Besuch im jüdischen Samaria
Nicht „Friedenshindernis“, sondern Existenzgarantie: Judäa und Samaria mit ihrer jahrtausendealten jüdischen Geschichte sind auch ein wichtiger Bestandteil des Sicherheits-Anliegens des jüdischen Staates Israel.

Hein Tiede (links) mit Ezri Tubi
Wie kommt man von Tel Aviv nach Ariel? Und warum will man überhaupt dorthin?
Die erste Frage ist leicht beantwortet. Die nicht nur in Israel populäre App Moovit gibt Auskunft:
Man kann den Bus 186 in der Nähe der Bahnstation HaShalom nehmen und ist – wenn der Verkehr fließt – nach 1 Stunde und 10 Minuten in der Universitätsstadt Ariel.
Die zweite Frage ist umfangreicher zu beantworten. Nachdem ich in den Jahren 2014 und 2015 insgesamt dreimal in Israel war, wünschte ich mir, einmal einen Teil der „Gebiete“ kennenzulernen. „Siedlungen“, „Gebiete“ – oder einfach Judäa und Samaria?
Um unbekümmert einfach so draufloszufahren, fehlte mir der Mut. Dabei hatte ich doch einen Ansprechpartner:
Ezri Tubi, dessen Video „Imagine“ ich meinen Schülern gezeigt hatte, bat ich um einen Termin. Er organisierte, dass ich von David Ha’ivri und seiner Frau Mollie (geborene Herzlich) abgeholt wurde.
Davids T-Shirt-Entwurf „No Arabs, no terror“ ging vor nunmehr 13 Jahren durch die israelische Presse. Die Linke war empört, Mollie wunderte sich, dass dies immer noch nicht vergessen ist.
Wie aus der Karte zu erkennen ist, hatten wir zwei weitere Ziele. Das erste war Barkan. In Barkan sind zahlreiche Industrie-Betriebe angesiedelt, die Israelis und anderen Anwohnern der Umgebung Arbeitsplätze und Einkommen bieten. Ich war während des Ramadans dort, und David Ha’ivri machte mich darauf aufmerksam, dass muslimische Arbeitskräfte die Betriebe schon zur frühen Nachmittagszeit verlassen durften, um sich während der anstrengenden Fastenzeit zu schonen.
Barkan ist auch Sitz der Regionalverwaltung von Shomrom (Samaria). Ich hatte die Ehre, dem Vorsitzenden dieses Gebietes, Yossi Dagan, vorgestellt zu werden. Wir mussten uns ein wenig gedulden, da er gerade mit einer indischen Delegation im Gespräch war.
Er erzählte mir von den Sorgen, die seine Gemeinschaft hat, die in einem oftmals feindlich gesinnten Umfeld arbeiten muss. Schulbusse sind erheblich teurer als bei uns, da sie gegen Sprengfallen geschützt sein müssen. Ich zeigte ihm einen Ausschnitt aus einem Bericht, den ich über Israel in Bad Reichenhall gehalten hatte. Er überreichte mir zum Schluss unserer Begegnung eine Reliefkarte Israels. Yossi Dagan habe ich im Herbst 2016 in Straßburg und im März 2017 in Brüssel getroffen. Beide Male bemühte er sich mit seiner Delegation um mehr Verständnis für sein Land bei EU-Parlamentariern.
Sie können diesen Artikel vollständig in der gedruckten oder elektronischen Ausgabe der Zeitung «Jüdische Rundschau» lesen.
Vollversion des Artikels
Sehr geehrte Leserinnen und Leser!
Hier können Sie
die Zeitung abonnieren,
die aktuelle Ausgabe oder frühere Ausgaben kaufen
oder eine Probeausgabe der Zeitung bestellen,

in gedruckter oder elektronischer Form.
Sehr geehrte Leser!
Die alte Website unserer Zeitung mit allen alten Abos finden Sie hier:
alte Website der Zeitung.
Und hier können Sie:
unsere Zeitung abonnieren,
die aktuelle oder alte Ausgaben bestellen
sowie eine Probeausgabe bekommen

in der Druck- oder Onlineform

Werbung
Menschen und Wissen

Murmansk: Die vielleicht nördlichste jüdische Gemeinde der Welt
Ein Gespräch mit Ilana Schaulowa, der Gemeindevorsitzenden von Murmansk über das Leben der Juden im russischen Norden

Das Motiv, Juden hätten Jesus verraten und ermordet, ist von Anfang an im Gedankengut der Kirche verankert. Diese antisemitische Vorstellung findet sich später auch bei Martin Luther, der ausschließlich den Juden die Schuld am Tod Jesu zuschreibt, und behauptet, dass das Christentum der „wahre“ Glaube und die Juden „Abtrünnige“ seien.

1899 veröffentlichte Mark Twain das kurze Essay „Concerning the Jews“. Der Protestant und weltberühmte Schriftsteller aus dem Mittleren Westen der USA äußert sich anerkennend wie kaum ein Zweiter über das jüdische Volk.

Wie die Democrats mit dem Ku Klux Klan kooperierten und die Republikaner die Sklaverei abschafften
Gerd Buurmann beschreibt in seinem neuen Vortrag die Verleugnung der eigenen Geschichte durch die US-Demokraten: Die angeblichen „Schandtaten Amerikas“ sind in erster Linie die Schandtaten ihrer eigenen Partei.

Die jüdische Vergangenheit eines polnischen Genies
Vor 160 Jahren starb Adam Mickiewicz, der Verfasser von Polens Nationalepos „Pan Tadeusz“

„Jerusalem nicht zum Schlachtfeld machen!“
Jerusalem wurde während des Ersten Weltkriegs von den kämpfenden Parteien weitgehend vor der Zerstörung bewahrt.

Auswandern? Wenn ja: wohin (Teil 3/3)
Nicht nur die Juden, sondern auch jeder zweite nicht-jüdische Bundesbürger hat besonders in dieser Zeit schon einmal über Auswanderung nachgedacht. Wir präsentieren Auswanderungsziele, in denen attraktive deutschsprachige und jüdische Infrastrukturen existieren.

Wonder Woman: Superkräfte durch ein jüdisches Dankes-Gebet
Die Schauspielerin Gal Gadot, Israels „Wonder Woman”, glaubt daran, dass ihre „Superkräfte“ für ein erfülltes Leben aus einem alten jüdischen Gebet hervorgehen.

Wie die Juden ab 1787 zu deutschen Familiennamen kamen
Der österreichische Kaiser Joseph II. hat zum Zwecke der Zentralisierung seines riesigen Habsburger Reiches die Familiennamen standardisiert. Der Monarch ist dafür verantwortlich, dass noch heute ein großer Teil der Juden weltweit deutsche Nachnamen trägt.

Der jüdische Theaterkritiker Hermann Sinsheimer war Nachfolger von Alfred Kerr und Entdecker von Bertolt Brecht. Vor 70 Jahren starb er.

Rahel Hirsch: Deutschlands erste Medizinprofessorin war eine Jüdin
Zum 150. Geburtstag der in Frankfurt geborenen Medizinerin.

Davos – die jüdische Sommerhauptstadt Europas
Im Schweizer Kanton Graubünden machen so viele in- und ausländische orthodoxe Juden Urlaub, dass selbst die dortigen Hotels auf koschere Küche umstellen.