8. Mai 1945: Das Dritte Reich kapituliert

Generaloberst Jodl, von Reichspräsident Dönitz dazu autorisiert, unterzeichnet am 7. Mai 1945 im Hauptquartier der Alliierten in Reims die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht.
© AFP, ARCHIV

In der Nacht vom 8. zum 9. Mai 1945 fand der Zweite Weltkrieg mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht vor den sowjetischen und amerikanischen sowie den englischen und französischen Truppen in Europa sein formales Ende. Größenwahn, Herrenmenschdenken und abgrundtiefer Judenhass kosteten in nur sechs Jahren Krieg mehr als 70 Millionen Menschen das Leben. Unter ihnen waren 6 Millionen willkürlich, systematisch und industriell ermordete jüdische Kinder, Frauen und Männer. Nicht nur für die Gefangenen in den Konzentrationslagern und den okkupierten Gebieten, sondern ebenso für Deutschland und den Rest Europas war der Tag der deutschen Niederlage auch der „Tag der Befreiung“ vom unmenschlichen Joch des Nationalsozialismus. Nur 78 Jahre nach der bedingungslosen Kapitulation Hitler-Deutschlands versucht heute vor allem linke und grüne Politik die Singularität des Holocaust zu verwässern, den Genozid am jüdischen Volk zu relativieren und obwohl ein Teil der islamischen Machthaber massiv mit Hitler kollaborierte, muslimische Israel- und Judenhasser als Opfer zu stilisieren. (JR)

Von Collin McMahon

Am 6. Mai 1945 fuhr Generaloberst Alfred Jodl auf Befehl von Oberbefehlshaber Karl Dönitz in das Hauptquartier von Gen. Dwight D. Eisenhower in Reims, Frankreich, und unterzeichnete dort am 7. Mai die Bedingungslose Kapitulation. Am 9. Mai unterschrieb Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel in Berlin-Karlshorst bei Marschall Georgi Schukow auf Drängen der Sowjets nochmal die Kapitulation, rückdatiert auf den 8. Mai. Stalin hatte Angst, dass die Westmächte einen separaten Frieden mit Nazi-Deutschland machen würden – und das vielleicht zurecht.

Zwei Monate zuvor, am 7. März 1945, erreichte der 22-jährige, in Frankfurt geborene Oberleutnant Karl Timmermann des 14. US-Panzerbattaillons um 13 Uhr einen Hügel außerhalb von Remagen am Rhein und staunte: Vor ihnen lag die Ludendorff-Eisenbahnbrücke aus dem 1. Weltkrieg – und sie war noch ganz. Fast alle anderen Brücken über den Rhein waren gesprengt worden, um den Vormarsch der Alliierten aufzuhalten.

Bataillonskommandeur Major Murray Deevers fragte Timmermann: „Schaffen Sie es, ihre Kompanie über die Brücke zu bringen?“ Timmermann antwortete: „Wir können es versuchen, Sir. Was ist, wenn die Brücke unter unseren Füßen explodiert?" Deevers antwortete nicht.

Um 16 h sollte die Brücke gesprengt werden. Um 15:50 h nahmen die US-Panzer die deutschen Verteidiger am Ostufer unter Beschuss. Wehrmachtsfeldwebel Anton Faust lief 90 m auf die Amerikaner zu, um die Sprengladungen zu zünden, doch die Brücke hielt stand. US-Feldwebel Alexander Drabnik sprintete unter MG-Beschuss über die 117 m lange Brücke und wurde der erste feindliche Soldat, der seit Napoleon den Rhein überquerte.

Sie können diesen Artikel vollständig in der gedruckten oder elektronischen Ausgabe der Zeitung «Jüdische Rundschau» lesen.

Vollversion des Artikels

€ 1,75 inkl. MwSt.

Sehr geehrte Leserinnen und Leser!

Hier können Sie

die Zeitung abonnieren,
die aktuelle Ausgabe oder frühere Ausgaben kaufen
oder eine Probeausgabe der Zeitung bestellen,

in gedruckter oder elektronischer Form.

Vollversion des Artikels

€ 1,75 inkl. MwSt.
Zugang erhalten

Sehr geehrte Leser!

Die alte Website unserer Zeitung mit allen alten Abos finden Sie hier:

alte Website der Zeitung.


Und hier können Sie:

unsere Zeitung abonnieren,
die aktuelle oder alte Ausgaben bestellen
sowie eine Probeausgabe bekommen

in der Druck- oder Onlineform

Unterstützen Sie die einzige unabhängige jüdische Zeitung in Deutschland mit Ihrer Spende!

Werbung


Alle Artikel
Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr dazu..
Verstanden