Wie der Islam das Gebiet des fruchtbaren Halbmonds unfruchtbar machte
Die arabischen Eroberer haben große Teile der einst grünen Region des Mittleren Ostens wieder zu Wüste veröden lassen.

Israel war und ist äußerst erfolgreich dabei sein Gebiet wieder ergrünen zu lassen. © _JAAFAR ASHTIYEH, AFP
Das Ende der Antike wird angesetzt in die Zeit des Beginns der islamischen Expansion. Um 630 begann der Angriff der Araber auf das Oströmische (Byzantinische) Reich und das neupersische Sassanidenreich. Zu dieser Zeit waren beide spätantiken Großmächte bereits von einem langjährigen Krieg gegeneinander geschwächt. Die Oströmer verloren 636 das Land Israel (Palästina) und Syrien, sechs Jahre später Ägypten und bis 698 ganz Nordafrika an die Araber.
Mehr als 2000 Jahre lang war der Fruchtbare Halbmond im Nahen Osten ein kulturelles Weltzentrum gewesen. Nationale Institutionen und Königreiche waren auf diesem Boden entstanden. Prozesse und neue Ideen wurden in dieser Gegend ins Leben gerufen, wie Religionen, Schriften und Architektur. Halbmondförmig erstreckt sich das Gebiet von Ägypten, Israel, Jordanien, Libanon, Syrien im Westen über den Südrand der Türkei im Norden, den Nordosten Iraks bis in den Südwesten Irans im Osten und umschließt die Halbwüsten und Wüsten der arabischen Halbinsel im Süden. Der Fruchtbare Halbmond gilt als Ursprungsland von Ackerbau und Viehzucht.
Innovationszentrum Nahost – lang ist’s her.
Zwei mächtige Leuchttürme wie Mesopotamien (Irak) im Norden und Ägypten im Süden, haben für die Menschheit in kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklungen einen unschätzbaren Beitrag geleistet. Im zweiten Jahrtausend v. Chr. wirkten in Mesopotamien und in Ägypten weltberühmte Zentren, in denen Meilensteine in Wissenschaft, Technologie und Literatur gelegt wurden. Im achten Jahrhundert v.Chr. regierte das Assyrische Reich in der Region, das mit zahlreichen Ländern handelte und somit die gesamte Umgebung in eine gesellschaftliche und wirtschaftliche Macht verwandelte. Mächte sind erstanden, und Mächte sind im Fruchtbaren Halbmond gefallen. Herrscher wurden abgesetzt und Völker aus ihren Ländern verbannt. Aber dennoch war der Nahe Osten immer noch ein wichtiges Weltzentrum, in dem Handel und Wirtschaft florierten. Auch die Terrassenlandwirtschaft und neue Bewässerungstechniken der Felder wurde im Nahen Osten entwickelt. Die Macht der Kultur hat Wüstengebiete lebendig gemacht. Wüstenvölker siedelten deswegen in Städte um, zunächst als Karawanen-Begleiter und Kämpfer am Wüstenrand. Doch schließlich änderten ganze Wüstenstämme ihren Lebensstil und wurden zu Händlern, wie die Nabatäer (Parfüm-Route), die schließlich selber Städte in der Wüste errichteten.
Sie können diesen Artikel vollständig in der gedruckten oder elektronischen Ausgabe der Zeitung «Jüdische Rundschau» lesen.
Vollversion des Artikels
Sehr geehrte Leserinnen und Leser!
Hier können Sie
die Zeitung abonnieren,
die aktuelle Ausgabe oder frühere Ausgaben kaufen
oder eine Probeausgabe der Zeitung bestellen,

in gedruckter oder elektronischer Form.
Sehr geehrte Leser!
Die alte Website unserer Zeitung mit allen alten Abos finden Sie hier:
alte Website der Zeitung.
Und hier können Sie:
unsere Zeitung abonnieren,
die aktuelle oder alte Ausgaben bestellen
sowie eine Probeausgabe bekommen

in der Druck- oder Onlineform

Werbung
Menschen und Wissen

Murmansk: Die vielleicht nördlichste jüdische Gemeinde der Welt
Ein Gespräch mit Ilana Schaulowa, der Gemeindevorsitzenden von Murmansk über das Leben der Juden im russischen Norden

Das Motiv, Juden hätten Jesus verraten und ermordet, ist von Anfang an im Gedankengut der Kirche verankert. Diese antisemitische Vorstellung findet sich später auch bei Martin Luther, der ausschließlich den Juden die Schuld am Tod Jesu zuschreibt, und behauptet, dass das Christentum der „wahre“ Glaube und die Juden „Abtrünnige“ seien.

1899 veröffentlichte Mark Twain das kurze Essay „Concerning the Jews“. Der Protestant und weltberühmte Schriftsteller aus dem Mittleren Westen der USA äußert sich anerkennend wie kaum ein Zweiter über das jüdische Volk.

Wie die Democrats mit dem Ku Klux Klan kooperierten und die Republikaner die Sklaverei abschafften
Gerd Buurmann beschreibt in seinem neuen Vortrag die Verleugnung der eigenen Geschichte durch die US-Demokraten: Die angeblichen „Schandtaten Amerikas“ sind in erster Linie die Schandtaten ihrer eigenen Partei.

Die jüdische Vergangenheit eines polnischen Genies
Vor 160 Jahren starb Adam Mickiewicz, der Verfasser von Polens Nationalepos „Pan Tadeusz“

„Jerusalem nicht zum Schlachtfeld machen!“
Jerusalem wurde während des Ersten Weltkriegs von den kämpfenden Parteien weitgehend vor der Zerstörung bewahrt.

Auswandern? Wenn ja: wohin (Teil 3/3)
Nicht nur die Juden, sondern auch jeder zweite nicht-jüdische Bundesbürger hat besonders in dieser Zeit schon einmal über Auswanderung nachgedacht. Wir präsentieren Auswanderungsziele, in denen attraktive deutschsprachige und jüdische Infrastrukturen existieren.

Wonder Woman: Superkräfte durch ein jüdisches Dankes-Gebet
Die Schauspielerin Gal Gadot, Israels „Wonder Woman”, glaubt daran, dass ihre „Superkräfte“ für ein erfülltes Leben aus einem alten jüdischen Gebet hervorgehen.

Wie die Juden ab 1787 zu deutschen Familiennamen kamen
Der österreichische Kaiser Joseph II. hat zum Zwecke der Zentralisierung seines riesigen Habsburger Reiches die Familiennamen standardisiert. Der Monarch ist dafür verantwortlich, dass noch heute ein großer Teil der Juden weltweit deutsche Nachnamen trägt.

Der jüdische Theaterkritiker Hermann Sinsheimer war Nachfolger von Alfred Kerr und Entdecker von Bertolt Brecht. Vor 70 Jahren starb er.

Rahel Hirsch: Deutschlands erste Medizinprofessorin war eine Jüdin
Zum 150. Geburtstag der in Frankfurt geborenen Medizinerin.

Davos – die jüdische Sommerhauptstadt Europas
Im Schweizer Kanton Graubünden machen so viele in- und ausländische orthodoxe Juden Urlaub, dass selbst die dortigen Hotels auf koschere Küche umstellen.