Als der Schekel das Israelische Pfund ersetzte
Der Schekel ist für Israelbesucher ein wesentlicher Bestandteil ihrer Reise. Doch erst vor 40 Jahren wurde er als offizielle Landeswährung des jüdischen Staates eingeführt. Der Name bezieht sich auf eine antike Gewichtseinheit.

5-Lirot-Note von 1968 mit Porträt Albert Einsteins © WIKIPEDIA
(Israelnetz) Seit 40 Jahren heißt die offizielle Währung in Israel Schekel. Der hebräische Name erscheint bereits in der Bibel. Doch bis zu seiner Einführung im Februar 1980 gab es mehrere Währungsreformen – und eine weitere fünf Jahre danach.
Das damals als Palästina bekannte Gebiet war bis 1917 Teil des Osmanischen Reiches. Damit war seine Währung an die der türkischen Herrscher angeglichen. Doch auch ägyptische Piaster waren im Gebrauch. Infolge der Niederlage der Osmanen im Ersten Weltkrieg ging Palästina als Mandatsgebiet an Großbritannien über. Die Briten führten 1927 das Palästina-Pfund ein. 1 Pfund entsprach 1.000 Mils.
Nach der Staatsgründung am 14. Mai 1948 wurde es durch das Israelische Pfund ersetzt, das ebenfalls aus jeweils 1.000 Mils bestand. Ab 1949 hießen die kleineren Geldeinheiten Prutot. Das hebräische Wort „pruta“ bedeutet „kleine Münze“. 1960 kam an ihre Stelle die Agora. Nun entsprachen 100 Agorot einem Pfund. Der Name Pfund wiederum war austauschbar mit der Bezeichnung Lira.
Alter und Neuer Schekel
Am 24. Februar 1980 führte Israel wegen der hohen Inflation den Schekel ein, die Agora blieb als kleinere Einheit. Der Ausdruck „Schekel“ stammt aus der Bibel und bezeichnet eine Maßeinheit. Die Wörter „mischkal“ (Gewicht) und „schakal“ (wiegen) sind damit verwandt. Für je 10 Pfund erhielten die Menschen 1 Schekel.
Sie können diesen Artikel vollständig in der gedruckten oder elektronischen Ausgabe der Zeitung «Jüdische Rundschau» lesen.
Vollversion des Artikels
Sehr geehrte Leserinnen und Leser!
Hier können Sie
die Zeitung abonnieren,
die aktuelle Ausgabe oder frühere Ausgaben kaufen
oder eine Probeausgabe der Zeitung bestellen,

in gedruckter oder elektronischer Form.
Sehr geehrte Leser!
Die alte Website unserer Zeitung mit allen alten Abos finden Sie hier:
alte Website der Zeitung.
Und hier können Sie:
unsere Zeitung abonnieren,
die aktuelle oder alte Ausgaben bestellen
sowie eine Probeausgabe bekommen

in der Druck- oder Onlineform

Werbung
Menschen und Wissen

Murmansk: Die vielleicht nördlichste jüdische Gemeinde der Welt
Ein Gespräch mit Ilana Schaulowa, der Gemeindevorsitzenden von Murmansk über das Leben der Juden im russischen Norden

Das Motiv, Juden hätten Jesus verraten und ermordet, ist von Anfang an im Gedankengut der Kirche verankert. Diese antisemitische Vorstellung findet sich später auch bei Martin Luther, der ausschließlich den Juden die Schuld am Tod Jesu zuschreibt, und behauptet, dass das Christentum der „wahre“ Glaube und die Juden „Abtrünnige“ seien.

1899 veröffentlichte Mark Twain das kurze Essay „Concerning the Jews“. Der Protestant und weltberühmte Schriftsteller aus dem Mittleren Westen der USA äußert sich anerkennend wie kaum ein Zweiter über das jüdische Volk.

Wie die Democrats mit dem Ku Klux Klan kooperierten und die Republikaner die Sklaverei abschafften
Gerd Buurmann beschreibt in seinem neuen Vortrag die Verleugnung der eigenen Geschichte durch die US-Demokraten: Die angeblichen „Schandtaten Amerikas“ sind in erster Linie die Schandtaten ihrer eigenen Partei.

Die jüdische Vergangenheit eines polnischen Genies
Vor 160 Jahren starb Adam Mickiewicz, der Verfasser von Polens Nationalepos „Pan Tadeusz“

„Jerusalem nicht zum Schlachtfeld machen!“
Jerusalem wurde während des Ersten Weltkriegs von den kämpfenden Parteien weitgehend vor der Zerstörung bewahrt.

Auswandern? Wenn ja: wohin (Teil 3/3)
Nicht nur die Juden, sondern auch jeder zweite nicht-jüdische Bundesbürger hat besonders in dieser Zeit schon einmal über Auswanderung nachgedacht. Wir präsentieren Auswanderungsziele, in denen attraktive deutschsprachige und jüdische Infrastrukturen existieren.

Wonder Woman: Superkräfte durch ein jüdisches Dankes-Gebet
Die Schauspielerin Gal Gadot, Israels „Wonder Woman”, glaubt daran, dass ihre „Superkräfte“ für ein erfülltes Leben aus einem alten jüdischen Gebet hervorgehen.

Wie die Juden ab 1787 zu deutschen Familiennamen kamen
Der österreichische Kaiser Joseph II. hat zum Zwecke der Zentralisierung seines riesigen Habsburger Reiches die Familiennamen standardisiert. Der Monarch ist dafür verantwortlich, dass noch heute ein großer Teil der Juden weltweit deutsche Nachnamen trägt.

Der jüdische Theaterkritiker Hermann Sinsheimer war Nachfolger von Alfred Kerr und Entdecker von Bertolt Brecht. Vor 70 Jahren starb er.

Rahel Hirsch: Deutschlands erste Medizinprofessorin war eine Jüdin
Zum 150. Geburtstag der in Frankfurt geborenen Medizinerin.

Davos – die jüdische Sommerhauptstadt Europas
Im Schweizer Kanton Graubünden machen so viele in- und ausländische orthodoxe Juden Urlaub, dass selbst die dortigen Hotels auf koschere Küche umstellen.