Als die Sonne stehen blieb
Vor 80 Jahren wurden die Kinder des Warschauer Ghettos deportiert und ermordet. Janusz Korczak war Kinderarzt und Pädagoge, er begleitete seine Schützlinge aus seinem Waisenhaus freiwillig in das Todeslager Treblinka-II, obwohl er nach Palästina hätte fliehen können. Bis in den Tod gab er den Kindern Zuversicht und Mut.

Janusz Korczak© WIKIPEDIA
Warschau, den 5. August 1942. Im Ghetto begann ein scheinbar gewöhnlicher Tag. Um 7 Uhr in der Früh wurden die Tische im „Dom sierot“, dem Haus der Waisen, gedeckt. Man freute sich dessen, was man hatte: einiger Kartoffelschalen, der trockenen Brotreste, sowie der sorgfältig in eine kleine Kanne abgemessenen Kaffeebrühe. Die Direktorin des Hauses, Stefania Wilczyńska, oder wie man sie hier nannte, Pani Stefa, sowie die Erzieher und Kinder begannen bereits mit dem Essen. Korczak, der gerade in der Nähe war, dachte darüber nach, wie man den Tag am besten gestalten kann. Das karge Frühstück näherte sich dem Ende, man begann schon die Tische zu räumen, als zwei scharfe Pfiffe, die von unten, von der Eingangstüre kamen sie zusammenzucken ließen. Für einen Augenblick herrschte die hier so unübliche unheilverheissende Stille. Und plötzlich wurde diese Stille durch das rücksichtslose Türenschlagen, sich nähernde Stiefelschritte auf der quietschenden Treppe und ohrenbetäubendes deutsches Gebell „Alle Juden raus!“ gestört. Alle Menschen im Haus verfielen in eine Schockstarre.
Die Deutschen unternahmen alles unerwartet, ohne jegliche Ankündigung. Das war ihre Strategie. An jenem Morgen haben sie die Deportation der Kinder aus 30 Waisenhäusern im Kleinen Ghetto geplant. Die Śliska-Strasse war bereits von den SS-Männern, den ukrainischen „Polizajen“ und der Judenrat-Polizei blockiert. Korczak und Stefa mussten unbedingt die Kinder beruhigen. Jetzt ging es darum, wie auch sonst, an einem Strang zu ziehen, ohne die äußere Ruhe zu verlieren. Stefa gab den Lehrern schnell das Signal, den Kindern beim Packen zu helfen. Korczak indessen besprach sich mit den Polizisten des Judenrats, er bat sie um die Zeit für die Kinder, damit sie in Ruhe packen konnten. Man gab ihnen 15 Minuten und teilte mit, dass das pädagogische Personal nicht gezwungen ist, an der Deportation teilzunehmen. Es sei ihnen freigestellt, Kinder nur bis zum Danziger Bahnhof zu begleiten.
Sie können diesen Artikel vollständig in der gedruckten oder elektronischen Ausgabe der Zeitung «Jüdische Rundschau» lesen.
Vollversion des Artikels
Sehr geehrte Leserinnen und Leser!
Hier können Sie
die Zeitung abonnieren,
die aktuelle Ausgabe oder frühere Ausgaben kaufen
oder eine Probeausgabe der Zeitung bestellen,

in gedruckter oder elektronischer Form.
Sehr geehrte Leser!
Die alte Website unserer Zeitung mit allen alten Abos finden Sie hier:
alte Website der Zeitung.
Und hier können Sie:
unsere Zeitung abonnieren,
die aktuelle oder alte Ausgaben bestellen
sowie eine Probeausgabe bekommen

in der Druck- oder Onlineform


Theodor Herzl: Vom Feuilletonisten zum Vater der jüdischen Nation
Theodor Herzl, der jüdische Jules Verne, war ein politischer Romantiker. Sein großes Verdienst liegt darin, ein nationales Bewusstsein im jüdischen Volk geweckt und den Zionismus zu einem Instrument der Diplomatie gemacht zu haben.

Vor 125 Jahren legte der 1. Zionistenkongress den Grundstein für die Staatsgründung Israels
Am 29. August 1897 begann der erste Zionistenkongress in Basel. Theodor Herzl hatte zuvor mit seinem Buch „Der Judenstaat“ die Vision eines eigenen jüdischen Staates in die Köpfe der Weltöffentlichkeit gepflanzt. 50 Jahre nachdem jüdische Delegierte die Schaffung eines „Judenstaates“ Palästina beschlossen, stimmte die UN-Generalversammlung im Jahr 1947 für die Gründung des Staates Israel.

Wider das Vergessen: Das misslungene Attentat auf Adolf Hitler
Es war nicht die Shoa, die den deutschen Widerstand vom 20. Juli 1944 antrieb, unter ihnen waren überzeugte Antisemiten. Doch wäre das Hitler-Attentat geglückt, hätte der Vernichtungskrieg Nazi-Deutschlands ein früheres Ende gefunden und Millionen jüdische Leben hätten gerettet werden können.

Der Triumph und die Tragödie des „Ältesten von Zion”
Am 24. Juni 1922 ermordeten Rechtsextremisten den jüdischen Außenminister der Weimarer Republik Walther Rathenau. Sein Leben stellte der Jude und vielbegabte Patriot in den Dienst seines deutschen Vaterlandes. Doch mit seiner Entspannungs- und Annäherungspolitik war der liberale und weltläufige Politiker nationalistischen Kreisen in Deutschland ein Dorn im Auge. (JR)

KZ-Bordelle: Zwangsprostitution im 3. Reich
In dokumentiert zehn Konzentrationslagern betrieb die SS Bordelle, um zur Bespaßung und Erhöhung der Arbeitsmoral der Helfershelfer der Nazis beizutragen. Die Dokumente weisen über 200 Frauen aus, die in den Lager-Bordellen zur Prostitution gezwungen wurden. Die jüngsten unter ihnen waren minderjährig. Zusätzlich zu den Schrecken des Lagers, waren die körperlich und seelisch missbrauchten Frauen und Mädchen -sollten sie den Holocaust überlebt haben - ihr Leben lang traumatisiert und vielfach moralisch stigmatisiert. (JR)

Am 27. Juni 1976 war ein Airbus der Air France in Tel Aviv mit dem Ziel Paris gestartet. Bei dem Zwischenstopp in Athen bestiegen linksextreme deutsche und arabische PFLP-EO-Terroristen das Flugzeug und entführten es nach Uganda. Auf dem Entebbe International Airport wurden die jüdischen von den nicht-jüdischen Passagieren, wie einstmals in Nazi-Deutschland, diesmal durch linke, deutsche, der RAF-nahestehende Terroristen selektiert. Die jüdischen Passagiere wurden mit Einverständnis des damaligen ugandischen Machthabers Idi Amin als Geiseln behalten. Am 4. Juli und damit am 200. Jahrestag der Unabhängigkeit der USA konnte die israelische Eliteeinheit Sayeret Matkal 102 Menschen und damit nahezu alle Geiseln lebend befreien. Unter den Opfern der außergewöhnlichen und heldenhaften israelischen Befreiungsaktion war auch der Kommandant der Einsatzgruppe Yoni Netanyahu, Bruder des späteren langjährigen Ministerpräsidenten Israels Benjamin Netanyahu. (JR)

Vor 100 Jahren wurde das Völkerbundmandat für Palästina an Großbritannien übertragen
Die Briten erhielten im Juli 1922 das Völkerbundmandat über Palästina. Allerdings lag die Gründung eines jüdischen Staates keinesfalls in ihrem Interesse. Um einen Zuzug und Anstieg der jüdischen Bevölkerung in ihrem dortigen Einflussgebiet zu unterbinden, verhinderten sie schikanös und vorsätzlich die Rettung hunderttausender Juden aus Nazi-Deutschland. (JR)