren, die Besatzer zu bekämpfen. Er arbeitet mit dem Freien Frankreich zusammen und sammelt Informationen. Als die Wolken über ihm aufzogen, tauchte er unter. Die Deutschen verhafteten zwei seiner Freunde, die nicht aus dem Konzentrationslager zurückgekehrt waren. Fast hätten sie auch ihn verhaftet. Es wurde gefährlich, in Frankreich zu bleiben, und Mitterrand ging nach Großbritannien und dann in die französische Kolonie Algerien zu de Gaulle, zu dem sich die Beziehungen nicht sofort entwickelten und die ganze Zeit über sehr angespannt blieben. Anschließend kehrte er heimlich nach Frankreich zurück. Bei der Befreiung von Paris im August 1944 führte er mehrere Widerstandsgruppen an. Nach dem Krieg fand er zufällig seinen halbtoten Widerstandskameraden, den jüdischen Schriftsteller Robert Antelme, im Konzentrationslager Dachau und half ihm, nach Paris zu gelangen.
Der französische Journalist Pierre Péan erzählt in seinem Buch Die französische Jugend, dass Mitterrand ihm sagte: Er kam nach Vichy mit dem Wunsch, für sein Land zu arbeiten, nicht für die Deutschen. Und er war nie antisemitisch. Nach Mitterrands Ansicht waren in der Vichy-Regierung zunächst gemäßigte Ansichten vorherrschend, und der Faschismus begann erst später, unter der deutschfreundlichen Regierung von Pierre Laval, als er das Regime verließ. Er sagte, er wisse, dass die Rechte der Juden verletzt würden, dass Listen von Juden erstellt würden, die an die Deutschen ausgeliefert werden sollten, aber er wisse nichts von Konzentrationslagern. Nun, diese Version ist nicht neu. Viele andere, die unter dem Vichy-Regime in bequemen Positionen saßen, haben das Gleiche behauptet. Aber es ist unmöglich, das zu glauben. Mitterrand gab zu, dass er, wie so viele Franzosen seiner Zeit, "Jugendfehler" gemacht habe.
"Nationale Einheit"
Vom Faschismus zum Sozialismus... Mitterrand legte nach dem Krieg eine schwindelerregende politische Karriere hin, positionierte sich als Sozialist, bekleidete verschiedene Ministerämter und gewann 1981 die Präsidentschaftswahlen als Kandidat der Sozialistischen Partei. Während seiner Regierungszeit verurteilte der Elysée-Palast ständig den Antisemitismus und bemühte sich, Angriffe auf Juden zu unterbinden, die seit den späten 1970er Jahren aufgrund der zahlreichen nach Frankreich eingewanderten Araber zugenommen hatten. Mitterrand entwickelte ein gutes Verhältnis zur jüdischen Gemeinde. Im Jahr 1983 gründeten jüdische Organisationen das Zentrum für die Untersuchung des zeitgenössischen Antisemitismus. Als Judenhasser 1990 Gräber auf jüdischen Friedhöfen schändeten und mehr als 200.000 Menschen in den Straßen von Paris protestierten, marschierte auch Mitterrand unter den Demonstranten. 1994 wurde der hundertste Jahrestag der Dreyfus-Affäre begangen, bei der es um den jüdischen Offizier ging, der Ende des 19. Jahrhunderts des Verrats an Frankreich beschuldigt wurde.
Die Beziehungen zwischen Mitterrand und den französischen Juden wurden jedoch von Zeit zu Zeit durch unterschiedliche Interpretationen der Verbrechen des Vichy-Regimes getrübt, das zusammen mit der Gestapo für die Ermordung von mehr als 75.000 Juden, darunter 11.000 Kinder, verantwortlich war. Und es waren meist die Franzosen selbst, die sie verhafteten.
In den ersten Jahren nach der Befreiung Frankreichs von den Nazis durch die Anglo-Amerikaner beschäftigten sich die Behörden mit den Kollaborateuren. Im Jahr 1946 berichtete der Justizminister, dass etwa 4000 Nazi-Kollaborateure zum Tode verurteilt worden waren. Auch der Chef der kollaborierenden Regierung, der sehr nazifreundliche Pierre Laval, wurde hingerichtet. Das Gericht verurteilte auch Pétain zum Tode, aber die Richter empfahlen dann, die Strafe des "alten Mannes" in lebenslange Haft umzuwandeln. Im Übrigen wurde er nie wegen der Deportation der Juden angeklagt. Meinungsumfragen zufolge hielten etwa 15 % der Franzosen eine Bestrafung des Marschalls nicht für notwendig, sie sahen ihn nicht als Verräter, sondern erinnerten sich daran, dass er im Ersten Weltkrieg tapfer gegen die Deutschen gekämpft hatte. Und de Gaulle selbst, der das Nachkriegsfrankreich führte, sprach zwar von den Vichy-Aktionen Pétains als einer Schande für das Land, war aber kein Befürworter einer Hinrichtung und unterzeichnete ein "lebenslänglich".
Der Standpunkt der "Versöhnung des Volkes" sollte sich bald durchsetzen. Im Jahr 1953 wurde eine Amnestie erlassen. Die französischen Staatspräsidenten (Charles de Gaulle, Georges Pompidou, Valéry Giscard d'Estaing) erklärten nacheinander, dass die Vergangenheit nicht verwüstet und das Land nicht in Helden und Kollaborateure unterteilt werden dürfe. Mitterrand schloss sich dieser Linie an: Die neuen Prozesse gegen die Kollaborateure beeinträchtigten angeblich die "nationale Einheit". Er versucht, das Land zu konsolidieren. Es ist an der Zeit, dem Bürgerkrieg ein Ende zu setzen und die Zeiten hinter sich zu lassen, in denen einige Franzosen andere ermordet haben.
Diese Position wurde von großen Teilen der französischen Gesellschaft unterstützt. Natürlich vor allem von denen, die dem Nationalsozialismus in keiner Weise ablehnend gegenüberstanden. Die Tatsache, dass Sie oder Ihre Verwandten mit den Nazis kollaborierten oder es gelassen hinnahmen, am Holocaust teilnahmen oder sich darüber freuten oder zu den Geschehnissen schwiegen, war für viele nicht angenehm. Selbst die französischen Kommunisten, die unter sowjetischem Einfluss standen, haben sich bis zum Ausbruch des sowjetisch-deutschen Krieges nicht gegen die Nazis (die damals mit den Sowjets befreundet waren) gestellt oder gar mit ihnen kollaboriert. Erst 1941 beteiligten sie sich aktiv an der Widerstandsbewegung. Die Kapitulation vor Hitler sollte für immer aus dem Gedächtnis gestrichen werden. Während die meisten Franzosen mit den deutschen Verbrechern, die gejagt wurden, sympathisierten, war es schwieriger, französische Kriegsverbrecher zu entlarven.
Der Staat ist verantwortlich
In den 14 Jahren seiner Herrschaft über Frankreich hat François Mitterrand versucht, eine Entschuldigung im Namen des französischen Staates für die Deportation der Juden zu vermeiden. Selbst als 200 prominente französische Intellektuelle - Juden und Nichtjuden - ihn im Juni 1992 aufforderten, die Verbrechen des Vichy-Regimes an den Juden anzuerkennen und zu erklären, dass der französische Staat dafür verantwortlich sei. Mitterrand antwortete nicht auf den Appell, er gab die Verbrechen zu, sagte aber, dass die Französische Republik nicht für die Vichyisten verantwortlich sein könne, da Vichy keine Republik gewesen sei und die Vichy-Regierung ihre eigenen Gesetze gehabt habe. Seine Formulierung wurde jedoch bald in Frage gestellt. 1993 erklärte Mitterrand den 16. Juli (den Tag der Massenverhaftungen von Juden in Paris im Jahr 1942) zum Tag des Gedenkens an die Opfer rassistischer und antisemitischer Verfolgung. Auf der Kundgebung erklärte er, dass die Verfolgungen "unter der faktischen Führung der Behörden, die sich zur Regierung des französischen Staates erklärten", stattfanden.
Präsident Jacques Chirac, der Nachfolger Mitterrands, räumte jedoch im ersten Jahr seiner Präsidentschaft 1995 unmissverständlich die Schuld Frankreichs ein: "Diese schwarzen Stunden sind zu einem unauslöschlichen Fleck in unserer Geschichte geworden ... der verbrecherische Wahnsinn der Besatzer wurde auch von den Franzosen, dem französischen Staat unterstützt".
Jüdische Minister
Es wird erzählt, dass Mitterrand nach seinem Wahlsieg 1981 bei der Amtseinführung im Elysee-Palast den ehemaligen französischen Premierminister (1954-1955), seinen sozialistischen Kollegen Pierre Mendes-France, einen Juden, umarmte und sagte: "Ohne Sie wäre das alles nicht möglich gewesen". Als Mendes-France ein Jahr später starb, kam Mitterrand, um seiner Familie sein Beileid zu bekunden.
In Mitterrands Personalpolitik gab es keine Diskriminierung von Juden. Sie hatten sehr prominente Positionen in der Regierung inne. Laurent Fabius war von 1984 bis 1986 Premierminister. Später war er von 1992 bis 1993 Vorsitzender der Sozialistischen Partei Mitterrands. J. Lang war von 1981 bis 1993 Kulturminister in der Regierung; Simone-Anne Weil, ehemalige Präsidentin des Europäischen Parlaments von 1979 bis 1982, war von 1993 bis 1995 Gesundheitsministerin. R. Badinter war von 1981 bis 1986 Leiter des Justizministeriums und anschließend Präsident des französischen Verfassungsrates; Dominique Strauss-Kahn war von 1991 bis 1993 Minister für Industrie und Außenhandel. B. Kouchner, ein weltberühmter Arzt, der die Organisationen "Ärzte ohne Grenzen" und "Ärzte der Welt" gegründet hat, die in verschiedenen Ländern der Welt medizinische und humanitäre Hilfe leisten, war von 1992 bis 1993 Vorsitzender des Gesundheitsministeriums. Während der Ära Mitterrand waren viele Juden prominente Vertreter von Kultur, Wissenschaft und Journalismus.
Besuch in Israel
Unter François Mitterrand waren die israelisch-französischen Beziehungen recht stabil und fruchtbar, die wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Kontakte wurden verstärkt. Sie waren besser als etwa unter dem verstorbenen Charles de Gaulle und Georges Pompidou. Und besser als unter Präsident Jacques Chirac, der Jassir Arafat während der zweiten Intifada unterstützte.
Im Jahr 1982 besuchte Mitterrand Israel und hielt eine Rede vor der Knesset. Er sagte: "In den letzten 25-30 Jahren hat sich ein starkes Band zwischen Frankreich und Israel entwickelt. Frankreich war von Anfang an der Meinung, dass das jüdische Volk Herr seines eigenen Schicksals sein und von der Weltgemeinschaft als unabhängiges Volk akzeptiert werden sollte." Das französische Staatsoberhaupt besuchte Israel auch 1992.
Doch die französische Führung stand in engem Kontakt mit der PLO. Das blieb nicht ohne Skandale. So kam es 1994 zu einem solchen Skandal, als Georges Habash, der Leiter der Volksfront zur Befreiung Palästinas - einer terroristischen und marxistischen paramilitärischen Organisation - in einem Pariser Krankenhaus tot aufgefunden wurde. Die aufsehenerregende Situation wurde durch die Entlassung mehrerer hochrangiger Beamter vertuscht.
Ein angeschlagener Ruf
Die Fehler seiner turbulenten Jugend - Mitglied einer pro-faschistischen Organisation zu sein, in einer pro-faschistischen Vichy-Verwaltung zu arbeiten (und erst später ein Führer der Résistance zu werden) - prägten in gewisser Weise das Leben von François Mitterrand für den Rest seines Lebens. Sie untergruben nicht nur seinen Ruf als junger Mann, sondern prägten auch sein späteres Handeln: sein Widerstreben, seine Kollaborateure auszuliefern, sein Zögern, aufsehenerregende Anti-Nazi-Prozesse zu führen, die manchmal erst nach dem Ende seiner Präsidentschaft realisiert wurden.
Das ganze entlastende Gerede der französischen Kollaborateure in der Nachkriegszeit - es gab kein Fernsehen und kein Internet, woher sollten wir wissen, wo und warum die Juden umgebracht wurden - spricht für den „armen Mann“. In einigen abgelegenen Gebieten haben wir es vielleicht nicht gewusst. Aber diejenigen, die im Zentrum des Geschehens standen, die sich der Diskriminierung der Juden und der Razzien gegen sie bewusst waren, konnten nicht umhin zu verstehen, dass die Juden an den Orten, an die sie geschickt wurden, nichts Gutes erwartete. Sie haben es verstanden und den Nazis geholfen, oder sie haben bestenfalls geschwiegen. Und Mitterrand hat es verstanden.
In jedem Fall ging François Mitterrand mit einem angeschlagenen Ruf in die Geschichte ein. Wie wir sehen können, verhinderte dies jedoch nicht seine langjährige Präsidentschaft in Frankreich, wo viele bereit waren, sich mit dem Naziregime zu versöhnen, und viele mit ihm kollaborierten.
Sehr geehrte Leser!
Die alte Website unserer Zeitung mit allen alten Abos finden Sie hier:
alte Website der Zeitung.
Und hier können Sie:
unsere Zeitung abonnieren,
die aktuelle oder alte Ausgaben bestellen
sowie eine Probeausgabe bekommen
in der Druck- oder Onlineform
Werbung