Liverpool mal jüdisch
Abseits von Fußball und den Beatles hat die große englische Stadt auch viel jüdische Kulturgeschichte zu bieten – ein Reisebericht.

Die große orthodoxe Synagoge in der Princess Street © GWIKIPEDIA
Die meisten Touristen, die Liverpool besuchen, kommen, weil hier die Beatles begonnen haben oder weil der Fußballklub der Stadt so erfolgreich ist. Tatsächlich kann man in dieser großen Hafenstadt mit mehr als 550.000 Einwohnern an vielen öffentlichen Orten Musik hören, man kann das Beatles-Museum besuchen und in jedem Souvenirladen werden die roten Schals des FCL verkauft.
Ich besuchte mit meiner Ehefrau Liverpool, weil es eine der großen Städte in Großbritannien ist, die wir noch nicht kannten. Wir reservierten unser Hotelzimmer und unseren Flug Monate bevor das Datum des Brexits bekannt war und es war reiner Zufall, dass wir den Tag des Brexits eben dort verbrachten. Wir erlebten einen vollkommen normalen Tag, in Liverpool blieb der große Jubel aus.
Oft wenn wir in einer fremden Stadt sind, gehen wir am Freitag oder am Samstag in die Synagoge.
Heutzutage kann man aus dem Internet mehr über eine Synagoge erfahren. Als ich auf die Website der großen orthodoxen Synagoge in der Princess Street ging, sah ich, dass hier Rabbiner Arieh Adam amtiert, der anders als die meisten Rabbiner mitteilte, dass er und seine Frau Shulamit, aus einer früheren Ehe je vier Kinder und eine gemeinsame Tochter hätten. Shulamit stammt aus Kolumbien, aus einer Familie von „Anusim“, die in Spanien vor ein paar Jahrhunderten zwangskatholisiert wurde. Rabbi Arieh ist nicht nur Rabbiner, sondern auch Rechtsanwalt, der in der Rechtswahrung tätig ist, sowie Hauptmann der britischen Territorialarmee – zuständig für die Betreuung britischer jüdischer Soldaten auf einem Stützpunkt in Liverpool. Er stammt aus einer orthodoxen Familie im nahen Manchester und erhielt seine Smicha 1998 im Jerusalemer Midrasch Sfaradi.
Sie können diesen Artikel vollständig in der gedruckten oder elektronischen Ausgabe der Zeitung «Jüdische Rundschau» lesen.
Vollversion des Artikels
Sehr geehrte Leserinnen und Leser!
Hier können Sie
die Zeitung abonnieren,
die aktuelle Ausgabe oder frühere Ausgaben kaufen
oder eine Probeausgabe der Zeitung bestellen,

in gedruckter oder elektronischer Form.
Sehr geehrte Leser!
Die alte Website unserer Zeitung mit allen alten Abos finden Sie hier:
alte Website der Zeitung.
Und hier können Sie:
unsere Zeitung abonnieren,
die aktuelle oder alte Ausgaben bestellen
sowie eine Probeausgabe bekommen

in der Druck- oder Onlineform

Werbung

Das „Jerusalem am Rhein“ soll Weltkulturerbe werden
Die Rabbiner der rheinischen SchUM-Städte Mainz, Speyer und Worms hatten im Mittelalter enorme Bedeutung in der jüdischen Welt. Hintergründe zur Geschichte der SchUM-Städte und ein Interview der JÜDISCHEN RUNDSCHAU mit dem Mainzer Bürgermeister zur Bewerbung bei der UNESCO.

Ein Berliner Unternehmer ließ jüdische Grabsteine aus einem See in Polen bergen - darunter die seiner eigenen Vorfahren. Ein Interview mit dem Kaufmann und Stiftungsgründer Michael Mamlock.

Mit Cartoons und Texten zeigt das neue satirische Buch "Antisemitismus für Anfänger" das tiefe Maß mennschlicher Dummheit und überaus Komisches im bewussten und unbewussten Antisemitismus. Cartoonisten von Weltrang aus Deutschland, Israel und den USA haben zu diesem neuen Buch beigetragen.

In dem neu im Hanser-Verlag erschienenen Buch dieses Titels erzählt David Grossmann die Geschichte von drei Generationen einer jugoslawisch-jüdischen Familie und wie sie alle Lügen und Unklarheiten der Vergangenheit klären konnten.

Monika Maron: Das neueste Opfer der linken „Cancel Culture“
Die uneheliche Tochter einer „Halbjüdin“ eckte schon bei den Kommunisten in der DDR an. Nun versucht der offenbar dem linken Trend der bundesdeutschen Kulturlandschaft verpflichtete S. Fischer-Verlag, der ihr nach 40 Jahren die Zusammenarbeit aufkündigt, sie an den „rechten Rand“ der Gesellschaft zu verorten und auszugrenzen.

Herzl – Eine europäische Geschichte
Die französische Graphic Novel von Camille Toledo und Alexander Pavlenko über den Begründer des Zionismus ist nun auch auf Deutsch erschienen.

Das Holocaust-Museum von Riga ist wegen wirtschaftlicher Interessen in seiner Existenz bedroht
Interview mit dem Rigaer Rabbi Menachem Barkahan, der für den Erhalt dieses für die Geschichte der lettischen Juden wichtigen Zentrums kämpft.

Ein Gespräch mit Alex Jacobowitz, dem engagierten Gründer der „Jewish Community of Görlitz“, einem Gemeindeverein, der sich auf die Fahnen geschrieben hat, jüdischer Kultur und Religion in Görlitz wieder neues Leben einzuhauchen.

Leonard Bernstein: Die Jewish Story
Zum 30. Todestag des herausragenden jüdisch-amerikanischen Komponisten, Dirigenten und Pianisten.