„Sprache ist mehr als Blut“
Zum 140. Geburtstag des jüdischen Literaturwissenschaftlers Victor Klemperer

Victor Klemperer (1952 in der DDR)
Der Name Klemperer ist nicht nur in Deutschland bekannt: Das sind der Dirigent Otto Klemperer, die Ärzte (die unter anderem auch Lenin behandelten) Felix und Georg Klemperer und natürlich der Literaturwissenschaftler, Schriftsteller, Cousin des Dirigenten und leibliche Bruder der beiden Ärzte, Victor Klemperer. Ihm ist dieser Artikel gewidmet. Der Familienname stammt aus Böhmen und bedeutete ursprünglich „der Klopfer“ – der Gemeindediener, der morgens an die Türen und Fenster der Frommen klopft, um sie zum Frühgebet zu wecken. Alle vier Erwähnten legten jedoch das Judentum ab, und konvertierten zum Christentum.
Zwangsläufig Jude
Victor Klemperer wurde am 9. Oktober 1881 in Landsberg an der Warthe als das jüngste, neunte Kind von Rabbiner (später Reformrabbiner) Wilhelm Klemperer geboren. Dennoch hatte das Judentum offenbar keinen großen Einfluss auf ihn: Victor bemühte sich „deutsch zu leben“ und konnte nicht einmal das Kaddisch – das Totengebet – rezitieren. Nach dem Abitur 1902 in Landsberg studierte er Philosophie sowie romanische und germanische Philologie in München, Genf, Paris und Berlin. 1906 heiratete er die Protestantin Eva Schlemmer, Pianistin, Malerin und Übersetzerin.
Zunächst arbeitete Klemperer als freier Publizist; 1912 promovierte er über den Romanisten Friedrich Spieltagen – dafür und um eine Stelle an der Universität zu bekommen, konvertierte er zum Protestantismus. Später schrieb er: „Jetzt wusste ich deutlicher, dass ich den Wunsch, Deutscher zu sein, voll und ganz teile. Aus Erfahrung war ich nicht mehr davon überzeugt, dass Juden und Deutsche unter allen Umständen miteinander auskommen können ... Die Deutschen begannen mir alles zu bedeuten und Juden – nichts.“
Sie können diesen Artikel vollständig in der gedruckten oder elektronischen Ausgabe der Zeitung «Jüdische Rundschau» lesen.
Vollversion des Artikels
Sehr geehrte Leserinnen und Leser!
Hier können Sie
die Zeitung abonnieren,
die aktuelle Ausgabe oder frühere Ausgaben kaufen
oder eine Probeausgabe der Zeitung bestellen,

in gedruckter oder elektronischer Form.
Sehr geehrte Leser!
Die alte Website unserer Zeitung mit allen alten Abos finden Sie hier:
alte Website der Zeitung.
Und hier können Sie:
unsere Zeitung abonnieren,
die aktuelle oder alte Ausgaben bestellen
sowie eine Probeausgabe bekommen

in der Druck- oder Onlineform


175. Geburtstag von Joseph Pulitzer: Ein Journalist mit jüdischen Wurzeln, der zur Institution wurde

Die jüdischen Falken des deutschen Kaisers
Über 100.000 Juden dienten in der Reichswehr dem deutschen Kaiser im Ersten Weltkrieg, was überproportional zu ihrem Bevölkerungsanteil stand. Unter ihnen der Meisterflieger Wilhelm Frankl. Nur 18 deutsche Piloten waren mit dem Ritterkreuz des Königlichen Hausordens von Hohenzollern ausgezeichnet worden. Und drei von ihnen waren die Juden Wilhelm Frankl, Fritz Beckhardt und Edmund Nathanael. (JR)
Auf den Spuren des Judentums von der Zarenzeit bis zur Gegenwart
Ein Reisebericht aus dem Herbst 2021 über die jüdische Kultur in den russischen Städten Ufa und Samara kurz vor Beginn des aktuellen Geschehens. (JR)

Im Vorfeld der noch im gleichen Jahrhundert nach dem 2. Weltkrieg vollzogenen Staatsgründung Israels erschien 1902 Theodor Herzls utopischer Roman „AltNeuLand“ als letztes Werk vor seinem Tod (Teil II) (JR)

Der Holocaust war kein Mysterium
Ist der Holocaust auch ein Ergebnis der christlichen Lehre? Darüber stritten und streiten Historiker und Theologen. (JR)

„Kein Jude mit zitternden Knien“: Vor 30 Jahren starb Menachem Begin
Dreizehn Ministerpräsidenten haben die Regierung des Staates Israel in den fast 74 Jahren seines Bestehens geführt aber nur einer wurde mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. (JR)

Vor 530 Jahren: Die Vertreibung der Juden aus Spanien
Mit dem Alhambra-Edikt des katholischen Königspaares Isabella und Ferdinand waren die spanischen Juden unter Androhung der Todesstrafe gezwungen, zum Christentum zu konvertieren oder ihr Land zu verlassen. 1492 markierte somit das Ende der jüdischen Blütezeit in Europa bis zur Neuzeit. (JR)

München 1970: Der vergessene antisemitische Anschlag
Sieben Tote forderte der Brandanschlag auf das Altenheim der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, der 1970 mutmaßlich von Terroristen der linken RAF verübt wurde. Die unschuldig Ermordeten hatten die NS-Zeit überlebt, zwei von ihnen waren in Konzentrationslagern. Bis heute ist das Attentat nicht restlos aufgeklärt. (JR)