Der Anfang vom Ende: Hitlers Machtergreifung vor 90 Jahren
Reichskanzler Adolf Hitler mit dem Präsidenten der Weimarer Republiken Paul von Hindenburg© AFP
Am 30. Januar 1933 wurde Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt. Der triumphierende Fackelzug der Nazis durch das Brandenburger Tor besiegelte das Ende der leider allzu brüchigen jungen parlamentarischen Demokratie der Weimarer Republik. Mit der Machtübernahme der NSDAP beherrschte der Terror gegen politische Gegner und vor allem gegen Juden das tägliche Geschehen in Deutschland. Hitlers bereits lange gelebter Hass gegen Juden führte sofort nach seiner Machtübernahme zu Diskriminierung und Ausgrenzung und mündete im beispiellosen und absoluten Vernichtungswahn der Shoa. (JR)
"Wir sind Barbaren, und wir wollen Barbaren bleiben. Das ist ein ehrenwerter Titel. Wir sind diejenigen, die die Welt verjüngen werden. Die gegenwärtige Welt liegt im Sterben. Unsere einzige Aufgabe ist es, sie zu beenden."
Adolf Hitler
Diese in der Literatur oft genug zitierten Worte des Führers der deutschen Nationalsozialisten erscheinen nur auf den ersten Blick wild und widersprechen der elementaren Logik der modernen zivilisierten Gesellschaft. Sie haben eine tiefe Bedeutung. Im Übrigen war Hitler nicht der erste, der diesen Standpunkt vertrat, wenn auch in einer anderen Form. Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass Hitler in seinem messianischen Wunsch, eine neue Welt zu schaffen, die sich von allem, was vorher war, völlig unterscheidet, von den Bolschewiki geschlagen wurde, die ihrerseits dogmatisch vieles von ihren marxistischen Vorgängern des ersten Entwurfs übernommen hatten. Als Hymne des Staates, den sie nach ihrer gewaltsamen Machtergreifung in Russland im Oktober 1917 zu errichten begannen, übernahmen sie jedenfalls den Text des Gedichts "Internationale" von Eugène Potier, den sie mit einer russischen Übersetzung von Arkady Kotz (1902) durch Pierre Degeuter vertonten, und darin die Worte: "Alle Weltgewalt werden wir bis auf die Grundmauern niederreißen, und dann ...". Es ist nicht weiter interessant. Was die Bolschewiki mit der Welt vorhatten, nachdem sie sie "bis auf die Grundmauern" zerstört hatten, und was tatsächlich daraus wurde, wissen wir bereits.
Es besteht kein Zweifel daran, dass der Pogrom der jüdischen Bevölkerung in Deutschland im Jahr 1938 durchaus vorhersehbar war: Die Bevölkerung des Staates war ideologisch darauf vorbereitet. Die Nationalsozialisten begannen mit den Vorbereitungen lange vor ihrer Machtübernahme, hatten aber Schwierigkeiten, dies unter den Bedingungen der Weimarer Republik zu tun: Deutschland galt in den 1920er Jahren als das vorbildlichste Land in Europa, was die Situation der Juden betraf. Die Toleranz der deutschen Armee gegenüber jüdischer Identitätspolitik geht auf den Ersten Weltkrieg zurück. Deutsche Soldaten und Offiziere, die in den besetzten westlichen Gebieten Weißrusslands stationiert waren, schützten zum Beispiel Juden vor polnischen Pogromen. Dieser Ruf wurde von Deutschland auch nach dem Krieg aufrechterhalten. Auf der Pariser Friedenskonferenz 1920 wies der britische Premierminister Lloyd George sogar auf die jüdische Abstammung der Hälfte der Mitglieder der offiziellen deutschen Delegation hin.
Doch in den nur sechs Jahren der Naziherrschaft - von 1933 bis 1939 - führte die starke Gehirnwäsche zu einer Art allgemeiner Gleichgültigkeit der deutschen Bevölkerung gegenüber der Notlage von einer halben Million Juden. Nur so lässt sich die Gelassenheit erklären, mit der die Deutschen die tragischen Ereignisse des ersten deutschen Judenpogroms, das später „Kristallnacht“ genannt wurde, aufnahmen.
„Mein Kampf“ ein Ladenhüter
Entgegen der landläufigen Meinung spielte "Mein Kampf" nur eine untergeordnete Rolle bei der Herausbildung von Hitlers Ideologie in der Bevölkerung: Es war beim Lesepublikum nicht sehr erfolgreich. Eine Meinungsumfrage in der Nachkriegszeit ergab, dass sie vor 1933 nur von 10 % der Bevölkerung vollständig gelesen wurde. Auch nach der Machtergreifung Hitlers änderte sich die Situation nicht wesentlich: Nur etwa die Hälfte der Befragten gab an, das Buch gelesen zu haben, und auch das nur teilweise.
Was also ist der Grund für den schwindelerregenden Erfolg der NS-Ideologie? Sie liegt in der Rhetorik von Hitler selbst. Im Vorwort zu "Mein Kampf" schrieb er dazu folgendes: "Die Sympathie des Volkes ist durch das gesprochene Wort leichter zu gewinnen als durch das gedruckte Wort. Jede große Bewegung auf der Welt verdankt ihr Wachstum großen Rednern, nicht großen Schriftstellern". Der Hauptgrund für das Scheitern von "Mein Kampf" liegt darin, dass die Leser, die von dem Buch die gleiche emotionale Wirkung erwarten wie von dem Redner Hitler, schon auf den ersten Seiten enttäuscht wurden.
Zusätzlich zu den vielen Formen des Antisemitismus, die bereits seit Jahrhunderten existierten, wurde im neunzehnten Jahrhundert auf der Grundlage der formulierten Rassengesetze eine weitere Form des Antisemitismus - der Rassenantisemitismus - eingeführt. Die oberste Führung des Reiches "litt" bewusst unter dieser Form des Antisemitismus, offenbar nur Hitler selbst und sein innerer Kreis - Goebbels, Himmler und Heydrich. Der Antisemitismus Görings beispielsweise hatte einen ausgeprägten wirtschaftlichen Charakter.
Warum unterstützte dann die Bevölkerung die diskriminierenden Gesetze des Reiches?
Tatsache ist, dass es in einem totalitären Staat nicht anders sein kann. Mit dieser Form der Macht werden die Volksmassen sehr schnell zu Komplizen bei der Ausführung der verbrecherischen Pläne der Führer. Eine sehr genaue Beschreibung dieses Prozesses wurde vom bulgarischen Historiker Zhelyu Zhelev gegeben: "Der totalitäre Staat unterdrückt und terrorisiert nicht nur, sondern zieht auch die meisten Volksmassen auf seine Seite. Genauer gesagt, er bezieht den Clan in seine Verbrechen gegen dasselbe Volk ein. Sie handelt nicht nur im Namen des Volkes, sondern auch durch das Volk, das zu einem Instrument im Kampf des Staates gegen sich selbst wird."
Mythos einer „Mördernation“
Die gewaltsame Unterdrückung jeder Form von Dissens, die Unterdrückung von Vertretern der "linken" Parteien, gegenseitige Überwachung und Denunziation tun ihren Dienst, und in Deutschland gesellten sich die öffentliche Clique des Führers und der Personenkult zu allem anderen. Eugene Berkovich beschrieb das Verhalten der einfachen Deutschen in der nationalen Frage folgendermaßen: "In Deutschland selbst, während der Herrschaft der Nazis, wurde die Haltung der einfachen Bevölkerung gegenüber den Juden weitgehend durch die für die Deutschen charakteristische Gesetzgebung bestimmt ... Der Mythos der Deutschen als 'Mördernation' hat so wenig mit der Realität zu tun wie andere spektakuläre historische und literarische Mythen."
Die Mittelschicht der deutschen Gesellschaft war natürlich am Rückzug der jüdischen Bevölkerung vom hart umkämpften Arbeitsmarkt interessiert: Arbeitsplätze wurden freigesetzt, konkurrierende Unternehmen liquidiert, es gab einen regelrechten Raub des Eigentums der jüdischen Bevölkerung namens "Arisierung". Das war genau das, was von der Mehrheit des deutschen Volkes begrüßt wurde, und diente als mächtiges Propagandainstrument, um die Popularität der Nazis zu steigern.
Eine ernsthafte Rolle in der antisemitischen Propaganda der Nazis spielten das Scheitern des Staatsaufbaus in der UdSSR, der Holodomor und die Massenrepressionen der Bolschewiki. Diese Tatsachen wurden von den Nazis bereitwillig als Beispiele für vorsätzliche Sabotage von Juden benutzt, die an die Macht kamen. Die Situation in der UdSSR wurde in der Presse auf der ganzen Welt ausführlich kommentiert.
Insbesondere einer der deutschen Politiker, Hermann Rauschning, der sich vor seiner Flucht in die USA 1935 mehrmals in persönlichen Gesprächen mit dem Führer traf, zitiert in seinem Buch "Hitler spricht" diesen ebenfalls aus der Mitte der 1930er Jahre stammenden Ausspruch: "Deutschland wird nicht bolschewistisch werden. Vielmehr wird der Bolschewismus so etwas wie Nationalsozialismus werden. Es gibt jedoch mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede zwischen uns und den Bolschewiki. Die Nationalsozialisten verlassen die kleinbürgerlichen Sozialdemokraten und Gewerkschafter nie, aber sie gehen hervorragend aus den Kommunisten hervor."
Dennoch nutzten die Nazis in der Praxis aktiv die Verschmelzung von antikommunistischer Propaganda mit antisemitischer Propaganda, die nur eine negative Rolle bei der Vorbereitung der deutschen Bevölkerung auf eine militärische Lösung der "Judenfrage" spielen konnte. Im Allgemeinen bestand die Bedeutung der antisemitischen Rhetorik der Nazis darin, im Durchschnittsdeutschen ein Gefühl seiner eigenen Bedeutung vor dem Hintergrund des Nichts eines anderen aufrechtzuerhalten. Thomas Mann formulierte dies sehr deutlich. Er nannte den Faschismus treffend den Sozialismus der Narren. Jetzt ist der Antisemitismus die Aristokratie des Mobs. Es kann auf eine sehr einfache Formel reduziert werden: "Obwohl ich niemand bin, bin ich kein Jude!" Der Narr glaubt, dass er wirklich etwas ist."
Demütigung und Verfolgung
Die Entziehung der bürgerlichen Rechte der Juden, die grobe Demütigung ihrer Menschenwürde bis hin zur Herabsetzung auf das Niveau von "Untermenschen" konnte jedoch von der Mehrheit der Deutschen nicht mit Zustimmung aufgenommen werden. Darüber hinaus beraubte die totale Vertreibung der Juden aus dem Land die deutsche Wirtschaft um Millionen von arbeitenden Händen, die auch auf unterwürfiger Sklavenbasis eingesetzt werden konnten, und dies war bereits bei vielen Antisemiten auf negative Reaktionen gestoßen.
Die Meinung war lange vor der "endgültigen Entscheidung" charakteristisch, weshalb die Tatsache des Völkermords, der nach der Besetzung Polens begann, sorgfältig vor dem deutschen Volk sowie vor der Weltgemeinschaft verborgen wurde.
Und doch, warum wurde die Nazi-Ideologie so erfolgreich von der Mehrheit der Bevölkerung Deutschlands angenommen? Die Ursprünge dieses Phänomens müssen in der relativ jungen deutschen Geschichte gesucht werden. Die Grundlage der nationalsozialistischen Nationalpolitik war der Pangermanismus, eine äußerst chauvinistische politische Doktrin, die glühenden deutschen Nationalismus und internationale Opposition verband. Seine Anhänger bildeten 1891 den Pandeutschen Bund, dessen Motto lautete: "König an der Spitze Preußens. Preußen an der Spitze Deutschlands. Deutschland an der Weltspitze." Die Pangermanisten schmiedeten Pläne für die Schaffung eines "Großdeutschlands" und träumten nicht nur von der Vereinigung des benachbarten Österreich mit Deutschland und überhaupt von der Rache nach der Niederlage im Ersten Weltkrieg, sondern auch von territorialen Eroberungen in Europa, Afrika, Asien und sogar in Südamerika. Der Pangermanismus wurde zum ideologischen Vorläufer des Nationalsozialismus und erhielt unter der Herrschaft des Krieges eine besondere Entwicklung.
Hitlers Machtübernahme
Seine Ideen wurden von den Nazis weit verbreitet, um chauvinistische Gefühle im Land zu schüren. In dieser Hinsicht wurde Hitlers rassistischer Antisemitismus bei aller Absurdität zum Nährboden für die gesamte nationale Politik des Staates.
Der israelische Historiker Saul Friedländer erklärt die allmähliche Beteiligung des deutschen Volkes an der Praxis der Diskriminierung der jüdischen Bevölkerung mit der erfolgreichen Anwendung der Idee des "erlösenden Antisemitismus" durch die Nazis - einer Kombination aus Rassismus und einer religiösen (oder vielmehr pseudoreligiösen) Ideologie der Erlösung. Trotz der Tatsache, dass der Nationalsozialismus im Kern eine atheistische Bewegung war, wurde die Idee, ein Sühnopfer zu bringen, um ein höheres Ziel zu erreichen, von den Nazis vom Christentum übernommen.
Nicht nur alle lebenden Juden waren Aggressionen ausgesetzt, sondern auch alles in der Kultur der Menschheit, das von den Juden geschaffen wurde oder irgendeinen Abdruck des jüdischen Geistes trug.
Hitlers Ankunft im Land war von mächtigen antijüdischen Ausschreitungen geprägt. Die Exzesse ereigneten sich buchstäblich in der ersten Nacht nach den Wahlen - vom 30. auf den 31. Januar 1933, was eine wirklich schockierende Reaktion im Land auslöste. Und schon am 1. Februar schrieb General Ludendorff, der den Ruf hatte, offen gegenüber den Reaktionären zu sein, aber die Lage schnell einschätzte, einen Brief an Reichspräsident Hindenburg, in dem es hieß: "Mit der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler haben Sie unsere deutsche Heimat an einen der größten Demagogen aller Zeiten verraten. Ich sage feierlich voraus, dass dieser Mann unsere Nation in den Abgrund treiben und unsere Nation in unbeschreibliches Unglück stürzen wird. Zukünftige Generationen werden dich für das verfluchen, was du getan hast."
Am 11. März 1933 hielt Göring in Essen eine bösartige antisemitische Rede, die den späteren antijüdischen Terror provozierte. Zu den Pogromen der Sturmtruppen sagte er: "Ich bin kategorisch dagegen, dass die Polizei jüdische Kaufhäuser schützt ... Die Polizei existiert nicht, um Betrüger, Gauner, Geldverleiher und Verräter zu schützen." Und zwei Wochen später, am 1. April, wurde im ganzen Reich ein "Boykotttag" jüdischer Geschäfte und Vertreter freier Berufe ausgerufen. An den Eingängen der Geschäfte hingen Streikposten von Sturmtruppen mit Plakaten in der Hand: "Kauft nicht bei Juden!"
"Es war ein pseudorevolutionärer Akt", schreibt der deutsche Historiker und Philosoph, Faschismusforscher Ernst Nolte, "ein Feiertag für ausländische Fotojournalisten und eine Herausforderung an die deutsche Bevölkerung, die zum ersten Mal spürte, was die kommenden Tage verhießen. Goebbels enthüllte die Denkweise dieser Leute besser als in all den Wochen des Boykotts. Am 1. April sprach er in seiner Rede im Radio über die Position der deutschen Juden: "Wenn sie heute erklären, dass sie nichts tun können, und zu dieser Zeit ihre Rassengenossen in England und Amerika die nationalen Behörden in Deutschland mit Schlamm bewerfen, dann können wir nichts tun, wenn das deutsche Volk es für seine Verluste entschädigt." Goebbels' Rede drohte mit einem erneuten Boykott, der "das deutsche Judentum vernichten" würde. Aber in Zukunft werde "der Ausschluss der Juden aus dem deutschen nationalen Organismus" nicht mehr durch Massendemonstrationen und Offenbarungsreden, sondern durch Gesetzgebungsakte durchgeführt.
Beginn der „Arisierung“
In der Nacht des 10. Mai brannten auf den Plätzen der Stadt riesige Lagerfeuer aus Büchern deutscher Schriftsteller jüdischer Herkunft. Sogar die Bücher des Dichters Heinrich Heine, der immer noch von der ganzen Nation verehrt wurde, flogen ins Feuer. Es konnte nicht anders sein, nachdem der politische Theoretiker der Nazis, der Autor von Artikeln in vielen antisemitischen Publikationen, Karl Schmitt, die Faszination für jüdische Literatur lächerlich machte: "Unsere Kulturgroßmütter und Tanten lasen mit Tränen in den bürgerlichen Augen die Verse Heinrich Heines, den sie fälschlicherweise für einen Deutschen halten." Als Direktor des Instituts für Recht erklärte dieser Schmitt die rassische "Säuberung" zu einer edlen Sache und sagte auf einer der Konferenzen: "Die Haltung des Juden zu unserer intellektuellen Arbeit ist eine parasitäre, taktische und kommerzielle Haltung ... Ein Jude besitzt einen ausgezeichneten Einfallsreichtum und weiß, wie man die richtigen Dinge zur richtigen Zeit sagt. Das ist sein Instinkt – der Instinkt eines Parasiten und eines geborenen Hausierers."
Die Exklusivität der germanischen Rasse, die die Nazis die „arische“ Rasse nannten, begann den Schulkindern eingehämmert zu werden. Jeder von ihnen musste die Worte des Nazi-Ideologen Alfred Rosenberg aus seinem 1930 erschienenen Buch "Der Mythos des 20. Jahrhunderts" kennen: "Wir sind die Auserwählten, wir sind die einzigen. Unser Verstand verrät die wahre Kraft des Geistes. Der Geist des Rests der Welt ist instinktiv und animalisch."
Ab Anfang April 1933 strömten Gesetze, die die jüdische Bevölkerung diskriminierten, die sogenannten "Berufsverbote", wie aus einem Füllhorn. Diese Gesetze enthielten einen speziellen "arischen Paragrafen", nach dem Juden aus dem Staatsapparat und aus der Justiz, aus medizinischen Einrichtungen und Bildungseinrichtungen entfernt wurden. Um die Bevölkerung auf die Seite der neuen Regierung zu ziehen, war es notwendig, Hunderttausende Arbeitsplätze freizumachen. So war es für die Nazis die erste große Chance, in der schweren Wirtschaftskrise des Landes, soziale Spannungen abzubauen.
Wie zu allen Zeiten wurden Juden zu einem Blitzableiter für Emotionen und zu einem Mittel, um die Massenhysterie zu schüren. Die antijüdische Stimmung im Land stieg sofort an, und innerhalb kürzester Zeit begann die offene Diskriminierung von Juden in fast allen Institutionen und öffentlichen Organisationen. Offene Verachtung und sogar offener Spott über sie wurden zur Norm des deutschen Verhaltens. Von Tag zu Tag konnte man mit Exzessen rechnen. Aber es geschah nie, und in den nächsten fünf Jahren geschah kein einziges Pogrom, das die Juden fürchteten und auf dem die jahrhundertealte Erfahrung ihrer Existenz beruhte. Und dafür gab es Gründe.
Die Befreiung des künftigen neuen Deutschen Reiches von Ausländern und Gegnern begann mit der Vertreibung der Juden aus dem Gebiet des Dritten Reiches. Hitler, der am Rande eines großen Krieges stand, war nicht zufrieden mit der Tatsache, dass es 1938 immer noch 350.000 Juden im Land gab, einschließlich nichtjüdischer Familienmitglieder. Es war notwendig, all diese Menschen irgendwie zur Auswanderung zu drängen und unter anderem allein dadurch einen signifikanten Fluss "jüdischen" Geldes in den Staatshaushalt zu gewährleisten. Der bewährteste Weg, dies zu tun, war die Organisation eines jüdischen Pogroms. Und es musste im ganzen Staat durchgeführt werden. Um den Juden den Ernst ihrer Lage zu beweisen, erhöhte sich ihre Zahl nach dem Anschluss des benachbarten Österreich an Deutschland um weitere 185.000 (70.000 von ihnen lebten in Wien).
Die Eingliederung Österreichs in das Reich erfolgte am 13. März 1938. Zuvor definierte der Vertrag vom 11. Juli 1936 die Beziehungen zwischen den beiden Ländern: Österreich wurde als souveräner Staat anerkannt, und beide Seiten übernahmen gegenseitige Verpflichtungen zur Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten des jeweils anderen. Diese Situation war für Hitler nicht geeignet und der österreichische Bundeskanzler Kurt Schuschnigg geriet offen unter Druck. 1936 wurden die österreichischen Behörden gezwungen, die 1934 bei einem Putschversuch Verhafteten freizulassen und ihr Land als "zweiten deutschen Staat" anzuerkennen.
Sehr geehrte Leser!
Die alte Website unserer Zeitung mit allen alten Abos finden Sie hier:
alte Website der Zeitung.
Und hier können Sie:
unsere Zeitung abonnieren,
die aktuelle oder alte Ausgaben bestellen
sowie eine Probeausgabe bekommen
in der Druck- oder Onlineform
Werbung